Moin.
Ich suche einen Spi-Motor mit mind.
63 Ps, mit Getriebe zu kaufen. Er sollte ohne vorheriges Überholen laufen, also ohne hohen Ölverbrauch, und das Getriebe sollte in Ordnung sein.
Gruß Ronny
Moin.
Ich suche einen Spi-Motor mit mind.
63 Ps, mit Getriebe zu kaufen. Er sollte ohne vorheriges Überholen laufen, also ohne hohen Ölverbrauch, und das Getriebe sollte in Ordnung sein.
Gruß Ronny
Moin. Ist der mit Getriebe?
Gruß Ronny
Ein Foto von dem Auto währe cool.
Hi Christian!
Ich habe meine Delta schon hier liegen incl. Drosselklappe.
Ich warte nur noch auf meinen Motor :-) .
Hattest Du auch die Specialist C. Drosselklappe oder die originale?
Gibt es für die SXTune-Software ne Compare-Funktion so wie in Tunerstudio?
Gern würde ich mit Dir Wissen austauschen.
Gruß Ronny
Ich hab so eins rumliegen. Wenn der Berni genau sagt wie sich der Fehler bemerkbar macht kann ich Dir meins - wenn Du das Porto zahlst - zuschicken, probiers aus, wenn gut behälste es, wenn schlecht, schicks mir zurück.
überlegs Dir
Greetings
lupiter Die UMS ist einfach viel zu anfällig. Dauernd verreckt mir die Kommunikation zwischen Laptop und Steuergerät. Und ja, ich habe verschiedene Laptops von verschiedenen Herstellern probiert. Das Problem liegt in dem USB-Chip begraben, der in der UMS steckt. Abgesehen davon ist die Lötarbeit auf der Platine der UMS sehr unsauber.
Genau das von SC hab ich mir schon bestellt - denen fehlen Teile.
m!n! : Hast Du das Typhoon bei Dir im Einsatz? Das Typhoon kann ja offensichtlich den Steppermotor der
originalen Einspritzanlage auch ansteuern, da es das Typhoon auch ohne die SC- Drosselklappe gibt.
Mir geht's um das Ansteuern des Steppermotors, der ja angeblich mit ner Megasquirt nicht möglich ist,
da der Steppermotor unipolar ist und die Megasquirt angeblich nur bipolare Motoren ansteuern kann.
Hallo.
Ich suche eine Alternative zur UMS (ultimate mini squirt) !
Es geht um SPI.
Wer von Euch hat sich mit frei programmierbaren Steuergeräten abgesehen
von UMS (bzw Megasquirt) beschäftigt? UMS hab ich selber zwei und bin nicht
so richtig zu Frieden. Bitte keine "meine UMS läuft super, was willst Du denn?".
Schön für Euch.
Es heißt doch immer, daß der unipolare Schrittmotor im Ansaugtrakt des SPI,
welcher den Leerlauf regelt, so schwer bis unmöglich anzusteuern wäre.
Ist das wirklich so? Ich hab da etwas rumgegoogelt und sehe, daß es nur ne
Frage der "Verschaltung" ist. Hat sich jemand damit beschäftigt und was Brauchbares realisiert?
Grüße vom Ronnsn
Würd ich nehmen, hab' dir ne Nachricht geschickt.
Grüße
Hi Pavlos.
It works perfect. I was glad to find it.
If you need more information or pictures ask me.
Greetings
Schade, daß diese so schön aufgebauten Motoren so hirnlos verheizt werden!
Erstaunlich was es da alles gibt. Auf der Breitband-Lambda-Seite war ich auch schon - das mit 12V auf 24 zu setzten ist wenn das Ding wirklich gut ist nicht das Problem. Den Ersten Link kannte ich noch nicht.
Ich bin halt mit dem Lc1-Controller schon über 20.000 km mit der ersten Sonde gefahren. Du denkst das das Lc1-Modul irgendwann die Sonde nicht mehr richtig lesen kann? Warum?
GreetingS
Welches Modul benutzt Du?
GreetingS
und wie ging's weiter mit der Sonde?
Ich habe jetzt die Zweite defekte LC1-Breitbandlambdasonde.
Die Erste hielt ca. 25000 km, die Zweite vielleicht 2000.
Die Zweite ist unmittelbar nach nem Ölnachfüllen und anschließender Kurzzstrecke von ca. 2km verreckt -
bzw. Sie zeigt nur hin - und wieder was an, bleibt meißtens auf mager.
Ich hab ein LC1Vorschaltgerät mit ner Bosch LSU 4.2. .
Was sind Eure Erfahrungen?
Gruß Ronny
Hi John.
Maximum respect for your work!!! I think here in germany you will suffer from restrictions.
Die Lambdasondenheizung hat doch den Zweck die Sonde auf Betriebstemperatur zu bringen um richtige Meßwerte zu liefern. Da ich ne UMS habe kann ich jetzt nicht messen, laut Schaltplan schaltet das Steuergerät den Minus des Sondenrelais beim MEMS 1.6 auf pin 36.
Ich würde tippen, daß die Sondenheizung bei Zündstellung eins aktibiert wird.
Da ich ne Innovate LC1-Breitbandlambdasonde habe mit Lambdaanzeige kann ich sehen, daß die Sonde ca. 30 Sekunden heizt bevor sich der Zeiger meiner Lambdaanzeige vor dem Starten nach Beendigung des Aufheizvorgangs auf Mager dreht.
Ich würde mir nen Y-Stecker basteln um erstmal zu messen ob das Stueuergerät den Minus schaltet - siehe
Schaltplan.
Die originale Lambdasonde vom Mini (Sprungsonde) braucht keinen Massekontakt. Du hast vier Anschlüsse: Die dickeren (weiß und braun?) sind Heizung + und - , die dünneren (zweimal grau?) fürs Signal.
Gruß Ronny
Ich glaube nicht, daß es die Benzinpumpe ist. Er berichtet auch von anderen Ausfällen von Verbrauchern.
Danke Diddi!
Wenn ich die Teure bestellen will gibt's da ne Option - bei select type, die heißt offset. (siehe zweiter Link)
Was bedeutet das?
Bitte gib mir die genaue Bezeichnung der Welle.