Beiträge von Ronhill

    Guten Tag!

    Im Ramen meines Motortunings verbaue ich die Specialist Components Einspritzanlage für den SPI.

    Da ich den Briten nicht die ganze Zeit mit meiner Fragerei auf den Keks gehen will hoffe ich,

    daß hier vielleicht jemand so ein Baby schonmal verbaut hat und mir ein paar Tips geben kann.

    Ich denke, daß der Fred, der hier entsteht auch anderen, die sich mit dem Thema beschäftigen, helfen kann.

    Jetzt aktuell geht es mir darum wie man die Kühlmittelschläuche anschließt, im Besonderen warum der Aufsatz,

    welcher von Specialist Components bei dem Kit dabei war, der auf die Wasserpumpe oben drauf kommt,

    jetzt nur noch einen Abgang hat.

    Moinsn.

    Gibts irgendwo nen Plan wie man die Kühlerschläuche verlegt?

    Hab alles außeinandergerupft und will jetzt nach Motorüberholung

    den ganzen Käse neu mit meinen schönen, blauen Silikonschläuchen neu verlegen.

    Wär doch cool, wenns dafür nen Plan gäben däd.

    Gruß Ronny

    Die Ums wurde ausschließlich von Dir gewartet.

    Du hattest mir nie was über Zündtreiber gesagt, geschweige denn von der weiteren Verwendung abgeraten.

    Bla bla bla

    Ich hatte schonmal den Fehler gemacht bei Dir nach einer Reparatur die Rechnung sofort zu bezahlen, obwohl es nicht funktioniert hat. Warum soll ich denselben Fehler zweimal machen?

    Das war auch mein letzter Kommentar.

    Machen, nicht labern.

    Das mir ein „Misuse“ unterstellt wird war mir klar. Das Ding lag ein knappes Jahr bei Dir, als ich mit Dir reden wollte trat mir ein Schwall von Arroganz Deinerseits entgegen. Deine Sommerparty schien Dir wichtiger zu sein. Du hattest einfach kein Bock.

    Also lebe auch mal mit Kritik. Ich bin eben ein Kunde von Dir der nicht happy ist.

    Ich hab das Ding auch mal aufgeschraubt und einem Elektroniker gezeigt. Die unsauberen Lötstellen sieht selbst ein Blinder. Ich habe für beide UMS 800 + 400 Euro ausgegeben. Jetzt sind sie beide Schrott.

    Ich bin hier nicht der Einzige, der mit Deinem Werk nicht zu frieden ist!

    Ja, es gibt andere Erfahrungen. Ich schickte Dir eine defekte UMS (Steuergerät), welches Du eigenhändig gebaut hast. Nach Deinem zweiten Reparaturversuch ist das Steuergerät immer noch defekt. Kunde - ICH- definitiv nicht zu frieden! Ich bat Dich das Steuergerät in einen Deiner zwei Minis reinzuhängen, es wäre für Dich kein Problem gewesen den Fehler dadurch zu finden. Das Steuergerät war ein knappes Jahr bei Dir.

    Schade, daß Deine Kunden nur happy sind, wenn Du halt grad mal Bock hast!

    Gruß Ronny Jauch

    P.S. Ich besitze zwei UMS. Die eine haste ja nicht hingekriegt, bei der Zweiten ist der USB-Chip, welchen Du repariertest schon wieder defekt.

    So, die Bastuck- Anlage mit Ausgang seitlich ist es geworden. Doch welches Verbindungsrohr vom Hosenrohr zum Kat nehme ich?! Ich war glücklich das Romi-Vb in Edelstahl gefunden zu haben, wurde auch bei Dein-Sportauspuff.de mit 50mm angegeben, eine Woche gewartet und siehe da: 44,5mm Außendurchmesser! Reiermann und Söhne!!!

    Wo bekomme ich ein Verbindungsrohr vom Hosen- bzw. Y-Rohr zum Kat in 2" bzw. 50,8mm in Edelstahl???

    Gruß Ronny

    Leute, danke für Euer Feedback!

    Zum besseren Verständniss: Ich habe mir das Delta 400 - Steuergerät in verbindung mit der Specialist Components Drosselklappe gezogen, so wie es Berni in dem schönen Cabriolet mit 1430er Motor verbaut hat.

    Ich habe in der Programmierungssoftware gesehen (SXTune), daß es auch zwei Sonden verarbeiten kann. Ich habe mich aber noch nicht genauer damit beschäftigt. Mein naheliegender Gedanke war beide Kanäle - die mageren Äußeren und die fetteren Inneren mal in einer Software zu sehen, wie ich es mal im Tunerstudio in Verbindung mit ner MS3 gesehen habe. Allerdings war das ein MPI.

    Hi Berni! Ja, Du hast Recht, ich übertreibe und mach's mir warscheinlich unnötig kompliziert. Ich werde, wenn es um meinen Mini geht leider zu schnell zu emotional. Ich wollte die Geschichte halt perfekt angehen.

    Das ausschlaggebende war halt, als ich bei Innovate nachgelesen habe und die sagten, daß je weiter die Sonde entfernt ist, sie im so länger hält. Fakt ist, daß die erste Breitbandsonde mindestens 25000 km gehalten hat und je "zerfahrener" der Motor war, also ja mehr Öl mit durchgeballert ist, die Lebesdauer der nächsten zwei Sonden immer kürzer war. Jetzt mit nem frisch aufgebauten Motor sollte es auch möglich sein die Sonde am Ende des Y-Stücks einzuschweißen, so wie es bei den small und medium bore Krümmern auch ist. Ich will unnötige Auffälligkeiten beim Tüv reduzieren!

    @ JPS Das Signal der Sonde wirde nach dem LC!-Vorschaltgerät einmal an das Steuergrät des Motors weitergegeben und über den zweiten analogen Kanal des Vorschaltgeräts an meine Lamdasonenanzeige im Armaturenbrett rausgegeben.

    Als ich damals mit der UMS angefangen habe war das für mich ein Buch mir sieben Siegeln. Ich bin aber im Laufe der Zeit in die Materie reingewachsen. Ich werde den Prozess der Inbetriebnahme hier posten, um interessierten Leuten zu zeigen, daß das kein Hexenwerk ist.

    Krümmer ist für mich mittlerweile klar. Ich werde von Maniflow den large bore Stage 2 LCB verbauen.

    So. Jetzt brauch ich nach ne schöne large bore Auspuffanlage, die so wir RC40 aussieht.

    Wer weiß da was?

    Die von Maniflow in schwarz haben ja kein ABE und sehen meiner Meinung nach relativ auffällig aus.

    Ich habe da was von KAD gesehen:

    Bei Dir sitzt die Sonde da, wo beide Fächerkrümmerrohre wieder zusammenkommen. Das Y-Stück bringt Beide zusammen. Die zwei äußeren Zylinder die magerer laufen - so habe ich es des öfteren gelesen - und die zwei Inneren, die meines Wissens nach fetter sind. Bei den SPI - Fächerkrümmern sitzt die Sonde da, wo im Y-Stück beide Rohre der äußeren, also der mageren Zylinder zudammenkommen. Es werden somit nur die Mageren gemessen, die Fetten sind eher "unproblematisch".

    Ich hätte gern ne Sonde jeweils kurz nach oder vor dem Y-Stück, bwz. Hosenrohr, da wo die Befestigungsschelle ist.

    Idealerweise an beiden, dem Mageren (äußere Zwei Zylinder), sowie dem Fetten (innere Zwei) bevor sie zusammengeführt weden. Ich war heut bei ner netten Tüvdame die von der Idee nicht so angetan war.

    Es sieht natürlich komisch aus und sehr unoriginal wenn man ich vorstellt, daß an den zwei gekrümmten Rohren, die von den zwei Fächerkrümmerelementen runterkommen, Lamdasonden eingeschweißt wären.

    Meiner Meinung nach sind das die genau richtigen Positionen zum Abstimmen. Man braucht da eh eher die Magere, viele Steuergeräte können heute aber auch zwei Sonden verarbeiten.

    Ich frage mich somit nach wie vor ob das schon jemad realisiert hat.

    Es ist wirklich schade, daß der Tüv unsere Bastelkreativität permanent so sehr einschränkt!!!

    Moinsn!


    Ich bin grad am Überlegen wo am Fächerkrümmer ich meine Lambdasonde positionieren soll.

    Es geht um einen large bore Fächerkrümmer. Gibts die auch mit Lambdasondenabgriff?

    Da ich keine mit Lambdasondenabgriff gefunden habe, stellt sich nun die Frage wo man die Einschweißmutter am Besten positionieren sollte.

    Bei den Originalkrümmern, small und medium bore sind die Sonden ja sehr nah am Zylinderkopf, grad gemessen: 30cm. Laut Innovate Motor Sports

    sollte die Sonde 24inch, also 610mm nach dem Zylinderkopf sitzen. Wer schonmal ne Sonde beim Spi rausgepopelt hat, weiß das man da schlecht ran kommt.

    Deshalb dachte ich mir ich platziere die Sonde da wo das Rohr von dem Y-Stück des Fächerkrümmers - es sollen die äußeren zwei Zylinder gemessen werden,

    da die magerer laufen als die Inneren - ins Hosenrohr münded, so das man von unten ran kommt. Hat das wer schonmal realisiert?

    Vielleicht mach ich auch in beide Rohre eine rein.

    Da bei mir grad alles auseinandergeschraubt ist, wäre ich für Bilder von dem Bereich wo die zwei Fächerkrümmerrohre ins Hosenrohr müden dankbar.

    Ebenso für Anregungen oder Bilder wo das schon jemand gemacht hat.

    Gruß Ronny

    Guten Tag!

    Wieviel ist Large/Big Bore und wo wird es gemessen?

    Wenn ich am Y-Stück meines Maniflow-Krümmers da messe wo das Hosenrohr draufkommt, messe ich einen Innendurchmesser

    von 35mm. Ist das jetzt big bore oder medium bore?

    Bei Maniflow ist 1 3/4" und 1 7/8" angegeben. Wenn ich 1 3/4" im Zollrechner umrechnen lasse kommt da 44,45mm raus. Wo messen die das?

    Ist ein RC40-System für nen Big Bore Krümmer zu klein?

    Gruß Ronny

    Heidiho!

    Ich beschäftige mich auch grade mit dem Thema "large bore Krümmer". Ich suche Einen für meinen 1430er Motor.

    Meine Motorkonfiguration:

    1430ccm

    266er Nockenwelle von Kent

    HHKW von MED, die Gelbe

    Zylinderkopf stellt sich noch raus

    45er Drosselklappe von Specialist Komponents mit programmierbaren Delta400 ECU und SC Ansaugbrücke

    MPI Getriebeübersetzung


    Meine Fragen: welcher Hersteller? Ist Maniflow der Beste oder gibts da noch was besseres, sollte er Edelstahl sein, oder spricht da was dagegen.

    Gibts die auch mit Lambdasondenabgriff in lagre bore oder soll man die Lambdasonde wo anders setzen, daß man

    zum alljährlichen kalibrieren der LC1 (Breitbandlambdasondenvorschaltgerät (tolles Wort)) nicht immer an der üblichen, schlecht zugänglichen Stelle die Sonde rauspopeln muß?

    Hat vielleicht jemand nen kompletten Fächerkrümmer incl. Hosenrohr liegen, den er(innen) veräußern will?

    @Alex(bomb007) bist Du pfündig geworden?

    GreetingS Ronny