Beiträge von tarnofsky

    Noch ein Tip: die Wege des Kühlmittels zum Sensor in der Ansaugbrucke können zu sein. Der Sensor kann von Ablagerungen umgeben sein, die verhindern, dass die Wärme richtig übertragen wird.

    Wenn die Kühlflüssigkeit nicht regelmäßig gewechselt wurde, kann sich da so klumpiges Zeug bilden, das dort hängen bleibt, wo der Sensor in den Kanal ragt.

    Auch wenn jemand Kühlerdichtmittel reingegeben hat oder viel Rost drin ist.

    Komplett ablassen, die Schläuche von beiden Seiten der Brücke anschrauben und von beiden Seiten mit scharfem Wasserstrahl durchspülen. Mehrfach wiederholen. Genauso mit der Heizung. Dort sammelt sich das Zeug auch und wird dann wieder am Sensor ankommen, wenn der Motor läuft.

    Mein SPI hatte da ziemlich plötzlich auch ein Problem mit zu fettem Gemisch und hohem Leerlauf. Mein ACR2 Tester zeigte immer nur ganz niedrige Temperatur, dann fiel mir auf, dass er nicht heizt. Reines Schönwetterauto, die Heizung habe ich nur alle paar Ausfahrten angemacht, damit nichts festlegt. Somit nicht bemerkt.

    Kühlmittel war damals rund 5 Jahre alt - hatte ich vernachlässigt...

    Als ich den Glibber rausgespült hatte, neues Kühlmittel, Kühler entlüftet (wichtig!), surprise surprise - alles wieder gut.

    Nur am Rande für alle, die das auch lesen: Ich nutze Gunson Trackrites seit einigen Jahren.

    Funktioniert einwandfrei zur Spureinstellung an jeder Art Fahrzeugen. Mit meinen Minis am Prüfstand der Werkstatt geprüft und war alles im grünen Bereich.

    Tip: immer Lenkgetriebe durch das Loch im Boden zentriert, dann steht das Lenkrad schön gerade.

    Damit lässt sich das Standard-Fahrwerk super einstellen - jedoch nur, wenn kein vollverstellbares nachgerüstet wurde

    Ebenso funktioniert das mit fixen Negativkits vorne.

    Easy und schnell. Man fährt 5-10 mal pro Seite ein paar Mal vor und zurück und dabei über die Platte und stellt nach dabei nach.

    Nur falls jemand eine einfache Lösung sucht.


    Hut ab vor der Lösung, miniwilli! Beeindruckend!

    Ich habe zur Veranschaulichung H4 gegen die Philips Ultinon Pro 6000 Boost (mit Lüfter) beigelegt.

    Die gehen ohne Probleme in die originalen Lampentöpfe. Sind auch zugelassen mit den Quadoptics der Minis ab 97. Als Standlicht sind Osram Birnen drin, die ebenfalls zugelassen sind. W5W Sockel. Bei Umbau auf die Wipacs der letzten Mini-Generation bedingt ohnehin einen Umbau der Standlicht-Sockel, da lie Reflektoren andere Halterungen als davor brauchen.

    Zusammengefasst ist das Abblendlicht nun etwas so hell und weitreichend wie früher das Fernlicht mit Zusatzscheinwerfern.

    Beim Fernlicht geht die Sonne auf.

    Ich glaube, ich habe einen, den Du suchst.

    Geschwärzt unten zur Sicherheit

    Ist in der Tat LF10P. Daneben liegt der Schlüssel eines Minis. Geschwärzt unten zur Sicherheit.

    Wenn Du schon mal ein neues Zündschloss bekommen hast, ist der Schlüsselrohling genau andersherum.

    Zumindest ist das der Fall, bei den Zündschlössern, die man aktuell kaufen kann Punkt das gilt z.B. für die Zündschlösser von Mini Spares.

    Wenn ich mir die Unterbrecherkontakte ansehe, sollten die getauscht werden. Das schwarze Kabel bricht demnächst hinter dem Kabelschuh ab, so wie das aussieht.

    Ich würde dringend in eine kontaktlose Zündung investieren. Nie wieder Stress mit Kontakt und Kondensator. Ich fahre in meinen Minis Lumenition, Powerspark und AccuSpark. Machen alle im Prinzip das Gleiche. Lumenition seit 30 Jahren ohne Probleme, Powerspark 13 Jahre, Accuspark seit 3 Jahren. Ich merke keinen Unterschied. Alle besser als der elende Mist mit den Kontakten.

    Wenn du einmal nachts einen Kondensator am Parkplatz gewechselt hast, investierst Du gerne 45€ und 1h Zeit. Von Kontakte einstellen im Dunkeln rede ich noch gar nicht....

    Ich finde den sehr schön. Hat ein wenig vom offenen Schalthebel der letzten Lotus Elise Baujahre.

    Allerdings, wenn man Lederbezüge für Schalthebel und Handbremse hat, sieht man den nicht....

    Und glattes Alu wird sauheiss, wenn im Sommer Sonne den Mini aufheizt...

    Dennoch: sehr schön 👍

    Ich tippe auf einen defekten Warnblinker-Schalter. Ich hatte exakt die gleichen Symptome am 93er SPI.

    Da suchst Dir einen Wolf und alles ist ok...an den Warnblinker-Schalter denkt doch keiner.

    Ohne das aus dem Kopf zusammen zu bekommen: da läuft auch Strom drüber für den normalen Blinker.

    Alter Schalter raus, Kontaktspray zur Sicherheit in den Stecker und mit Wattestäbchen geputzt. Neuer Schalter rein. Seit 3 Jahren Ruhe...

    Ich würde das ausprobieren bei dem Minipreis für so einen Schalter.ach ja: nimm keinen gebrauchten... Könnte das gleiche haben 😔

    Ich bin da gerade ganz blass geworden. Mini am Getriebe anheben? So lange das gut geht von mir aus gerne

    Risiko sind gebrochene Motoraufhängung oder noch besser ein gebrochenes Getriebegehäuse.

    Ist eigentlich ganz einfach: flacher Rangierwagenheber aus eBay, auf den Teller einen Eishockey Puck oder einen flachen Gummiblock für Hebebühnen. Dann anheben an den Punkten am Hilfsrahmen.

    Einzige Ausnahme: Absenken der Hilfsrahmen, um z.B. vorne das Lenkgetriebe zu tauschen. Dann die Bodenverstärkung nehmen. Das ist grob gesagt da, wo sich Schweller, Budenblech und von oben die Spritzwand treffen. (Das soll auch das Bild zeigen - denkt dran, die Rover Handke wussten, wofür die kleinen Bleche nicht waren...) Auch sehr stabil.

    Nie die Schweller oder die kleinen Bleche daran. Damir würde die leere Shell beim Bau auf dem Band gehalten.

    Die sind dazu da, das Gewicht des Minis aufzunehmen und halten Schläge ins Fahrwerk aus.

    Gegenprobe: für die Minis gibt es Ölwannenschutzbleche um Schläge dagegen zu vermeiden.

    Wie gesagt, muss jeder machen, wie er meint. Ich sage nur für rund 150€gibts einen Heber und eine Gummiauflage. Das war mir immer wert, das Risiko eines defekten Getriebegehäuses zu vermeiden.

    Ich hab Mal angehängt, was Rover dazu im letzten Servicemanual seinen Werkstätten gab. Die sollten das ja gewusst haben.

    Getriebe ist da jedenfalls kein Hebepunkt. :smile:

    Die Vergaserglocke würde ich in jedem Fall mal aufmachen. Das sind nur 3 handfest angezogene Schrauben und das Teil ist ab. Die kannst Du dann innen ansehen und reinigen.

    Normalerweise ist die unten irgendwo verschmutzt, wo der Kolben immer steht, wenn das Auto nicht fährt.

    Kannst Du mit Zahnpasta (da ist auch feines Schleifmaterial drin) oder zur Not Parfüm / After Shave / Eau de Toilette (also Alkohol) und einem Papiertaschentuch vorsichtig reinigen.

    Ich hatte das erst vor kurzer Zeit an meinem HS4 und das war sofort vorbei, nachdem ich die Vergaserglocke gereinigt hatte. Du musst danach nichts einstellen, nur die 3 Schrauben wieder reindrehen und den Kolbendämpfer mit ein paar Tropfen Motoröl 20W50 wieder auffüllen (ca. 1 cm über der kleinen Nut, wenn Du von oben reinsiehst).

    Wenn beim Abheben der Glocke der Kolben mitgeht, siehst Du gleich, dass da was nicht stimmt. Sollte bei langsamem und vorsichtigen Abnehmen auf dem Vergaser liegen bleiben.

    Ansonsten, wie von Andreas oben gesagt...

    Ach ja: wenn die Zündverstellung hängen geblieben ist, könntest Du auch vorsichtig mit dem Stiel eines Hammers ein wenig auf den Alufuß unter der Zündklappe klopfen...

    Was ich auch noch prüfen würde: die Massekabel. Das an der Batterie und das vom Motor an die Karosserie. Schlechte Masse = schlechter Zündfunken. Würde ich in jedem Fall mal nachsehen, weil das so einfach geht.

    Hallo zusammen,

    Ich habe hier einen restaurierten frühen 78 Pickup. Das Typschild ist OK aber ich finde partout die eingeschlagene Fahrgestellnummer nicht.

    Die ist vielleicht überlackiert aber ich fühle auch von unten nichts an der Regenrinne in die der hintere Rand der Motorhaube greift.

    Da ist sie bei allen meinen anderen Minis.

    Ist die beim Pickup an einer anderen Stelle?

    Könnt ihr mir da weiterhelfen?

    Hallo zusammen,

    ich hatte mir vor einiger Zeit aus einer Werkstattauflösung einen Koffer mit einem Microlink SMD 4073 und die Microcheck Accessories dazu gekauft.

    Nachdem ich dann aber ein unverschämt teures Sykes Pickavant T2 mit noch teurerem Rover3 Modul erwerben konnte, um meinen Steppermotor am SPI zu justieren, habe ich das nie in Betrieb genommen.

    Ich habs mal bei eBay eingestellt, so wie ich es damals gekauft hatte.

    Und... macht mir einen Preisvorschlag und sagt dazu, dass es aus dem Miniforum ist. Ich würde am liebsten einem Mini-Fahrer helfen ;-)

    Microcheck und Microlink auf Ebay