Noch ein Tip: die Wege des Kühlmittels zum Sensor in der Ansaugbrucke können zu sein. Der Sensor kann von Ablagerungen umgeben sein, die verhindern, dass die Wärme richtig übertragen wird.
Wenn die Kühlflüssigkeit nicht regelmäßig gewechselt wurde, kann sich da so klumpiges Zeug bilden, das dort hängen bleibt, wo der Sensor in den Kanal ragt.
Auch wenn jemand Kühlerdichtmittel reingegeben hat oder viel Rost drin ist.
Komplett ablassen, die Schläuche von beiden Seiten der Brücke anschrauben und von beiden Seiten mit scharfem Wasserstrahl durchspülen. Mehrfach wiederholen. Genauso mit der Heizung. Dort sammelt sich das Zeug auch und wird dann wieder am Sensor ankommen, wenn der Motor läuft.
Mein SPI hatte da ziemlich plötzlich auch ein Problem mit zu fettem Gemisch und hohem Leerlauf. Mein ACR2 Tester zeigte immer nur ganz niedrige Temperatur, dann fiel mir auf, dass er nicht heizt. Reines Schönwetterauto, die Heizung habe ich nur alle paar Ausfahrten angemacht, damit nichts festlegt. Somit nicht bemerkt.
Kühlmittel war damals rund 5 Jahre alt - hatte ich vernachlässigt...
Als ich den Glibber rausgespült hatte, neues Kühlmittel, Kühler entlüftet (wichtig!), surprise surprise - alles wieder gut.