Beiträge von Tars
-
-
-
Höhö! Ich hab die gelagerte Bühne verkauft, in der Hoffnung, dass dann bald eine Gelegenheit kommt sie aufzubauen. Immerhin hat das geklappt ;)
-
Hi, also ich würde den vielleicht erstmal so lassen und "genießen"... ist doch inzwischen selten genug, mal einen ziemlich originalen Mini aus der Zeit zu treffen. Und vor der Eisdiele schockt der genauso ;)
Da bräuchte man nicht unbedingt die X-te Rallye-Replik, die dann nicht mal Rallyes fahren soll. Vor allem wenn du Wert auf Details der Innenausstattung legst (die auch schnell teuer werden), aber außen sogar 12" behalten willst... vielleicht was cooles auf's Dach folieren und Startnummern schaden natürlich auch nicht ;)
-
Oder der Dreizylinder aus dem Citroen C1 und Toyota/Peugeot-Geschwistern... So einen fahre ich gerade vertretungsweise. Sehr elastisch, solide und angeblich auch tuningfest.
Nicht zuletzt auch von Bad Obsession Motorsport um die Rennstrecke getrieben ;)
Klingt allerdings wie ein Sack Nüsse, der gleich explodiert.
-
Ich hatte damals drei blaue Müllsäcke mit Stroh.... Man musste nur aufpassen beim schweißen ..
Das gilt für ne Matratze aber auch... die Brandlöcher sahen schon ganz spektakulär aus ;)
-
Ich hab auch noch einen abblendbaren Spiegel da... hab den wieder ausgebaut weil der etwas zittert bei den Vibrationen :) Das sollte bei dir ja kein Problem sein, Schelle! :D
-
Kurios! Ist das so eine Art Aufputz-Rodchange?
-
Die Werkstatt war auf solide 8°C geheizt ;) Ja das braucht schon ewas länger zum Trocknen, aber wie du sagst, ist eigentlich egal. Und so lange man in Bewegung bleibt, kein Problem...
-
Lange nichts passiert hier, wie auch in Wirklichkeit ;) Zumindest am Van. Bei dem habe ich inzwischen gelernt, wie schön es ist, ein ungefedertes Auto zu transportieren... Hab aber auch noch ein paar Bilder auf Lager. Also los!
Ziel war es aus o.g. Gründen, eine gewisse Transportfähigkeit herzustellen, notfalls auch auf eigenen Achsen. Dafür wäre eine vollständige Bodengruppe wünschenswert. Also weiter an dieser Baustelle!
So waren die Stehbleche noch nicht mit dem Boden verbunden, nur angepasst.
Die beiden äußeren Flanschlaschen habe ich erst zu Ende angelegt und angepasst, nachdem die Verbindung zur Stirnwand gegeben war. So konnte das Ganze hoffentlich etwas spannungsfreier zusammenfallen... und man konnte besser mit dem Hammer draufschwarten ;)
Die Lücken zu den Laschen habe ich dann noch verschweißt, in der Hoffnung möglichen Rissen vorzubeugen und die Dichtheit zu fördern.
Zwischendurch hatte ich schon lange überlegt, wie ich die A-Säulen davon abhalten könnte, in wenigen Jahren wieder so auszusehen wie als ich angefangen habe. Die Konstruktion an sich stellt dem ja nicht viel entgegen... Dann fiel mir auf: ich habe eine Hohlraumsonde, eine Druckbecherpistole und den Willen sie einzusetzen. Aber nicht mit Wachs oder Fett (ungünstig vor dem Abschluss der Schweißarbeiten und dem Lackieren), sondern mit meiner Lieblingstunke B.K. nitrofest.
Das hat ausgezeichnet funktioniert und ich bin sehr zufrieden. Am Ende sollte natürlich noch etwas von den oben genannten zur Unterstützung rein, nur mal schauen wie.
Diese Hürde war also aus dem Weg, so dass nun den Außenschwellern nichts mehr im Weg stand! Diese für Minis normale "Verschleißreparatur" braucht sicherlich kaum eine Beschreibung. Passen konnten Sie auch nur, weil ja alle umliegenden Bleche schon mal an ihnen ausgerichtet worden waren...
Deswegen hier nur das Ergebnis. Einziges besonderes Vorkommnis war eigentlich, dass ich dabei das erste mal das Kabel von meiner Flex abgeflext habe ;) Sogar das Punktschweißen ging ganz gut von der Hand, ohne das der leicht knitterige alte Teil des Flansches großen Widerstand geleistet hätte (im wahrsten Wortsinn).
So war die Bodengruppe wieder bei voller Integrität!
Anschließend noch ein paar Pinholes beseitigt, die die Zange doch durchgebrannt hat, und konserviert.
Fehlt nur noch ein bisschen Unterstützung durch die Struktur an der Stirnwand. Die kommt nächstes Mal dran. Und weils so schön ist:
-
Ein Kaffeetassenhenkel! Das ist doch mal was ;) Bei mir gab's nur ein paar von diesen Abreißpins von Spachteldosen. Sehr passend... :D
-
Das Drucken wäre bei der Struktur nicht das Problem. Aber ich müsste sie vorher zeichnen... also regelmäßige Muster kein Problem, Leder eher anstrengend
-
Noch zu dem Nupsi... Rechts ist die neue Kappe auf den Kippschalter gesteckt. Sieht doch um einiges cooler aus als die dünnen Originalkappen ;-)
An der Ats-Kappenfront gab es einen leichten Rückschlag, meine Räder sind leider tief unter MG-Teilen vergraben. So konnte ich noch keine "Anprobe" machen... Ausgrabungen dauern noch mindestens diesen Monat.
-
Die Oberfläche sieht klasse aus!
Welchen Grund hat es, dass der Deckel schräg gedruckt ist? Damit das Filament ablaufen kann?
Und was ist das für ein Nupsi daneben?
Eigentlich schöpft der Deckel eher. Das macht aber nix solange man beim Ablösen dran denkt, sonst siehe Lars' Aussage
Die Kappe hängt 20° schief damit der Querschnitt im Verlauf des Drucks möglichst nicht größer wird. Sonst muss der Drucker die volle Fläche von der Folie abreißen, hat aber nur z.B. einen Ring als "Fundament" auf der Plattform. Dann löst sich das gern und fällt ins Becken
Und von der Auflösung her kann das auch besser sein, dann hat man in sehr flach ansteigenden Bereichen (wie hier der Außenfläche) keine so ausgeprägten Schichtkanten.
PS: der Nupsi ist ne Kappe für Kippschalter!
-
-
...mit fatalem Ergebnis ;) Das schwarze Harz ist etwas knifflig. Ist halt eigentlich blöd, eine schwarze Flüssigkeit mit Licht zu härten ;) Hab schon ne Idee für bessere Einstellungen, aber bevor ich es nochmal versuche, will ich das Modell noch etwas verfeinern. Dafür reicht das, was rausgekommen ist ;)
PS: das Ding ist außerdem so schwarz, dass es sich kaum fotografieren lässt...
-
-
Das geht ganz gut mit zur Seite offenen Scharnieren, dann klappst du auf, schiebst die Front vorn zur Seite und hast sie in der Hand. Kann man auch noch eine Kulisse dran unterbringen, dass die nicht während der Fahrt zur Seite rutscht (kommt drauf an wie wabbelig die Front ist ;) )
-
Oha, na da bin ich mit 39 ja gerade an der Schwelle ;)
PS: Aber zumindest habe und fahre ich den Mini jetzt schon genau 10 Jahre und zwei Monate!
-
Das mit den Maßen war ein gutes Stichwort. Nächstes Mal nehme ich mir aus der Heimat mal ne ATS-Felge mit... ansonsten bei mir noch kein Fortschritt, außer dass der Drucker immerhin schon wieder aufgebaut ist ;)