Beiträge von Tars

    Man kann im Prinzip einen A-Serie-Magnetschalter als "Verteilpunkt" und Anlasserrelais nehmen, das dann den aufgesattelten Magnetschalter vom A+ betätigt. Das braucht (wenn ich mich recht entsinne) nur ein dickes Kabel für den Anlasser, ein nicht ganz so dünnes für den Magnetschalter und ggf. noch ein dünnes für die Startanhebung, falls verbaut. D.h. nicht verlängern, nur was extra.

    In der Übergangszeit zu A+ gab's das sogar mehr oder weniger ab Werk :D

    //edit: bei Baujahr 82 würde das also sogar gut passen ;)

    Nennt es von mir aus, wie ihr wollt, ich wollte nur auf den technischen Unterschied hinweisen, der vielleicht Teil des Problems sein könnte.

    Ich hab allerdings keine Erfahrung mit "Gleichstromlichtmaschinen" :starry_eyed: :scream: und deswegen auch nichts zum Besten gegeben, aber da wird sich sicher jemand mit auskennen...

    Die Tremmelbromse ist mitunter auch schwerer. Im LKW aber auch bei Betreibern beliebt, wenn die Fahrzeuge zwischendurch länger stehen... aus o.g. Gammelgründen, die auf die Lebensdauer halten.

    Ich hoffe jedenfalls erstmal, bald mein erstes rundum trommelgebremstes Auto (ohne Elektro) in Betrieb nehmen zu können und denke dann weiter drüber nach ;)

    In der Regenrinne vom Kofferdeckel kann man den auch abstützen. Wenn die Spaltmaße das zulassen :wink:

    Bei zwei Rädern würde ich auch tippen, dass die Abstützung in der Regenrinne besser ist... nicht dass du dann ne Beule im Dach hast :scream:

    Thule geht übrigens toll! Ich würde sagen da gehen auch drei Räder... Dachlast? Hat er!! :laughing:

    Wenn man es unter das Armaturenbrett setzt, kann man das Relais auch hören. Oder nicht, falls was damit ist. Bei schwankendem Öldruck auch, als Zusatzfeature ;)

    Oder halt ein Spezial-Benzinpumpenrelais, das Zündimpulse erkennt. Das hatte bei mir auch noch eine Prime-Funktion und pumpte beim Einschalten der Zündung einen Moment, um die Schwimmerkammer zu füllen.

    Hallo zusammen,

    nachdem ich lange nach den Cibié-Scheinwerfern gesucht habe, musste ich ein Konglomerat kaufen und habe jetzt sogar welche über.

    Also wer ein älteres Modell ganz original haben will, aber nur durchgegammelte Lampen hat, hier die Lösung.

    Töpfe und Ringe müssen aber noch gut sein, da hab ich nämlich keine abzugeben ;-)

    Die Scheinwerfer sind ein bisschen staubig aber die Reflektoren sind noch gut. Es ist die auf Linksverkehr umschaltbare Version. Für Bilux-Lampen, da gibt's ja auch H4-artige mit passendem Fuß für (nicht inkl.).

    Für das Paar hatte ich gern 60€ plus Versand.

    Der klappt aber erst nach Weihnachten weil wir morgen los düsen...

    Hallo zusammen,

    suche für meinen 83er Mayfair die zwei kleinen Teppichstücke, die auf den Querträger kommen. Farbtown "Chocolate Brown".

    Sonst siehts jetzt schon gut aus in dem Wagen, aber die beiden Teilchen fehlten und wo sieht man als erstes hin, wenn man einsteigt...? :mad:

    Oder alternativ irgendein anderes, brauchbares Stück was groß genug ist, um sie daraus auszuschneiden.

    Jetzt fiel mir gerade wieder der kaputte Scheinwerfer in die Hand. Meinst du, an das lose Glas, was da auf dem Bild auf dem Kotflügel liegt, kommt man noch ran? :)

    Es ist zwar noch nicht viel neues passiert, aber ich hab auch noch nicht alles erzählt. Also los ;)

    Nun musste also um die Winschutzscheibe herum freigeschlagen werden! Gesagt, getan.

    Die Blechlaschen für die Kabelhalterung waren schon ziemlich ausgefranst und ließen nichts Gutes vermuten, das sich darunter verbergen könnte. Außerdem piekse ich mich an denen mit Vorliebe. Also die Dinger erstmal entfernt und zum Glück dahinter keine Löcher freigelegt.

    Keine mutwillige Zerstörung ohne Plan: zuvor hatte ich ja schon am Boden neue Laschen für Kabelbinder verwendet. Also das Herstellwerkzeug wieder ausgepackt und noch ein paar angefertigt.

    Diese habe ich dann an den alten Stellen angeschweißt. Wichtig dabei ist, die Richtung zu beachten, in die der Kabelstrang läuft, sonst zeigt nachher der Kabelbinder parallel zum Kabelstrang. Muss man drauf achten, sonst kann man die Laschen nochmal wegschleifen und neue anschweißen. Hat mir ein Kumpel erzählt ;)

    Dann schön konserviert, solange man noch dran kommt:

    Nun ging es an das Windleitblech. Da hatte ich lange drüber nachgedacht, denn das soll ja an der A-Säule möglichst unsichtbar verbunden werden. Also die CNC-Flex ausgepackt und sehr genau geschnitten...

    Links passte schon recht gut. Rechts musste ich noch ein wenig nachschleifen, bis ein gleichmäßiger Spalt entstand. Dann überall gelocht, KTL entfernt, angeklammert und erst die eine, dann die andere Seite verschweißt:

    Abgekühlt und verschliffen hätte ich es mir schöner kaum wünschen können.

    Endlich klappt mal was mehr oder weniger gleich ;) Also konnte der Rest des Flansches gelochpunktet werden. Wegen der schlechten Erreichbarkeit ging das nicht mit der Zange. Wenn man sich die Verteilung der Originalpunkte so anschaut, hatten die wohl das gleiche Problem...

    Dann noch die Schließbleche ordentlich angelegt und verschweißt und der vordere Spant war wieder stabil.

    Was macht man dann reflexartig? Richtig, erstmal die übrigen Bleche dranpinnen und sehen, ob noch alles passt. Aber halt, die Frontmaske... da war doch noch was!

    Vor geraumer Zeit hatte ich mich schon mal drüber ausgelassen, dass die erste nicht so ganz richtig geworden war und die Anpassung des Magnum-Panels beschrieben, um das zu korrigieren.

    Also im Prinzip same procedure, nur diesmal richtig ;)

    Aufgrund neuer Aufklärungsinformationen konnte ich in dem Zuge auch gleich die weiteren Anpassungen vornehmen, die das Teil zur "richtigen" Van-Maske machen. Die sollte nämlich am Haubenschloss noch eine Verstärkung haben. Und die Hupe ist da auch noch direkt dran, dafür habe ich zwei Stehbolzen gesetzt.

    Anschließend schon einmal in hell grundiert, man sieht im Vergleich ganz gut den Unterschied. Ich tippe mal, ein wichtiger Platzgewinn wenn man keinen Grill hat, den man abbauen kann.

    ...und danach hieß dann alles zusammenpacken und umziehen! Inzwischen steht der Van schon an seinem Platz und es könnte an sich weiter gehen. Vorher muss aber noch der rote fertig, der ist aber schon fast zusammengebaut. Kann sich also nur noch um Monate handeln, bis es weiter geht...

    Wenn's nach einigem Rumfahren besser wird, klingt das doch als würde irgendwo Wärme entstehen und dem Kontakt helfen... also schön dass es funktioniert, aber Steckerheizung hat sich ja zumindest am Lichtschalter schon mal nicht bewährt ;) Nicht, dass die Hütte abfackelt! :scream:

    Das mit den Relais ist schon ne gute Sache.

    ...ich denke mal, damit nach einem Unfall wenigstens nicht die ganze Gegend mit Benzin vollgepumpt wird :)

    Hatte dafür erst ein Relais, das den Zündimpuls erkennt und dann die Pumpe entsprechend ab/anschaltet.

    Jetzt mit Öffnerrelais, das am Öldruckschalter hängt. D.h. wenn kein Öldruck anliegt (Motor aus), schaltet er auch die Pumpe aus. Dient auch als Verschleißwarner :laughing:

    Nach einer gewissen Standzeit ist ersteres komfortabel, weil das Relais von alleine ein paar Sekunden einschaltet beim Zündung einschalten und so den Vergaser wieder füllt.

    Bei der zweiten Lösung empfiehlt sich ein Taster zum Füllen, der das Relais so lange "überbrückt". Den hält man einfach fest, bis die Pumpe aufhört zu klicken.

    Hardi hab ich auch. Sind die Facet nicht furchtbar laut...?

    Und ich dachte, von Anfang der 80er sind quasi keine Minis mehr übrig geblieben... sind die etwa nur noch nicht ausgebuddelt worden? ;)

    +edit: das Scheinwerferglas, das auf dem einen draufliegt, könnte ich evtl. gebrauchen. Hab neulich eins zerdeppert :scream:

    (Vielleicht auch noch die Frage, wie viele Jahre lief der den schon mit dem Verteiler? Habe gerade einen getauscht, da hat die Fliehkraftverstellung richtig geschlackert. Machte dann beim Start an der Kreuzung auch so eine Art "Abregeln"...

    Kontakt und Kondensator ist getauscht, jetzt habe ich gar keinen Funken mehr.

    Wird noch spannend.

    Aber das klingt dann doch zumindest, als würde es an irgendeiner der Komponenten liegen, die an dem Tasuch beteiligt waren. Auch die Umgebung - vielleicht irgendwo ein marodes Kabel, das jetzt anders liegt und dadurch gar keinen Kontakt mehr bekommt?)

    Ich finde die Aussage "2022 haben wir x % Strom exportiert" wenig hilfreich, da größtenteils von rein buchhalterischem Wert.

    Damit wird vom Spiegel eine Konstanz vorgegaukelt, nach der alles gut ist. Eigentlich also nur das Gegenteil von denen, die er kritisiert.

    Das wirkliche Problem ist doch eher, dass das Ganze stark schwankt - mal ist eben alles Gut, und mal nicht. Wobei das ja gar nicht unbedingt ein Problem sein muss - das mit der europäischen Vielfalt und wie sie auszunutzen ist finde ich da schon einen wertvollen Punkt im Artikel... eventuell ist es da umwelttechnisch nicht 100% sinnvoll, nur über Deutschland zu bilanzieren.