Es ist zwar noch nicht viel neues passiert, aber ich hab auch noch nicht alles erzählt. Also los ;)
Nun musste also um die Winschutzscheibe herum freigeschlagen werden! Gesagt, getan.

Die Blechlaschen für die Kabelhalterung waren schon ziemlich ausgefranst und ließen nichts Gutes vermuten, das sich darunter verbergen könnte. Außerdem piekse ich mich an denen mit Vorliebe. Also die Dinger erstmal entfernt und zum Glück dahinter keine Löcher freigelegt.

Keine mutwillige Zerstörung ohne Plan: zuvor hatte ich ja schon am Boden neue Laschen für Kabelbinder verwendet. Also das Herstellwerkzeug wieder ausgepackt und noch ein paar angefertigt.

Diese habe ich dann an den alten Stellen angeschweißt. Wichtig dabei ist, die Richtung zu beachten, in die der Kabelstrang läuft, sonst zeigt nachher der Kabelbinder parallel zum Kabelstrang. Muss man drauf achten, sonst kann man die Laschen nochmal wegschleifen und neue anschweißen. Hat mir ein Kumpel erzählt ;)
Dann schön konserviert, solange man noch dran kommt:

Nun ging es an das Windleitblech. Da hatte ich lange drüber nachgedacht, denn das soll ja an der A-Säule möglichst unsichtbar verbunden werden. Also die CNC-Flex ausgepackt und sehr genau geschnitten...

Links passte schon recht gut. Rechts musste ich noch ein wenig nachschleifen, bis ein gleichmäßiger Spalt entstand. Dann überall gelocht, KTL entfernt, angeklammert und erst die eine, dann die andere Seite verschweißt:

Abgekühlt und verschliffen hätte ich es mir schöner kaum wünschen können.

Endlich klappt mal was mehr oder weniger gleich ;) Also konnte der Rest des Flansches gelochpunktet werden. Wegen der schlechten Erreichbarkeit ging das nicht mit der Zange. Wenn man sich die Verteilung der Originalpunkte so anschaut, hatten die wohl das gleiche Problem...
Dann noch die Schließbleche ordentlich angelegt und verschweißt und der vordere Spant war wieder stabil.
Was macht man dann reflexartig? Richtig, erstmal die übrigen Bleche dranpinnen und sehen, ob noch alles passt. Aber halt, die Frontmaske... da war doch noch was!
Vor geraumer Zeit hatte ich mich schon mal drüber ausgelassen, dass die erste nicht so ganz richtig geworden war und die Anpassung des Magnum-Panels beschrieben, um das zu korrigieren.
Also im Prinzip same procedure, nur diesmal richtig ;)

Aufgrund neuer Aufklärungsinformationen konnte ich in dem Zuge auch gleich die weiteren Anpassungen vornehmen, die das Teil zur "richtigen" Van-Maske machen. Die sollte nämlich am Haubenschloss noch eine Verstärkung haben. Und die Hupe ist da auch noch direkt dran, dafür habe ich zwei Stehbolzen gesetzt.

Anschließend schon einmal in hell grundiert, man sieht im Vergleich ganz gut den Unterschied. Ich tippe mal, ein wichtiger Platzgewinn wenn man keinen Grill hat, den man abbauen kann.

...und danach hieß dann alles zusammenpacken und umziehen! Inzwischen steht der Van schon an seinem Platz und es könnte an sich weiter gehen. Vorher muss aber noch der rote fertig, der ist aber schon fast zusammengebaut. Kann sich also nur noch um Monate handeln, bis es weiter geht...