Sieht doch 1A aus!!!
Beiträge von minifan78
-
-
hmm welche Karosse und Motorträger verwendest Du (steht bestimmt hier irgendwo, bin aber zu faul alles durchzublättern)? Ich hab am 91ér Cooper gemessen, sitzt der nicht eh schon die 2cm weiter vorn?
*ungeduldig auf die Bilder wart*
-
Humm, also meine Idee der Brücke ist denk ich eine die man als "unmöglich" bezeichnen kann
Das lange Mittelrohr von Deinem Fächerkrümmer macht es für so eine Form echt schwer
. Naja Ideen komm und gehn halt.
Also mit Deinem Krümmer ist das verdammt haarig (ich hab Abstand zum Kopf = 80mm genommen). Der lila Klotz an den lila Krümmerrohren ist der Platz bis zur Spritzwand.
Aber insgesammt wird es sehr knapp, ich messe morgen nochmal die Spritzwand und Haube genauer nach, vielleicht hilft ja die Wölbung der Haube ein wenig.
-
Hier paar Bilder vom SPI Kopf mit Auslasskrümmer und der besagten U-Brücke.
Also passen tut das Ganze recht gut, die Höhe ist nur ein wenig geringer als bei der groben Messung (hab wohl geschielt). Der geringste Abstand zu dem Krümmer ist 11,46mm laut CAD
<- wollt mal Smilie verwenden.
Die Haube und Spritzwand mach ich morgen noch mit rein, hab jetzt keine Lust mehr.
Bisschen Vorsicht ist nur geboten bei der ganzen CAD Geschichte, es gibt viele Konstruktionen die sich nicht montieren lassen, will ich bei meiner nicht ausschließen. 11 mm sieht am PC viel aus, aber in Wirklichkeit ist das nicht gerade Schrauberfreundlich.
Aber um Dir die teuren Gießerein zu ersparen, würde ich ehr zu einer solch einfachen Bauform raten, die letzendlich passende und zu verwirklichende Form kann man ja gießen lassen. -
Ich leg heute mal nen Basteltag ein und hab deshalb mal ein wenig früher Feierabend gemacht.
Das Programm ist/war SolidWorks, mit AutoCad ist 3D eine Quälerei.
Ich hab eben ein wenig rumgemessen (am SPI) und muss sagen, dass so eine U-Brücke bestens passt. Bei dem Motor ist der Krümmer in der Mitte so ca. 50mm rausstehend, was bei der Kompressorbreite aber auch ehr gut ist. Die Höhe ist unkritisch, so ca 30mm bis Oberkante Zylinderkopf, dann ist aber noch der ganze Deckel + Luft zur Haube Platz. Müßte mal den Abstand zur Spritzwand messen, mal sehen wie weit man nach hinten und unten kann.
Wenn ich mir die Sache bei vmaxscart anschaue, ist der Kompressor auf ähnlicher Höhe wie die Zylinderkopfoberkante, wenn nicht sogar noch ein Stück höher. Also bleiben gute 30mm für den Adapter zwischen Brücke und Kompressor. Man müßte mal alles (Zylinderkopf, Kompressor, Krümmer, Brücke, Spritzwand) in ein Modell packen, denn würde man es genau wissen, es reichen ja Dummys (Quader) völlig aus. Der Kompressor müßte ein wenig genauer wegen dem Adapter, damit man sieht wo der so hinkommt.
Naja evtl. liefer ich zur späteren Stunde mal ein Modell, muß erst alles abschrauben
und genauer nachmessen.
-
Hier mal ne Skizze zu dem U-Profil.
mit 1,5" zum Zylinderkopf (die beiden Anschlußrohre) und 1,3/4" zum Vergaser (Querrohr) gibts das im "Tuning the A-Series Engine" Seite 136-139 :-).
Edit: Der Überstand ist ca. 1/4,5 * l des Abstandes zwischen beiden Einlässen (Mitte zu Mitte gemessen).
-
Aber das Regulär in ner Gießerei fertigen wird teuer, der Formbau wird viel Geld kosten (Arbeitszeit). Falls Du die Möglichkeiten zu Hause hast könnte man was probieren. Auf alle Fälle frag die mal wo Steiger und Speiser hin könnte, dass würde Dir dann schon etwas helfen für den "zu Hause" Test.
-
Mann kann auch die Ansaugbrücke wie ein U-Profil formen, aus Rohren sowas gibts auch für Vergaser und wäre für den Kompi evtl. auch ganz gut. Mal sehen ob ich mal mein CAD fit krieg denn mach ich mal was und zeigs Dir. Das U hätte den Vorteil das es leicht zu schweißen wäre. Könntest Du ja als 2. Version in Angriff nehmen.
Allso das komplette Gewicht auf die Brücke wäre mir wohl auch zu heiß, aber ganz ohne erfordert auch fette Streben die erstmal Platz finden müssen und dann noch genau passen müssen.
Ich weis nicht was Dich so eine Guß-Geschichte kostet (wieviele Gefallen oder Materialkosten etc.) evtl. hast du ja die Möglichkeit einmal ein Schuß ins Blaue mit deiner Konstruktion zu machen. Alternativen ergeben sich dann meist wenn man den Fehler sieht oder beim Einbau ewig fummelt. Generell denk ich das Du das schon ganz ordentlich im Griff hast und die Sache schon klappen wird (mit oder ohne Streben).
-
Hmm ich würde ehr eine andere Form der Ansaugbrücke wählen, das sieht doch ehr instabil aus. Oder noch nen Steg zwischen bauen, so denk ich ist die Brücke anfällig auf Vibration, der Anschluß (zum Kompi) wird reissen. Irgendwie würd ich versuchen die Torsion im Anschluß zu vermeiden.
-
YunLung:
Wenn Du den Motor in Betrieb hast und er irgendwann undicht werden sollte, oder erste ernsthafte Anzeichen dafür vorhanden sind, dann könntest Du ihn doch nochmal vermessen und uns bescheid geben um wieviel sich das "Spiel" verändert hat.
Auf diese Weise bekommen alle einen Erfahrungswert den man als "bewiesen" ansehen könnte.Gruß
Minifan78
-
hmmmist
wiedermal jegliche illusion zerstört
-
ehm ne sorry, ich wollt oben nur die penieble Vorgehensweise aufschreiben, also man muß nich gleich bei 0,1mm ne dickere Dichtung nehmen. Panik wollt ich nit verbreiten. Nur darauf hinweisen das man es verändert und das mit in betracht ziehen sollte.
-
Hmmpf okay langsam...
Ist der Zylinderkopf "krum", ist das beim Motor wahrscheinlich auch so (muß aber nicht sein), also wenn man 2 plane Flächen braucht und eine dennoch "krum" bleibt hat man bald wieder das selbe Problem. Holt man nun bei Motor und Zylinderkopf etwas runter verändert sich das Verdichtungsverhältnis. Um das wieder zu kompensieren baut man eine dickere Dichtung ein, um das Maß was beide Motorteile abgegenommen haben. Ist die Änderung zu klein braucht man keine dickere Dichtung.
Weiterhin sind Zylinderköpfe in der Regel Öberflächenbehandelt, diese Schicht wird zerstört und reduziert die Lebensdauer der Oberfläche.
Ob das der Mini hat ist die gute Frage (man siehts leider nicht), aber deshalb würd ichs einfach nur einmal machen lassen und danach neuen Kopf rauf.Aber wieso mist du einen Zylinderkopf aus wenn Du nicht weist wie "krum" er sein darf? Oder wie "krum" er schon ab Werk ist? Evtl. hast du ja nur die Toleranz vom Hersteller gemessen oder doch nicht?
Ich würde eben einen Kopf erst planen wenn erste Schäden zu erkennen sind oder eine Undichtigkeit sich anbahnt. Meine Meinung.
Minifan78
-
Normalerweise wird das mit eine Planscheibe gemacht und hoher Drehzahl, die Planscheibe ist ein Fräser mit Messer, hat aber mit dem Wälzfräzer wenig zu tun. Ist eine große Metallscheibe, die an der Unterseite Schneidmesser hat.
Die Oberflächen vom Fräsen sehen fürs ungeübte Auge eigentlich immer geschliffen aus. Industriell geschliffene Bauteile sehen ehr poliert aus. Wieso die aus dem Werk so grottig aussehen würde mich auch mal interessieren.
Was für eine Fräse hat dein Opa?
Zitat von YunLungIch werrde ihn jedenfalls einmal leicht abziehen lassen, dann passts auf alle Fälle und die Welt kostet das ja auch nicht....
Evtl. schaust (messen) du auch vorher auf den Motorblock, und machst Dir gedanken über eine dickere Dichtung.
Und so einen Zylinderkopf schickt man in der Regel nur einmal in seinem Leben zum planen, also würd ich es mir nochmal überlegen und abwägen ob es sich lohnt, wenn er noch ordentlich funktioniert und keine Fehlfunktion festzustellen ist.Gruß Minifan78
-
Also ein Spiel von 0,05 mm ist völlig normal, ab 0,1mm sollte man ihn planen!
Neue Dichtung drauf und gut is. Wenn du das Maß jedoch nur mit dem Auge geschätzt hast, sollteste lieber nochmal genau messen.
-
-
Hallo,
ich suche ein gutes Motiv für eine 3 Layer Plexiglas Scheibe. Mit Kratztechnik möchte ich die aufmöbeln und zum Leuchten bringen, nur find ich kein schicken Mini als Motiv. Hat jemand ein Bild von einem handgezeichneten Mini mit 3 Farben?
Leider bin ich künstlerisch nicht tierisch begabt, sonst hät ich mir den selber gemalt.
Danke
Minifan78
~Edit: Achja sollte so auf 15x15 cm noch was zu erkennen sein, größer darf die Scheibe nicht.
-
Hmm, war nicht golf 3 der, der immer das Radio mitbeheizt hat bis es kaputt war? Naja evtl. achtet man dadrauf noch etwas genauer beim Umbau.
-
Hi,
also um GFK wirse kaum rumkommen, da Lüftung etc alles versetzt werden muß. Schnippel das Amaturenbrett auseinander und behalte die markaten Teile die Du unbedingt haben möchtest. die Schraubst du auf Holz und passt das in den Mini ein solange bis die Teile so sitzen wie es Dir gefällt. dann bespannst du alle mit Phonostoff oder Ähnlichem und schon hatse ne gute Grundlage fürs GFK.
Die Instrumente ist die kleinere Sorge, gibt es alles zu hauf im Netz und das anpassen ist ein wenig Elektronik, die du aber selber schon hinbekommst.
z.b. Tacho:
http://cgi.ebay.de/Heidenhain-Dre…1QQcmdZViewItemIch würde evtl. mit Operationsverstärker arbeiten falls Signale nicht passen um es 100%ig abstimmen zu können.
Hier mal nen Beispiel für Temperatur, funktioniert aber mit allen Sensoren genauso:
http://www.citruspage.de/homepage/tempsen.html
meistens ist ja eh alles analog im Auto. Wie die Belegung vom Tacho etc. ist, kannst du denke ich bei http://www.autoextrem.de erfahren. Bei dem Beispiel ist die Spannungsversorgung auf 1,25V runtergeregelt, da gibts aber tausende verschiedene Spannungsregler, einfach mal bei conrad oder reichelt suchen (fals das Tacho da Ansprüche hat). Der Sonsor ist relativ teuer, alles andere sind "Pfennigartikel".
mfg
Minifan78
-
Huhu,
http://members.aol.com/hallredrita/page5.html
hier gibts nen Subframe, allerdings 540,- Pfund.
http://www.vx200mini.150m.com/
hier gibts ne Gallery die man eigentlich als How To ansehen kann, auch wenn der Rahmen nicht sehr schick ist macht er einen stabielen Eindruck.
Aber glaube kaum das man Maße im i-net findet, dafür ist es doch zuviel Rumfummelei. Aber evtl. fragst du mal unsere Englischen Freunde, übersetzen können das bestimmt genug Leute.
mfg
Minifan78