Schön, wenn sich alle einig sind?
Und nu?
Jetzt sind die senkrechten Nähte versiegelt und ich denke, so wird es auch bleiben.
Trotzdem Danke für die Infos!
Andi
@achim: Scheibe passt!!!:thumpsup:
Schön, wenn sich alle einig sind?
Und nu?
Jetzt sind die senkrechten Nähte versiegelt und ich denke, so wird es auch bleiben.
Trotzdem Danke für die Infos!
Andi
@achim: Scheibe passt!!!:thumpsup:
Die Kotflügel sind 100% Original.
Natürlich hast du Recht mit dem was du sagst, es müßte bei anderen Autos dannauch so sein.
Trotzdem ist es so!
Ich habe sehr genau gemessen, das Loch sitzt nicht an der richtigen Stelle!
Andi
ach ja, ich muß euch noch was mitteilen.
Betrifft die Qualität von Originalen Kotflügeln.
Gestern habe ich die Radhäuser für die 13" Felgen ausgeschnitten und umgebördelt.
(schöne sch.... Arbeit)
Dann habe ich Stunden damit verbracht, die Sportspack Verbreiterungen anzupassen. Ansich gint es da nichts anzupassen, da man einfach 5 Löcher bohrt und die Dinger festschraubt.
Denkste!
Wenn man die Verbreiterung unten an den Enden anhält, hat man ja eigentlich die Fixpunkte, der 3. Bezugspunkt ist die Falz Kotflügel/Dreiecksblech.
Jetzt kommts: der Seitenblinkerausschnitt in dem rechten Kotflügel passt incht in den Ausschnitt der Verbreiterung.
Klasse, oder?
Nach 2 Stunden habe ich aufgegeben und mit dem linken Kotflügel angefangen.
Komisch, hier passte alles auf den Millimeter!
Ich habe es dann rausgefunden, woran es lag, ihr kommt nie drauf!
Das rechte Loch für den Seitenblinker sitzt 8mm zuweit hinten! Ich habs genau nachgemessen. (das Loch auf der anderen Seite sitzt 8mm weiter vorne.
Also habe ich das Loch an der entsprechenden Stelle zugeschweißt, bzw. vergrößert.
Ich habe mich dann den Abend noch gefragt, was hätten die Engländer gemacht, wenn die an einer neu gebauten und lackierten Karosserie die Verbreiterungen anpassen hätten sollen.
Es gibt Dinger, die gibt es gar nicht.....
Gruß
Andi
Hi,
ich möchte das Batteriekabel durch den Innenraum verlegen. Die alte Halterung war weggerostet und da jetzt eine neue Bodenwanne verbaut ist, möchte ich dort unten nichts mehr anschweißen oder anbohren.
Das Kabel kann man ja auch nach innen verlegen.
Dazu gibt es beim MPI schon eine Bohrung in der Rückenlehne, die mit einem Gummistopfen verschlossen ist. Hier kann man sicherlich das Kabel einführen.
Dann weiß ich nicht, ob das Metallgestell von der hinteren Sitzbank hier drauf drückt.
Was mich aber mehr beschäftigt: wo bohrt man ein Loch in der vorderen Srägen oberhalb des Fußraumes, damit das Kabel an der richtigen Steel heraukommt.
Der Hilfsrahmen ist zum Pulvern, daher bin ich mir nicht sicher, wo das Loch sitzen sollte.
Hat jemand ein Bild, oder besser noch, vielleicht Maße?
Gruß
Andi
Ich habs getan!
die Spalten wurden ordentlich mit Dichtmasse versiegelt.
Jetzt wird der Mini nie mehr rosten!
Andi
Die Geometrie von diesem Kunstwerk ist halt fürn Bobbes.
An dem obereb Anschluß Kotflügel/Windleitblech bleibt ein Spalt offen, damit das Regenwasser ablaufen kann. Von unten ist das Ding auch nicht ordendlich dicht, da kann das Wasser unter das Windleitblech laufen.
Die Engländer haben hier einfach Kaugummi in die Ecke gedrückt, damit das Wasser von unten dort nicht rein laufen kann.
Die Kehrseite: das Wasser läuft von oben nicht richtig ab. Was dann passiert kennt ihr ja.
Den Spalt Kotflügel/Dreiecksblech würde ich am liebsten auch zu machen mit Dichtmasse, ABER: es kann immer noch von oben Wasser eindringen, was dann hinter die Dichtmasse gelangt.
Hi,
ich habe meinen MPI soweit fertig geschweißt. Nun bin ich an dem Lackaufbau, damit er lackiert werden kann.
Ich überlege gerade, wie ich die neuen Kotflügeln / Dreiecksbleche von innen versiegeln soll.
Dichtet man hier vor dem Lackieren mit Karosseriedichtmasse ab, oder läßt man es offen, lackiert und flutet die Spalten mit Wachs?
Bin mir nicht sicher, was besser ist.
Danke für eure Infos.
Gruß
Andi
wenn ich wüßte, wie man die Bilder hier auf Picasa Web oder was weiß ich legen kann, dann könntest du bei mir mal sehen, wie ich es gemacht habe.
Da ist bestimmt das ein oder andere interessante zu sehen.
Gruß
Andi
Gut!
Danke!
(denn es gibt keinen Betugspunkt mehr, da das Armaturenbrett oben nur noch an den Ecken fest war und die Stehwand komplett von links nach rechts ca. 5 cm weggerostet war.)
Ja, ist ein MPI!
Gruß
ANdi
Hallo,
kann mir jemand mal das Maß ( lichte Höhe) vom Ausschnitt des vorderen Scheibenrahmen sagen?
Müßten so ca. 41 cm sein.
(Nicht dass ich nach dem Einschweißen des Windleitbleches die Scheibe kürzen muß)
:D:D
Gruß
Andreas
Hammerhart!
Danke Harry fürs schnelle Umsetzen, Handbuch ist schon angekommen.
Dir Grani natürlich auch Danke für die Infos!
Dreiecksblech:
wie biegt Ihr denn den Pfalz bei einem Dreiecksblech um, ohne das es Wellen gibt?
Gruß
Andi
Hallo Alex,
hast du das komplette Karosseriehandbuch? Wäre interessant zu haben....
:thumpsup:
Gruß
Andi
Hallo,
ich bin auch gerade an meinem MPI dran, er bekommt ja auch das Komplettprogramm.
Bin jetzt soweit, dass ich die Kotflügel an das Windleitblech anschließen muß.
Frage: wie ist das Original gemacht?
Verzinnen möchte ich nicht, komlett mit Sikaflex ausspritzen auch nicht. Wenn ich es von unten abdichte, bleibt in der Ritze von oben das Wasser stehen, auch nicht so toll.
Gruß Andi
Anbei noch ein paar Bilder von meiner Baustelle!
Hi,
also Didi hat es gut beschrieben.
Du hast bestimmt 2 Manometer auf deiner Gasflasche.
Der erste zeigt dir den Druck auf der Gasflassche an (ca. 0-200 bar). An dem zweiten (0-20 l/min) stellst du den Durchfluß des Gases ein. Hierzu drückst du bei eingeschaltetem Gerät und geöffneter Gasflasche die Pistole und drehst an dem Durchlußdrehknopf den 2 Zeiger auf 5-8 l/min.
Fertig!
Zum Schweißen:
probier mal auf einem Blech das "Punkten" zu üben. Du solltest dir noch ein Löcher und eine ABsetzzange zulegen. Beide Geräte gibt es auch als Kombigerät. (bei der Bucht: Tama 61202 Absetzzange & Lochzange 5mm)
Du machst dann ein Loch in ein Blech, legst diesesn gelochte Blech auf ein 2 Blech, setzt die Pistole ganz nahe an das Loch und drückst 1-2 Sekunden die Pistole. Das probierst du bei ca. 1/3 der Stromstärke. Jetzt laß mal die Stromeinstellung stehen und mach das ganze noch ein paar mal bei unterschiedlichen Einstellungen des Drahtvorschubs. Du "hörst", wenn die Einstellung passt, es gibt dann einen gleichmäßigen Ton.
Viel Spaß!
Gruß
Andi
Hallo B Fan,
ja, es muß sein, sonst sterben sie doch bald aus!
Jeder hat mich vor den MPI`s gewarnt, jetzt verstehe ich warum.
Aber gerade die Sportspacks finde ich toll.
Gruß
Andreas
Jupp,
kommt mir alles bekannt vor.
Die MPI`s sehen auch wohl alle so aus.
Bin gerade dran, meinen zu machen. Das ist auch Komplettprogramm.
Ich frage mich, was es für Stellen an einen Mini gibt, die nicht rosten?
OK, Frontscheibe und Reifen.
Das ein so kleines Auto so viel Rost haben kan....
Normalerweise müßte man Rover oder BMW verklagen!
Dir noch viel Spaß!
Hier noch ein Bild von meinem MPI.
Danke für die schnelle Antwort?
Gruß
Andi
Hallo,
ich möchte bei meienm MPI noch zusätzlich 20mm Spurverbreiterungen einbauen.
Wie lang müssen die Radbolzen sein?
Habe bei verschiedenen Händler nachgesehen, die längsten sin nur 55mm.
Das ist doch zu kurz, oder?
Gruss
Andi
Hallo,
habe noch 4 Stück Stahlfelgen, noch ganz guter Zustand in 5x10
Kannst dich ja mal melden.
Andi
Hallo,
suche noch eine Beifahrertür für meinen MPI!
Bitte alles anbieten, Danke!
Gruß
Andi