....zum aufarbeiten, d.h. Farbe ist egal.
Rost sollte überschaubar sein. Schweissen sollte nicht erforderlich sein.
Wäre für meinen 97er MPI.
Freue mich auf Eure Angebote.
Viele Grüße
Dirk
....zum aufarbeiten, d.h. Farbe ist egal.
Rost sollte überschaubar sein. Schweissen sollte nicht erforderlich sein.
Wäre für meinen 97er MPI.
Freue mich auf Eure Angebote.
Viele Grüße
Dirk
Hallo,
das ist die erste Bestandsaufnahme.. ich sehe allerdings bei Schäden an Schwellern, Bodenblech und Dreiecksblech und Andeutungen Windlauf nicht die "gute Substanz"...
Viel Glück und Gruß
René
Hallo Rene.
Nun ja, gemessen an dem, was ich bisher auf dem Mini-Gebrauchwagenmarkt gesehen habe, ist die Substanz meiner Meinung nach gut. Rostfreie Minis scheint es wohl nicht zu geben (oder halt eben nach einer Totalsanierung bzw. ordentlichen Versiegelung als Nuewagen).
Die Schäden (bis auf den Innenschweller links und die Bodenbleche) sind von außen zur Zeit nur minimal erkennbar. Die "Andeutungen" bzgl. Windlauf entsprechen meiner bisherigen Erfahrung mit Scheiben in Gummis. Dort lauert in aller Regel nach einigen Jahren immer irgendwo Rost.
Ganz blauäugig bin ich nicht... Ich habe das gesamte Programm an einem W107 350SL von 1973 vor 10 Jahren schon mal durchgezogen.
"Untenrum" ist der Wagen übrigens sehr gut (Hilfsrahmen etc.).
Wir werden sehen, und ich werde berichten.
Startschuss fällt nach der Saison, ca. Oktober oder November. Dann wird alles zur Komplettlackierung demontiert.
Viele Grüße
Dirk
Und die Blasen an den Dreiecksblechen: Reis die auch raus, diese Blasen
kommen sonst kurz nach dem Lackieren wieder. Das Wasser kommt von der Innenseite am Uebergang zum Radhaus und da gibts leider nur raustrennen und neu machen.Tuerhaeute wuerde ich ebenfalls austauschen, wie Holgi sagt.
Alles fuer den Fall wie Kohle in die Lackierung zu versenken. Wenn du keinen
Wert auf super Zustand legst, dann kannst du ihn an den Aussenteilen (Dreieck, Tuer) auch ein weng rosten lassen. Nicht zu spassen ist mit dem Scheibenrahmen und den Innenschwellern.
Hallo.
Der Zustand soll danach so sein, dass dauerhaft Ruhe ist.
Insofern werden selbstverständlich die Dreiecke ausgetauscht.
Am Boden wird Blech stumpf eingeschweisst. Die Scheiben kommen ohne von aussen ersichtlichen Grund raus, etc. etc.
Deswegen bin ich auch gedanklich an den Türen dran, da mir klar ist, dass nur neues Blech (Tür oder Türhaut) dauerhafte Ruhe verspricht.
Der Wagen erhält danach eine Komplettlackierung, und wie ihr alle schreibt, macht das nur Sinn, wenn die Problemzonen dauerhaft beseitigt sind.
Viele Grüße
Dirk
Was verstehst Du unter Instand setzen? Mit Flex drueber und dann Spachteln?
Wenn der Mini sowiso komplett neu lackiert werden soll waeren neue Tuerhaeute die guenstigste Loesung.
Gute gebrauchte waeren auch noch eine Loesung wobei es wohl schwer werden wird welche mit Seitenaufprallschutz zu bekommen.
Hallo Holger.
Die Türen sind noch nicht gequollen, es würde wohl mit Zopfscheibe und neu Abdichten gehen. Allerdings sagt die Erfahrung, dass diese Reparaturen nicht ewig halten.
Klar, der Seitenaufprallschutz wird nicht DIE Lösung sein, ich möchte den Wagen jedoch weitesgehend im Originalzustand halten.
Das mit den Türhäuten habe ich noch nicht gemacht. D.h. diese Häute werden auf den Türrahmen gelegt, umgebördelt, und es ist wieder alles im Lot?
Gruss
Dirk
Hallo.
Ich besitze einen 97er MPI.
Nun habe ich mich dazu entschlossen, den Wagen wieder perfekt herzurichten. Er ist eigentlich in einem sehr guten Zustand mit wirklich guter Substanz, und soll so hergerichtet werden, dass Dauerhaft (falls das überhaupt realistisch ist) korrosionstechnisch Ruhe einkehrt.
Folgende Stellen haben auf jeden Fall Bedarf:
- Fußboden re + li (Bereich zum Schweller hin) (durch, ca 6x8 cm, jeweils)
- Staufach hinten Links unter der Seitenscheibe (Bereich Schweller, durch)
- Dreiecksbleche re und li unten (Blasen)
- eine Stelle vorne links am Kotflügel zwischen Koti und Verbreiterung
- hinten wird ein schlecht reparierter Schaden unterhalb des Rücklichtes gemacht (Spritzspachtel gerissen...).
- Scheibenrahmen vorne und hinten (man kann von außen nichts sehen (auch von unten nicht), da ist jedoch bestimmt Arbeit unter den Gummi's - allerdings gehe ich mal davon aus, dass dort keine riesigen Überraschungen lauern)
Der Wagen wird komplett lackiert werden.
Die Türen sind eigentlich ziemlich gut, und ohne weiteres wieder Instand zu setzen: Rechts eine Stelle (ca. 6cm) Links in Summe vielleicht 15-20cm Blätterteig. Jeweils direkt am Falz und noch nichts durch oder so. Ich bin hin- und hergerissen, ob ich die Türen Instand setzen soll, oder neue Türen einbauen soll.
Meine Frage an Euch:
Wo kann ich die beiden Türen am preiswertesten beziehen? Welchen Händler empfehlt Ihr mir?
Es handelt sich um einen MPI, also benötige ich Türen mit Seitenaufprallschutz.
Vielen Dank und viele Grüße
Dirk
Hallo.
Ich suche für meinen 97er MPI 2 rostfreie Türen (rechts und links).
Mit Seitenaufprallschutz.
Farbe egal, oder unlackiert.
Ich kann bundesweit abholen.
Danke.
Gruss Dirk
Hallo.
Ich habe einen Liqui-Kippwagenheber abzugeben.
Es sind diverse Adapter dabei (4-Loch Universal) sowie vom Vorbesitzer selbst hergestellte für 5-Loch MB etc.
Zustand gebraucht, aber einwandfrei. Nix krumm oder so. Ein vierloch-Adapter ist leicht verzogen (richten oder neu machen).
Die Dinger sind eh für die Ewigkeit gebaut.
Eckdaten lt. Homepage des Herstellers:
* jeder PKW, Geländewagen und Kleintransporter bis 3.500 kg kann bis 90°
gekippt werden
* schnell einsatzbereit, einfache Montage (ca. 15 Min.)
* der Aufbau entspricht einem Wechsel von drei Rädern
* nur Ausbau der Batterie erforderlich (nur bei nicht versiegelter Batterie), Motoren und Getriebeöl, Kraftstoff, Kühl- und Waschanlagenwasser sowie die Bremsflüssigkeit bleiben im Fahrzeug
* beidseitig kippbar
* besonders sicher und standfest.
* Das Fahrzeug bleibt sicher in jeder Kipp-Position stehen und kann durch eine Sicherung nicht zurück- oder überkippen.
* Verwendung auf kleinstem Raum
* Bewegungsfreiheit im gesamten Arbeitsbereich
* Der Kippwagenheber wiegt 62 kg und kann in jedem Fahrzeug transportiert werden
* keine Verletzungen, Ermüdungserscheinungen oder Bandscheibenschäden wie bei Arbeiten über dem Kopf
* der Kippwagenheber ist TÜV - geprüft und wartungsfrei
Die letzten in der Bucht gingen für 780 Euro (Artikelnummer 320818833600) sowie 807 Euro (Artikelnummer 170750294428) weg.
Weitere Infos gibt es unter [http://www.liqui-technik.com%5d
sowie [http://www.liqui-technik.com%5d
Ich gebe den Kippwagenheber für 600 Euro ab. Standort Raum Trier.
Kein Versand. Gegen 20 Euro Spritgeld kann ich nach Absprache Richtung Bonn, Mainz, Kaiserslautern oder Saarbrücken mitbringen (Autobahnabfahrt oder ähnliches). Der Heber passt in auseinandergebautem Zustand in einen W124 rein.
Bei Interesse oder Fragen zum Transport einfach anrufen: null 6 5 null zwei - sieben 9 2 eins.
Eventuell kann ich auch Kontakt zu einem Kurierdienst herstellen.
Viele Grüße
Dirk
Hallo.
Ja, der Mini ist nur just for fun und wird nur an trockenen Tagen bewegt. Er hat eine Saisonzulassung 05-10. Mir ist schon klar, dass ein solches Fahrzeug nicht für den Winter ist...
Ja, ich hab noch einen 84er 911 Carrera 3,2l
Und noch einen 73er W107 350SL
Alles nur Spassautos...
Viele Grüße
Dirk
Super, Danke!
Gruss Dirk
Hallo.
Mein Name ist Dirk. Ich stamme aus der Region Trier.
Ich bin neu im Gebiet der Mini-Eigner.
Der Mini hat mir schon immer gut gefallen.
Deshalb haben wir seit neuestem einen gut erhaltenen, moderat angerosteten 1997er Mini Brooklands. 1300er MPI.
Aussenfarbe ist Charcoal Black Metallic. Dach und Spiegel sind weiss. Es ist eine schwarze Lederausstattung drin.
Kilometer 57000
Viele Grüße
Dirk
Hallo.
Ich bin noch neu hier, und stelle mir zur Zeit die Frage, welches Radio ab Werk in meinem 1997er 1300er Mini Brooklands MPI drin war.
Zur Zeit ist ein Blaupunkt Lausanne Radio-CD drin. Nebst allen Unterlagen war es beim Kauf dabei. Könnte also die Erstausstattung sein. Der Wagen hat die beiden DIN-Stecker (1x Spannung, 1x 2 Lautsprecher im Heck) drin
Mit der Suche kam ich leider nicht weiter.
Vielleicht kann jemand der Anwesenden mir sagen, welche Geräte ab Werk eingebaut waren. Herzlichen Dank!