Interessant wäre es mehr Fakten zu kennen um zu beurteilen ob ein Gang zum Anwalt oder ein Widerruf Sinn machen.
Was haben Käufer und Verkäufer vertraglich vereinbart?
Wie teuer war das Fahrzeug?
Grundsätzlich denke ich, wenn man/frau ein Fahrzeug ohne voherige fachliche Prüfung kauft, sollte man auch damit leben können, dass doch das eine oder andere im Argen ist. Zumal wenn es sich um ein preisgünstiges Angebot handelte.
Also erst einmal abwarten, was die Werkstatt sagt! Darüber hinaus wird sicherlich noch die eine oder andere Überraschung zu Tage treten.
Meine bescheidene Erfahrung ist, dass wenn man nicht selbst schraubt einige tausend Euronen notwendig sind, um Karrosserie, Motor, Fahrwerk in Ordnung zu bringen um sich an seinem Mini wirklich zu erfreuen.
Eine große Hilfe hierbei ist dies Forum, wo wirklich erfahrene und hilfsbereite Mini Enthusiasten einen Unerfahrenen immer wieder wertvolle Tips und Hilfestellung geben und einen auf die richtige Spur bringen, was zu tun ist.