Danke. Na klar, wie bei den heutigen Autos üblich. Ok, den Begriff hatte ich so noch nicht gehört, aber nun... Rübe auf, Wort rein und gut :thumpsup:
Beiträge von Küstennebel
-
-
Und am besten noch Innenkotflügel montieren, A-Säule, Windlauf und die Frontmaske werden es danken!
Grüße
Jörg
Was sind denn Innenkotflügel
?
-
Ich habe dieses: Endoskop
Tolles Preis/Leistungs Verhältnis, allerdings ist der 10 mm Kopf für die Standartlöcher in der Karosse zu dick. Fürs Zündkerzenloch reicht es aber gut und manche Löcher kann man ja problemlos aufbohren.:thumpsup:Aufbohren wäre prinzipiell kein Problem, aber die Metallspäne würde ich schon lieber vermeiden.
-
... nicht für eine Darmspiegelung, aber um jede verborgene Ecke beim Mini sehen zu können :p .
Wer hat schon eine oder mit einer gearbeitet?
Ich denke:
- Kamerakopfdurchmesser so klein wie möglich (geht von 5,5 bis 14 mm). Richtig? Oder heißt kleiner = kleines Bild und schlecht vielleicht?- Ausleuchtung besser mit mehr als 2 LEDs oder egal?
- Anschluß Laptop besser, weil größeres Bild?
Beim Preis geht es -kurz recherchiert- bei 25 Euro los (dicker Kopf) über 50-70 Euro (schon dünner) und nach oben hin open end.
Wer kann helfen
?
-
Danke Dir, so werden wir es machen. Bei Verdacht kann ja immer noch die Flex angesetzt werden :thumpsup:
-
zu 1. mit der flex
zu 2. richtig!! aus der mutter herausstehenden stehbolzenrest mit bürste reinigen und mit kriechöl behandeln. dann erst die muttern lösen, sonst große chance auf knack->ab...
viel erfolg!Zu 1.: Schluck... eigentlich sollte er nur zum Lackieren abgebaut werden. Dann ist es doch besser, ihn dran zu lassen.
Kommt man auch auf diese Weise gut an die A-Säule, um sicher zu sein, dass dort nicht der Rostteufel geknabbert hat?? Oder muss das Dreiecksblech ab?
-
Nur ein Wunder, dass ich bei der Suchfunktion mit dem Begriff "Kotflügel" nicht auch noch auf ein neues Rezept für Erbsensuppe gestoßen bin, alles andere habe ich mittlerweile gefunden, aber nicht die Antwort auf meine Frage.
Wie baut man einen Kotflügel ab
?
Tür? 4 Schrauben von der Kotflügelseite aus?? Richtig?
-
2 Jahre, das ist schon eine lange Zeit. Dafür wird es sich allerdings auch lohnen.
Warum ich frage? Ich selbst habe ja keinen Mini, bei mir liegen immer nur mal wieder ein paar Teile vom Bastelobjekt meines Sohnes herum. Jetzt soll eine komplette Lackierung her. Folie ist schon runter und was sich dann so findet, brauche ich sicher nicht mehr beschreiben. Trotzdem hat er die Vorstellung, im Frühjahr wieder auf der Straße zu sein.... er vielleicht, aber ohne den Kleinen.
Nun kann ich ihm einen kleinen Eindruck von der realen Arbeit geben.
Dir weiterhin viel Spaß :thumpsup:
-
@ CHPH,
eigentlich wollte ich nur mal kurz reinschauen, nun sitze ich schon über eine Stunde, habe weniger gelesen als mehr Deine Bilder angesehen. Wird sicher ein tolles Teil werden
.
Was mich ganz besonders interessiert (abgesehen von Deinen gewagten Konstruktionen zum Anheben der Karosserie... mit der Standfestigkeit eines 89jährigen nach beidseitiger, mißlungener Hüft-OP), wie viel Zeit hast Du investiert? Nicht jede Stunde, einfach mal Monate und wie oft warst Du da pro Woche an, unter, neben oder sonstwo beim Auto
? Das sieht nach verdammt viiiiel Arbeit aus.
Ist es sinnvoll, sein Bett zu verkaufen und gegen eine Luftmatratze, ggf. im Winter mit 2 extra großen Wärmflaschen, zu tauschen und gleich in der Garage zu schlafen
?
-
Das is doch gar kein Problem:D. Unter den Spiegeln am Halter is so ne art Kappe drauf. Da siehst du am unteren Ende nen kleinen Schlitz da musste mit dem Schraubenzieher rein. Dann siehst auch schon die 2 Schrauben kommt man eigentlich auch super ran. Lieber Gruß und gutes gelingen:thumpsup:
Danke Dir :thumpsup:
-
... und das wird erst der Anfang sein
links hinten:
- das erste, wo der hintere Radkasten beginnt, im Blech der Seitenwand
- das zweite am Ende des Holm so in Richtung RadNummer 1 ist kein Problem, Nummer 2 wohl schon. Hatte keine Kamera dabei, deshalb versuche ich mal das zu beschreiben:
sieht man seitlich auf den Mini, ist das Loch am Ende des Holmes, also von vorne nicht zu sehen. Gleich am Ende des Holmes ist aber etwas verschraubt - keine Ahnung was, hinterer Hilfsrahmen oder sonst irgendwas von der Radaufhängung?Jedenfalls kann man vom Radkasten aus nicht an das Loch herankommen, um dort zu schweißen, ohne vorher einiges zu demontieren.
Sitzt man im Mini auf der Rücksitzbank kann man durch die seitliche Ablage (ist auch die Rolle vom Fahrersicherheitsgurt verstaut) einen neuartigen "Ausblick" genießen mit Sicht auf den Garagenboden.Die Löcher sind klein, max. 1,5 cm Durchmesser, aber durch ist durch.
Was würdet ihr machen?
Und gleich noch eine Frage zum Rost. Wenn man rostbefallenes Blech abschleift, bleiben bei schon länger rostenden Teilen Vertiefungen, bei denen man nicht auf ganz einwandfreies Metall stoßen kann. Dort bleiben dunkle Stellen.
Kann man die mit Rostschutz behandelt oder muss man solange schleifen, bis man nur noch komplett blankes Metall hätte? - wobei dann wahrscheinlich manches Teil einem Schweizer Käse gleichen würde -
Solange sich die unterschiedlichern Grundierungen und auch der anschließende Decklack miteinander "vertragen" und keine chemischen Reaktionen hervorrufen ist das kein Problem.
Problem ist es nur, wenn der Decklack nicht 100%ig deckend gespritzt wurde. Dann kann man schon mal leichte Unterschiede sehen.
Je dunkler aber der Decklack ist, desto weniger Probleme in der Richtung wird es gebenGruß, Diddi
Habe die Heckklappe als Probe genommen. Nun ist sie außen grau und innen rot grundiert. Damit soll er dann zum Lacker, um zu sehen, ob dieser mit der Vorarbeit einverstanden ist.... bevor wir den ganzen Wagen so vorbereiten. Endlackierung wollte ich erst selbst machen, aber die Voraussetzungen in einer engen Garage sind für solche Arbeiten einfach nicht gegeben und bei den jetzigen Temperaturen zu kalt und überhaupt stimmt da gar nichts, wenn die Arbeit auch perfekt werden soll.
-
Kurze Frage....
habe bislang die graue Grundierung als Spray von Auto-K genommen. Gestern schleppte mein Sohn eine Dose an, von Real, dort war die Grundierung nur in Rot zu bekommen.
Kann man Rot-Grundierung auch für alle anderen Decklacke bedenkenlos verwenden??
Noch steht nicht fest, in welcher Farbe der Kleine letztlich erstrahlen soll (Hello-Kitty-Rosa konnte nicht in die nähere Auswahl kommen
:D)
-
fixiere die Scheibe mit Panzertape am Auto. Nich fragen...
Gruß,
JanMach ich nicht
-
Als ich mich gestern mit meinem Sohn traf, um weiter an seinem Mini zu arbeiten, hatte er die Frontscheibe schon ausgebaut. Meinte so nebenbei, das wäre kein Problem gewesen (er hat es noch nie gemacht und nachgelesen auch nicht)
. Das ist die Jugend, einfach drauf los. hat ja auch seine Vorteile, aber ich für mich ziehe immer noch vor, erst zu fragen, dann zu machen, wenn ich nicht weiß, wie. Dauert sicher länger, erspart aber auch unschöne Überraschungen.
Hat dieses Dichtmittel, was nie richtig hart wird, einen genauen Handelsnamen?
-
Danke für die Tipps. So kompliziert scheint es nicht zu sein, wie ihr schreibt :thumpsup: :thumpsup:
-
Irgendwo wird es stehen, aber ich finde es nicht.
Zwecks kompletter Lackierung müssen die beiden Scheiben ausgebaut werden, eine Aktion, die sie auch lebend überstehen sollten :D. Wie macht man das richtig und was darf man vor allem garantiert nicht machen???
Vor kurzem haben wir einen Film gesehen, wo ein Team von 5 Leuten einen Mini total überholt und das in einer Woche. Kam auch mal im Fernsehen. Unter anderem haben sich diese 5 Leutchen redlich abgemüht, die Heckscheibe wieder hinein zu bekommen und es schien nicht übertrieben. Um es anders zu sagen, leicht wird es sicher nicht. Was braucht man zum Einbau???
-
Hallo,
bis Baujahr 91 weiß ich sicher: geht die Dämmmatte die vom Armaturenbrett nach unten geht nicht "einfach" raus. Dazu muss die Heizung (und - wenn ich mich richtig erinnere) sogar die Pedalerie raus.
Den Wassereinbruch kann man genauer eingrenzen...
1) Dunkle Garage, gute Taschenlampe und einen Helfer. Einer setzt sichmit der Taschenlampe ins Auto. Licht aus. Mit der Taschenlampe innen an der Tür bzw. Dichtgummi in den Spalt leuchten. Der Helfer sieht dann von aussen ggf. das Licht. Da wäre die Undichtigkeit.
Soweit der Dichtgummi nicht stark platt gedrückt ist kann man dann den Dichtgummi abziehen und die dann sichtbare Blechkante etwas nach aussen biegen. SOWEIT DIE TÜREINSTELLUNG NICHT GEKLAPPT HAT.
Bei der Türeinstellung ist zu beachten: die vom Radhaus erreichbaren Schrauben sind fest am Scharnier. Schrauben sollten sich gut lösen lassen. Abgerissene Scrhauben bedeuten neues Scharnier....Dann Test von vorne beginnen.
Gruß René
Guter Tipp. Brauch ich zwar momentan nicht, werde ich aber im Archiv meines Hinterkopfes ablegen :thumpsup: :thumpsup:
-
Ohaa das kenne ich auch, hatte mal einen Wintermini, da hatte ich das auf der Fahrerseite..
AUFPASSEN: bin beim Einsteigen , es hatte gefroren, mit dem Knie volle Möhre ans Lenkrad gescheppert.. Kann uU blaue Flecke geben.;)Alles gute beim Trockenlegen!
Gruß von der Kniescheibe :thumpsup:
-
Gehört bedingt auch zu Deiner Frage.
Wie hast Du denn den Spiegel abbekommen? Spinnenfinger müsste man haben, um an die Schrauben zu kommen. Wir haben bei einem Spiegeltausch den Halter einfach dran gelassen und nur den Spiegel gewechselt, weil es einfach unmöglich war, an die Schrauben heran zu kommen. Ab ginge vielleicht noch, aber wieder anschrauben scheint mir unmöglich. Wie hast Du das gemacht?