Du meinst doch nicht wirklich, dass Du Rost damit überdecken möchtest
? Eher wohl die Stelle, nach der Entfernung von Rost, mit dem Lackstift wieder in Farbe bringen
.
Für kleine Stellen ideal, aber oft trägt der recht zähe Lack so auf, dass es fast genauso gut zu sehen ist, wie vorher mit dem Lackabplatzer.
Deshalb mache ich es anders, aufwändig zwar, aber dafür auch fast unsichtbar:
- Stelle entrosten und entfetten mit Silikonentferner
- abkleben mit Tesafilm oder Paketklebeband (randgenau). Das geht natürlich
nur bei länglichen Defekten. Bei runden vorher das Klebeband auf Plastik
kleben, dort die Größe des Defektes ausschneiden, dann auf den Mini kleben
- mit Lackstift behandeln. Bei tiefen Defekten in mehreren Schichten, aber
so, dass es nur unwesentlich höher wird als der umliegende Originallack.
Einfach auch über den Rand auf den Tesafilm streichen
- 5-10 Minuten trocknen lassen (bei 20 Grad gerechnet), dann Klebeband
abziehen
- nach 15 Minuten polieren mit Politur für verwitterte Lacke
.
Doch, das ist richtig, auch wenn er noch jungfräulich frisch ist, aber man
muss ja den überschüssigen Lack in der Oberfläche angleichen
. Nicht
zu lange warten, denn nach 30 Minuten ist der oft schon so hart, da
kannst Du richtig lange polieren, um die Kanten zu entfernen
Das ist fast schon Schönheitchirurgie. Auf diese Weise habe ich 3 bis zu 20cm lange Kratzer (durch Eisenteile) in unserem erst zwei Monate alten Polo entfernt. Der Lackierer wollte dafür 600 Euro, die Versicherung des Verursachers hat mir 500 Euro ausbezahlt und ich habe alles in allem 2 Stunden Arbeit gehabt. Materialaufwand: Lack, Silikonentferner und Tesa, ca. 10 Cent. Mein Ziel war es, den Kartzer so aufzufüllen, dass er bündig mit der Originallackierung wird und somit unsichtbar wird. Werde am Sonntag auf gleiche Weise die Stoßstange des Hyundai machen. Mutter hat ihn gegen einen Stein gesetzt, grad mal 2 Monate alt 