Von Landi Renzo gibt es sogar Mischer für HIF44 (AB116) und natürlich für viele andere auch...
In Eigenleistung dürfte ne geregelte Venturi für etwa 450-500 Euro drin sein.
Von Landi Renzo gibt es sogar Mischer für HIF44 (AB116) und natürlich für viele andere auch...
In Eigenleistung dürfte ne geregelte Venturi für etwa 450-500 Euro drin sein.
Hmm, für die meisten Minis kommen wohl nur Venturis oder halbsequentielle Anlagen in Betracht. Ob sich beim mpi eine vollsequentielle Anlage einbauen ließe, hängt wohl von der Gestaltung der ESD-Ansteuerung ab (Entkoppelung der Pärchen per Diode?)
Ich hab die Umschalttemperatur auf 30 Grad (oder waren es 25?) runter gesetzt.
Der Aggregatzustandswechsel von flüssig auf gasförmig kostet VIEL Energie.
Das geht soweit, daß bei unseren kleinen 1250er Motoren bei strenger Kälte die Kühlleistung des Verdampfers vollkommen ausreicht, um die Abwärme des Motors zu verbrauchen; macht sich in "gewöhnungsbedürftiger" Heizleistung und vor allem durch Wechsel zwischen großem und kleinem Kühlkreislauf (sichtbar am Springen des Temperaturzeigers) bemerkbar.
Mit Glühkerzen wird da nicht viel gehen...
Alle diese Basteleien (nachträglicher monovalenter Antrieb) bringen aber nix bezüglich Schadstoffeinstufung (Steuer), da ja immer noch mit Benzin gefahren werden könnte.
Gruß vom spargelix
Prima zum Stöbern ist z.B. das lpgboard.de
Abgasgutachten erst ab Euro 2, so also nur eine GAP mit AU.
Mischer kommt hinter den Vergaser, die Drosselklappe wird ja noch gebraucht.
Unsere Alltagsautos laufen beide mit LPG und das eigentlich sehr zuverlässig. "Eigentlich" deshalb, weil nach 70tsd Gas-km die Einblasventile überholt werden müssen, und ich mir vorher an allen anderen Ecken und Enden nen Wolf gesucht habe...
Überlege aber auch in die Richtung bei meiner 91er Cooper-Reanimation.
Gruß vom spargelix
Nokia hat es bis zuletzt in Deutschland als Produzent ausgehalten.
Nokia hat es genau solange "ausgehalten", bis die staatlichen Fördergelder abgergriffen waren.
Aber auch dafür gibt es Regierungen, die es möglich machen.
Diese Frage beschäftigt mich ebenfalls,wobei bei meinem 1,3er Vergaser momentan auch noch eine Gutmann-Anlage drin ist.
Am liebsten wäre mir natürlich Fächerkrümmer mit 2Topf RC40 in Verbindung mit grüner Plakette:D.
Gruß vom spargelix
@ Pumukl
Eine gute alte Hymer Eribette; bei uns steht der Nachfolger - eine Eribelle.
Danke für die schnelle Antwort.
Und generell gelobe ich Besserung bezüglich der Benutzung der Sufu (um Unmutsäußerungen diesbezüglich vorzubeugen), aber bis 2003 hab ich nicht zurückgestöbert (obwohl ich schon seit Tagen kreuz und quer stöbere...)
Boah ey! 45 bzw 67 Euronen für eine Pelle ist nicht grad ein Schnäppchen; ich glaub, ich muß mich preismäßig erst mal aklimatisieren. Hoffentlich sind die Ersatzteile nicht auch so teuer. Ach ja, die Frontscheibe muß auch neu; hat nen Steinschlag mit Sprung nach außen.
Egal, morgen sehen wir weiter.
Gruß vom spargelix
Hallo miteinander
Heute war ich seit längerem mal wieder in der Scheune, wo mein Mini seit Jahren untergestellt ist.
Hmm, saukalt, zwei Reifen total platt, zwei schlaff und alle satt brüchig, Bremsen fest obwohl nicht angezogen. Wenigstens keine Marder- oder Mäuseschäden feststellbar. Hab ihn aber nicht aus der Ecke rausbekommen = Batterie ging nicht rein, um mal ohne Kerzen zu orgeln oder mit dem Anlasser anzuhüpfen. Vielleicht morgen. (Ich hab noch Montag und Dienstag frei:D)
Und nun die Frage:
Ich hab noch Stahlfelgen von den Winterreifen liegen, und da ich eh neue Sohlen brauche: Kann ich da auch 165/xx-12 Reifen drauf machen. Auf den Alus sind jetzt 145/70-12 Reifen drauf und ich erinnere mich an bisweilige "Haftungsdefizite" - was natürlich auch am Rest des Fahrwerks gelegen haben könnte;)
Wenn das mit dem Segen des TÜV möglich wäre, könnte ich die ja mal schon "vorbereiten". Das ginge dann trotz der Minustemperaturen zuhause im Keller.
Gruß vom Spargelix
PS: da kommen bestimmt noch mehr Fragen...
Hallo miteinander
Da eine kleine Vorstellung zu Beginn der Vorstellung was feines ist, will ich das mal nicht außenvor lassen.
Da seit inzwischen doch mehreren Jahren mein 91er Vergaser-Cooper bei einem Bauern in der Scheune steht, und ich in letzter Zeit verstärkt dem in Erinnerung verbliebenem Fahrspaß nachhänge, führte mich die Idee der Reaktivierung meines Coopers zu diesem Forum.
Ich hab meinen damals irgendwann untergestellt, abgemeldet und "vergessen".
Kilometerstand irgendwas bei 120tsd, als Alltagsauto im Winter anstrengend wegen Elektrikproblemen (Zündung), irgendwann ging hinten gar kein Licht mehr und auch die Heizung war eher dürftig.
Im Sommer war bei Autobahnpassagen immer Heizunganschalten angesagt, weil er irgenwie zu heiß wurde.
Die letzte größere Investition war die Gutmannanlage, die aber schon bei der Eintragungsabnahme nur mit Startpilot ins Regelverhalten kam.
Außerdem hat er einen eher schlecht reparierten Unfallschaden vorne links, was mich aber damals beim Kauf nicht gestört hat - ich wollte endlich einen Cooper.
Davor hatte ich einen schwarzen Mayfair, den ein SUV-Fahrer leider beim hastigen Rückwärtsfahren am Straßenrand übersah...aber das ist bestimmt schon 15 Jahre her.
Standort ist zwischen Augsburg und Ingolstadt.
Nunja, ist noch alles nix konkretes aber Hallo sagen hat noch keinem geschadet:)
Gruß vom spargelix