Beiträge von platzhirsch

    Hallo,
    wie ich ja bei meiner Vorstellung schon erwähnt habe suche ich einen MK I oder MK II zum wiederaufbau.
    Nun bin ich auch diesen hier gestoßen: mini mk I bei ebay UK
    Was sagen die Fachleute unter Euch, ist auf dieser Basis noch ein Wiederaufbau möglich?
    Ist der Preis für so einen "Rosthaufen" akzeptabel?

    Vorab vielen Dank

    Michael

    In der Aufgabenstellung steht:

    Zitat

    Eine Geschwindigkeits-Steuerung setzt das Laufband automatisch in Bewegung sobald die Räder des Flugzeugs anfangen zu drehen. Und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit, in er sich die Räder drehen, nur in die entgegengesetzte Richtung.

    Wenn mir bitte nur jemand erklären kann, wie sich das Flugzeug unter diesen Bedingungen nach forn bewegt! :confused:


    DANKE ;)

    Zitat

    Wenn das aus einem Eignungstest stammt, dann soll abgeprüft werden, ob dem Bewerber klar ist, daß die Turbine Luft um die Tragflächen saugen, währenddessen Sie per Rückstoßantrieb den Flieger zusätzlich nach vorne bewegen.

    Zuerst: Ihr vergleicht Äpfel mit Birnen.

    Ein Senkrechtstarter schwebt aufgrund des Rückstoßprinzips auf einem Luftpolter, das die nach unten gerichteten schubdüsen erzeugen.
    Genau so wie auch ein Hubschrauber(Hier natürlich Rotor)!

    Will dieser jetzt aber in einen Vorwertsflug über gehen entsteht ein gefärlicher Moment - der sog. "Ground effect".

    Das ist der Moment, wo ein Hubschrauber oder Senkrechtstarter in den Vorwertsflug übergeht, dadurch Gefahr läuft vom Luftpolster zu "kippen" und nich nicht genug Fahrt hat, um auftriebswichtige Strömung anligen zu haben.

    Das meinte ich immer mit "Vortrieb und Auftrieb"! Vortrieb ist eben NICHT gleich Auftrieb!!! Wiso macht man sich denn sonst die Mühe, Hubschrauber mit Fahrwerken zu versehen... ganz einfach - damit sie lande und starten in einer Vorwertsbewegung!!

    Turbinen saugen keine Luft um die Tragflächen sondern saugen sie vorn an und beschleunigen sie durch Verbrennung und in der Regel durch Zugabe von
    Kaltluft, Wasser oder anderen Stoffen, die die Luftdichte erhöhen (selbes Prinzip wie Ladeluftkühler am Auto)

    Auch hier bekomme ich wieder "nur" Vortrieb der Auftrieb entsteht erst duch die dadurch resultierende Beschleunigung und den Einsatz von "Auftriebshilfen".

    Wenn ich einem Flugzeug wie in dem Beispiel also die Möglichkeit zur Beschleunigung nehme, in dem ich den Untergrund mit der selben Geschwindigkeit gegen den Vortrieb bewege (Laufband) wird es nicht fliegen!!

    Wenn es so einfach währe, dass ein Jettriebwerk so viel Luft um ein Flugzeug bewegen kann, dass dieses abhebt, dann würde es in der Tat kein Fahrwerk brauchen genau so wenig wie eine Landebahn!!

    Und dass die Frage aus einem Einstellungstest stammt, sagt mir eigentlich nur, dass dort ein neunmalkluger Hobbypsychologe wieder einen Einfall hatte, mit dem er sich arbeit erzeugen musste, um sich seine Daseinsberechtigung und sein hohes Gehalt rechtfertigen zu können - mehr nicht!! :madgo:

    Also erlich leut, wenn wir die Reibung nicht berücksichtigen, dann fliegt es nicht!!!
    Fertig, aus und vorbei!! Es Fliegt nicht!!!

    Weil, ohne Reibung auch kein Auftrieb und kein Schub!!

    Und das Beispiel mit den Rollschuhen kannst auch knicken, außer der Griff, an dem Du dich nach vor ziehen möchtest würde mit Dir auf dem Rollband stehen...
    Dann würde es aber mit dem ziehen auch schon wieder anderst aussehen... :headshk:

    Zitat

    Flugzeug bewegt sich duch die stehende Luft, ergo Auftrieb

    Falsch!!! Nicht Auftrieb sondern Vortrieb!!

    Und wenn ich bei einer berechnung Faktoren, die mich gerade mal stören weg lasse, dann werd ich morgen mit nem Zigelstein zur Arbeit fahren und pro 100km
    noch 10 Liter Kraftstoff erzeugen...

    Ohne Reibung ist das Laufband genau so unwichtig wie das Fahrwerk... ;)

    und da das Triebwerk unbegrenzten Schub hat fliegt das Flugzeug natürlich!!!


    Wir müssen aber auch thermische Belastung, Schwingungsbrüche, Gewicht des LFZ usw. weg lassen, da diese ja wiederum auswirkungen auf die Reibung haben.

    Zusammenfassung: Flugzeug, dass nichts wiegt - unbegrenzt schub hat und sich nicht mit Reibungswiderstand außeinandersetzen muss, Fliegt natürlich!!!

    Alle anderen Flugzeuge aber wohl eher nicht!!! :scream:

    Machen wir es einmal leichter...

    Du hast ein Wasserflugzeug und möchtest auf einem Fluss gegen die Strömung starten.
    Du must also schon deutlich mehr gas geben, bis das Flugzeug die Geschwindigkeit erreicht, die es zum abheben braucht.

    Soweit klar, gell ;)

    Jetzt bricht plötzlich der böse böse Damm und die Wassermassen brechen mit doppelter Geschwindigkeit herein - das Flugzeug treibt plötzlich Rückwerts und wird nie, nie, nie fliegen!!!


    Ein Flugzeug braucht um abheben zu können einen Luftstrom, der über die gesammte Zelle und Tragfläche laminar anliegt, um Auftrieb zu bekommen.

    Luft die Irgendwo hinter dem Triebwerk beschleunigt wird hat keine Auswirkung auf den Auftrieb!!!

    Natürlich aber auf den Vortrieb, der in dem Beispiel aber von dem Laufband, dass sich (wie der Fluss) unter dem Flieger bewegt, egalisiert wird!!!!

    ES KANN NICHT FLIEGEN!!!!

    :scream:

    Das Laufband hat doch einen Eigenantrieb, der auf Geschwindigkeitszunahme des LFZ reagiert und dem nach die Geschwindigkeit seinerseits erhöht??
    Oder habe ich da etwas falsch verstanden??

    Wenn dem dann so ist, wie ich es deute, wie soll dann ein (Zum Starten notwendiger) Vortrieb entstehen?? :scream:

    Zitat

    Das Flugzeug steht auf dem Laufband, die Räder drehen sich so schnell wie das Laufband (z.B. 200Km/h) = das Flugzeug steht an Ort und Stelle. Dann zieht der Pilot den gashebel nach hinten. Die Triebwerke drehen hoch und das Flugzeug setzt sich in Bewegung. Dabei drehen die Räder immer schneller. Bewegt sich das Flugzeug relativ zur Umgebung mit 100Km/h, drehen sich die Räder schneller, es wird nämlich die Geschwindigkeit des Laufbands aufaddiert.

    Wenn wir wieder die Situation her nehmen, die auf der ersten Seite dargestellt wird, brauchst Du gar keine Geschwindigkeit aufaddieren, da ja das Laufband um den selben Wert beschleunigt und somit das Flugzeug nicht bewegt wird -somit auch nicht fliegt!!

    Das Spiel geht so lange, bis die Triebwerke an Ihrer Leistungsgenze sind, sich das Laufband dann meinetwegen mit 1000 Km/h dreht und außer einem höllen Lärm nichts weiter passiert!!! ;)

    Die Aufgabenstellung Lautet doch:

    Zitat

    Eine Geschwindigkeits-Steuerung setzt das Laufband automatisch in Bewegung sobald die Räder des Flugzeugs anfangen zu drehen. Und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit, in er sich die Räder drehen, nur in die entgegengesetzte Richtung.

    Da die Reifen mit dem Laufband einen Kraftschluss haben, dreht das Laufband also immer mit der Geschwindigkeit in die andere Richtung wie das Flugzeug sich eigentlich nach vorn bewegen sollte.
    Wenn wir einmal davon ausgehen, dass ein Flugzeug eine Startgeschw. von 200 KM/H hat dann dreht sich das Laufband wegen der "Geschwindigkeits-Steuerung" mit genau der selben Geschwindigkeit in die entgegengesetzte Richtung und das Flugzeug steht auf der Stelle.

    Klar wurde das Flugzeug das Laufband weiter beschleunigen bis die Triebwerke Ihre Maximale Leistung erreicht haben (Jetzt dreht das Laufband eben mit z.b. 800 km/h) aber der Flieger steht trotzdem noch auf der Stelle.

    Da der Antrieb eines Flugzeugs tatsächlich nicht über die Räder sondern über den Schub erfolgt würde mich viel mehr interessieren wie die Geschwindigkeitssteuerung des Laufbandes Funktioniert?? :confused:

    Nochmal ein Nachtrag!! Die Räder des Flugzeugs drehen sich, dadurch das das Laufband ja über einen eigenantrieb verfügt natürlich in die Richtung, die das Laufband vorgibt.

    Laufband dreht rück-> Rad vor kann nicht funktionieren!!
    Versuch mal ne Flex an ne Schleifscheibe zu halten!! :scream:

    Neeeee - lasst dass lieber!!!!!!! ;)

    Ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen!
    Das LFZ bleibt devinitiv am Boden stehen, da kein auftriebsrelevantes Teil (Flügel, Klappen(!!) und Zelle) angeströmt wird!
    Die Zelle wird immer ganz gern vergessen - moderne Kampfjets holen bis zu 80 % des Auftriebs über die Zelle und haben die Flügel eigentlich nur noch zur Stabilisierung und zur Steuerung!!

    MfG

    Michael Geiger

    Danke für die schnelle Antwort!
    Ich hab ja schon gehofft, dass es so geht, hab aber in irgend einem anderen Forum (appletalk glaub ich) gelesen, dass das Signal (vom Ipod) zu gering sei, darum war ich unsicher! :confused:

    Danke

    Michael

    Zitat

    falls es nicht unbedingt ein radio sein muss lässt sich der ipod auch direkt an einer endstufe betreiben, das ist das was ich grad bei mir einbaue . damit bleibt zumindest die klassische optik erhalten .

    Wie kannst Du dann die Lautstärke regeln?
    Drehst du dann am Verstärker?? (Kein Witz - ne ernste Frage :p )

    DANKE

    Michael

    Ups, da ist mir ein Fehler unterlaufen,
    da ich ja auch schon die Suche nach dem Erscheinungsdatum bemüht habe, bin ich in einem anderen Thred auf die Bemerkung gestossen, dass es günstiger ist mit Rayn Air nach London zu fliegen und die Zeitung dort zu kaufen... ;)

    In der Ulmer Bahnhofsbude hat man mir gesagt, dass die internationale Presse immer Mittwochs kommt - also dann eben nächsten Mittwoch wieder!!

    P.S. der Komentar mit dem Ticket von Rayn Air kommt hin, ist echt kein Schnäppchen 10,90 EUR nehmen die in Ulm dafür!!! :scream:

    Hallo mini-fans,
    nach dem ich jetzt auch schon einige Wochen hier mit lese, muss ich mich mal vorstellen.
    Mein Name ist Michael Geiger, ich komme aus Laupheim, dem Herzen Oberschwabens (zwischen Ulm und Bodensee).

    Zur Zeit habe ich leider keinen Mini - ich hatte mal einen 96'iger 1.3i, der aber
    leider als "Scheidungskind" zur adoption frei gegeben werden musste.
    (Die Trennung von meiner Frau viel mir nicht ganz so schwer...)

    Seit dem habe ich viele schöne (vor allem schnellere) Autos gefahren, aber den Mini vermisse ich noch immer!
    Dass ist auch der Grund, warum mein Unterbewusstsein mich auf diese Seite geführt und zur Anmeldung gezwungen hat... ;)

    Ich bin im Moment wieder in der "informationsphase" und möchte mir nach dem Winter einen MK I oder einen (echten) MKII zulegen.

    Da ich gelernter Fluggerätmechaniker bin, scheue ich weder die Technik noch den umgang mit zölligem Werkzeug so dass ich mir auch ein "Bastellauto" gut vorstellen kann.

    Ich wünsche Euch allzeit gute Fahrt!!

    Liebe Grüße

    Michael