Natürlich nach rechts, wollte ja nur testen ob jemand beim lesen mitdenkt....
Beiträge von klingel
-
-
Genau, die alten Gummis müßten mal zuerst raus, und dann mal schauen wie es ist.
Den Beitrag von J&A find ich interessant, deckt sich mit meinen Ansichten. Der Stabi vorne "verhärtet" ja die VA, und drückt das Kurveninnere Rad ja eigentlich in die falsche Richtung. Bedeutet weniger Gripp, und somit eher mehr untersteuern.
Der Mini mit der Hauptmasse vorne sollte eh Richtung untersteuern tendieren, daher fahren die meisten ja auch nur einen Stabi hinten, um dadurch der VA zu helfen, und die HA etwas "beweglicher" zu halten.
Habe ja am Ring komplett ohne Stabi und auf Gripp getrimmte HA (Gummi weich, Dämpfer weich, Vorspur) ja das bekommen was man erwartet, nur war das Untersteuern doch noch deutlich massiver als gedacht.
Insgesamt ist man mit einem leicht "leichten" Heck schneller unterwegs als mit einem brutalem Untersteurer, die Frage ist nur wo das schöne "Mitlenken" aufhört, und in ein nervöses Fahrverhalten zBsp in sehr schnellen Ecken übergeht, was dann ja wieder Zeit kostet. Aber das ist ja das Schöne an dem ganzen Gemache rund um das Fahrwerk, man kann es einfach mal ausprobieren...
Ich kenne einen Starter in der BCT, der mit Sicherheit vorne einen Stabi fährt. Da kann man sich sicher schön drüber abstimmen.
Auch die Radlasten sind sehr interessant. War vor ein paar Wochen zum prüfen, und hatte noch mit Tank links hinten am Rad hinten rechts nur die Hälfte der Last wie hinten links. Ich sitze schon recht weit hinten und auch zur Mitte versetzt. Wer original sitzt hat da noch größere Unterschiede.
Über die Verlagerung des Tanks nach links und eine Höheneinstellung des Mini ohne auf die Optik zu schauen haben wir eine gleichmäßige Verteilung der Lasten über Kreuz erreicht. Also lohnt sich auch da ein Blick.
Und zum Austausch der Dämpfer denke ich, dass sich ein Wechsel dann am ehesten lohnt, wenn bisher nicht Einstellbare verbaut sind. Deswegen sollte man einen Dämpferwechsel nicht unbedingt ausschließen, weil man ja über die Einstellung sehr wohl was am Eigenleben der Karosse ändert.
-
Einen feinen Mini hast du da am Start, schönes Bild am Berg. Onboard sieht man wirklich nichts, denke das ist aber meistens so. Kommt irgendwie immer anders rüber. Schön zu sehen ist der BMW, der in der ersten Runde scheinbar auf die große Runde will, und ganz vergessen hat dass es schon so früh nach der schnellen Rechts auf die Kurzanbindung geht...
Stabi hin oder her, generell müßte doch ein Mini (oder sonst ein Brummer) ja auch ganz ohne gut um die Ecken kommen. Wenn das paßt müßte man durch den Einsatz eines oder beider Stabis eine Verbesserung erzielen, das wäre doch das Ziel. Paßt alles soweit ohne Stabi, der Bock taucht in den Ecken etwas ein, wankt auch etwas, aber im großen und ganzen hat man ein gutes Gefühl, dann wäre doch schonmal ein Ausgangspunkt für Verbesserungen erreicht.
Theoretisch könnte man doch das Fahrwerk mit dem Einsatz von Stabis generell etwas weicher auslegen, da in den Ecken ja beide Seiten mitarbeiten. Beim Bremsen wäre es natürlich neutral, egal ob mit oder ohne Stabi.
Dann könnte man mit den Stabis arbeiten bis das Gefühl im Sitz so richtig gut wird, und dann wäre man theoretisch auch flotter unterwegs. Hört sich doch gut an...
Aber leider (oder zum Glück) spielt ja noch wesentlich mehr in das Thema rein, Faxe hat ja eine ganze Liste durchgegeben. Und so hat man eigentlich immer zu tun, wenn man da was machen will.
Andererseits kommen die Zeiten ja auch über die Gewöhnung an`s Auto. Denke hier sind ja nur Hobbypiloten unterwegs, und wenn wir so 6-7mal im Jahr fahren ist das mit dem Testen immer so ein Ding.
An meinem Bianchi hab ich gar nichts verändert, nur mit dem Luftdruck und Gummimischung gespielt, und es ging auch, wurde auch immer flotter.
Aber das Thema Fahrwerk ist doch gar nicht schlecht, sollte man dranbleiben. Wenn du die Quantum Dämpfer hast und alles gut wird sag Bescheid, dann hol ich mir die Dinger Nachts im Fahrerlager bei Stephan aus dem Gelb-Schwarzen....
-
Also wenn das mal mit der "Oranja" nix wird, wüßte ich eine Karosse für Feldversuche...
-
Ganz schön viele Rädchen zum Drehen, und dazu kommt ja noch wie man eigentlich fährt. Aber der Weg ist ja das Ziel...
Trotzdem würde ich bei zuviel Bewegung und zu heftigem Eintauchen des Fahrwerks erstmal was an der Härte machen, und dann sehen dass man mit dem was man verbaut hat irgendwie im Bereich der Abstimmung vorwärts kommt. Und wenn alles Mist ist eben was Neues einsetzen. Geht natürlich nur über`s fahren, also im nächsten Jahr ab und zu mal mit der BCT ausrücken..
Und glücklicherweise hat Faxe im Beitrag oben ja von den "meißten" gesprochen, betrifft dann doch sicherlich die anderen, und dann paßt`s doch wieder...
-
-
Wahrscheinlich hast du in der Doppelrechts auf Start-Ziel die meisten Probleme, wenn er dir links vorne heftig eintaucht. Eigentlich genau das, was ich hinten mal Testweise gefahren bin. Einfach zu weich.
Denke man muß sehen, dass der Brummer nicht zu sehr eintaucht, aber auch nicht so hart ist, das er anfängt zu hüpfen. So aus dem Bauch raus würde ich schon sagen, dass du vorne die härteren Gummis mal testen solltest.
Wie war das eigentlich in Hockenheim, freies fahren mit Nummerschild, oder konnte man da auch ohne Zulassung fahren? Ich werde auf alle Fälle einige Runden drehen müssen bevor die nächste Saison wieder losgeht.
Das Bild kommt wieder später...
-
Hallo,
ich hab`ein Bild vom Stabi, hoffe man erkennt was.Ich habe wie Stephan zuerst die competition-Gummis rundum eingesetzt, und zuletzt hinten Serien-Gummis gefahren. Habe auch alles in Uniball, und fahre GAZ Dämpfer. Weiterhin auch den Mondo-Stabi hinten.
Mit den Serien-Gummis hinten und die Dämpfer in sehr weicher Einstellung hinten knickt der Mini in den Kurven hinten (bei ausgehangenem Stabi) deutlich ein. Dadurch wird vorne das innere Rad stark entlastet, und dreht immer schön heftig durch. Hatte vorne aber alles auf rel hart gelassen, um mal zu schauen wie es ist.
In Spa bin ich auch einen Lauf ohne Stabi gefahren, dort aber mit den competition-Gummis hinten und die Dämpfer auf sehr hart hinten. Der Mini knickte in den Kurven eher nicht ein, aber er hoppelte doch deutlich.
Insgesamt glaube ich, dass die knallharte Auslegung nicht unbedingt das Beste ist, man muß das eben im Laufe der Zeit "erfahren", denke das macht eh jeder ein bißchen anders.
Ein Feder-Fahrwerk setzt, glaub ich zumindest, nur Konrad Beckmann ein. Ich glaube das funktioniert gar nicht schlecht.
Mit dem Bild wird es jetzt nichts, krieg ich so nicht hochgeladen, schick ich später nach.
-
Ich dachte die Augen wären zu
Wie ist es denn bei Ken gelaufen, und war Gerald auch da? -
Klasse Fotos, das Wetter war ja wirklich gut. Hat Ken sich den Mini geliehen, oder ist das sein neuer Brummer?
Vorherige Seite ganz oben, Gensemeyers am arbeiten. Darunter im Bild wird auch hart rangeklotzt, jeder macht einfach das, was er am besten kann.... :).
-
Wird das der angedachte flinke 1300er....
Bring den zarten Eimer mit dem Ernährungs-Schmalz ( rechts im Bildchen blitzt er auf) doch mal mit zu `ner Veranstaltung, dann hätten wir doch die Kalorien für einen Monat auf einen Schlag, und die Anzüge schlabbern nicht mehr so..
Hab noch `ne gute Idee, meld mich die Woche bei Dir
-
So, dann schick ich mal einen ersten Bericht los. Kann aber nur aus meinem begrenzten Blickwinkel berichten, da ich selbst am Steur saß. Denke von außen kann man deutlich mehr sehen, und auch besser was zum Gesamtverlauf sagen.
Das Training lief Freitag Nachmittag, es war trocken aber irgendwie saukalt. Direkt am Anfang drehte sich Wolfgang Drixelius mit seinem blauen Brummer in der Mercedes-Arena ab, und blieb auf der Strecke stehen. Direkt dahinter ging noch ein Mini von der Insel quer ab (kann nicht genau sagen welcher purple das war), kam aber wieder auf die Strecke zurück.
Leider kam nicht das ganze Feld an Wolfgang vorbei, er wurde ziemlich heftig von einem Autobianchi abgeschossen. Natürlich kann man sagen, sowas kann ja passieren, aber das war aus meiner Sicht eher grenzwertig, Training, gelbe Flaggen und dann so ein Abschuß, das war absolut nix. Somit war das Wochenende von beiden gelaufen.
Ich hatte mir irgendwo was in den Reifen gefahren, für mich war das Training dann nach 3 Runden auch schonwieder vorbei. Ziemlich frustrierend, wollte doch eigentlich sehen wie der Bock jetzt so liegt. Aber egal, war ja eh nicht mehr zu ändern. Hatte aber noch Glück, es muß später im Training wieder überall Öl gelegen haben, ich stand doch noch in der vierten Startreihe und nicht wie befürchtet eher im hinteren viertel. Glück gehabt...
Erste Reihe Stefan Keiselt und Klaus Binder, weiterhin noch vor mir Marco Teuscher und Scott Gordon sowie 2 schnelle NSU mit Roland Müller und Patrick Hug, sowie mein alter Klassengegner Reinhold Köster auf seinem brachialem Abarth. Natürlich kam da bei Reinhold die Frage auf, wieso ich eigentlich das Fahrzeug gewechselt habe, nur um mich wieder hinter ihm anzustellen...
Für Samstag morgen 8.00 war das erste Rennen angesagt. Da meine Uhr noch nicht wieder auf deutsche Zeit eingestellt war, hab ich es nur zufällig halbwegs pünktlich zum Start geschafft. Passiert mir auch nicht mehr...
Saukalt und dazu noch eine Mischung aus Nebel und Dunkelheit, die Fahrer haben zusammen die richtige Entscheidung getroffen, kein Rennen. Deutlich zu gefährlich, es gab ja auch noch Eisflecken. Organisiert wurde der kleine Aufstand von Faxe, der sich bei der Rennleitung vergeblich für eine offizielle Verschiebung starkgemacht hatte.
Umgesetzt wurde alles von den beiden aus der ersten Reihe, die das Tempo schön flach hielten, und nach ein bißchen rumfahren in die Boxengasse abgebogen sind. Alle anderen sind mit abgebogen, das war eine starke Leistung. Ich muß sagen, hätte eher damit gerechnet, dass ein paar Knalltüten den Überblick verlieren wenn der Helm drauf ist und die Gunst der Stunde nutzen... :). Aber alles top gelaufen.
Somit das erste Rennen Samsatg Mittag bei Sonne. Ich denke es war eines der guten Rennen, es hat Spaß gemacht. Vorne Stefan und Klaus in hartem Kampf, viel blauer Qualm beim anbremsen, viel Attacke von Klaus, sah gut aus. Marco drehte sich raus ( scheint Ihm Spaß zu machen..
), und so langsam kam ich bei der Spitzengruppe an. Danach rundenlanger Spaß bis zum Zielstrich, denke das war auch für die Zuschauer unterhaltsam. Für uns auf alle Fälle.
Wir bekamen wirklich einen Ersatzlauf für das nichtgefahrene erste Rennen, sodass wir gegen 15.30 nochmal randurften. Weil ich nicht problemfrei im Bereich Fahrwerk bin wollte ich was testen, und das geht am besten extrem. Also hab ich mir den Stabi ausgehängt und bin somit komplett weich in das zweite Rennen gegangen. Braucht auch keiner mehr zu testen, lohnt sich nicht, auch kompletter Mist... :). Hatte so auf alle Fälle keine Chance, immer noch leichtes Hüpfen, jetzt aber auch noch Traktionsprobleme beim rausbeschleunigen, und heftigstes untersteuern. Selbst mit richtig starkem anlupfen vor den Kurven ging nichts, die Vorderachse wurde durch das rumgerutsche weichgekocht, und ich wurde immer langsammer. War kein gutes Rennen, aber wieder was gelernt...
Gewonnen hat Stefan vor Klaus, der Gesamtsieg in der Gruppe2 2011 geht an den Dreherkönig (war das nicht Marco..
), der Gesamtsieg in der Div1 2011 geht an Jürgen Kolhaas, der das ganze Jahr über sauschnell unterwegs war.
Denke es kommt noch ein schöner Bericht vom Streckenrand, wie gesagt, kann ja nur das berichten was ich so gesehen hab..
-
Das hört sich doch schonmal gut an, evtl können wir den wilden Escort im Fahrerlagerbereich mal ein bißchen "einfahren", hätte doch was...:)
Ich starte morgen früh durch, halt mir mal einen Platz am Grill frei, denke man muß sich ab und zu die Hände wärmen. Aber es sollte trocken bleiben, hab ich doch gleich gesagt. Falls nicht brauchen wir wahrscheinlich eher Spikes statt Regenreifen.
Bis dann
-
Habe Pete kontaktet, wer Infos braucht ab wann wo mit Öl zu rechnen ist, könnte Freitag Abend wertvolle Infos gegen leicht gekühltes Bier tauschen. Gerüchteweise hätte es am Ring auch in ein paar Ecken leichte Flecken gegeben, aber da war doch eher nix, oder......
-
Glaube vor zig Jahren war da auch mal was, aber nur die Abarths. Der Süden hat eh ein bißchen wenig Läufe. Aber jetzt geht's erstmal zum Ring, Wetter ist ja gut. Regenwahrscheinlichkeit bei 0%.
-
Denke die Gruppe1-Treter sehen das etwas anders, und Spaß macht`s allen. Natürlich kommt immer mal wieder ein Gaststarter dazu, wie am Ring dieser totale Fahranfänger Wässung oder so ähnlich. Aber nachdem ihm Stefan erklärt hat, dass er nach rechts auf die Strecke abbiegen muß hat auch er ein paar Runden geschafft...
-
Wie gesagt, man kann, muß aber nicht. Wenn man bei den stärksten Div2 Brummern mithalten will sollten die Aufbaukosten wirklich nicht unterschätzt werden, wobei man das auch relativ sehen muß. Was kosten Fahrzeuge in anderen Klassen, die das Potential haben, vorne mitzufahren? Das meine ich doch, wenn ich sage dass ein 7. oder 8. Platz eine gute Platzierung sein kann.
Man kann auch in der Div1 sehr gute Rennen fahren, da ist man preislich wirklich gut dabei. Rechne mal die Kosten für die Sicherheitsaustattung durch und schau dir mal das Angebot von Ise an.
-
volumex
Du hast Recht, ein Gruppe2 Reglement zu finden ist eher schwierig... :). Ich würde einfach mal bei Faxe durchrufen und alles besprechen. Eigentlich ist alles ziemlich offen, wobei aber alle Fahrzeuge die beim Kampf der Zwerge starten einen Wagenpass haben müssen. Meist einen GruppeH Wagenpass, sodass der Mini entsprechend aufgebaut sein sollte. Wobei das eigentlich kein Problem ist.Insbesondere die Sicherheitsausstattungen sowie Sicherheitsausrüstung Fahrer sind auf aktuellem Stand der DMSB Vorgaben. Also Klamotten, Schuhe, Unterwäsche, Helm usw, aber auch Sicherheitszelle, Feuerlöscher, Sitz usw. Es empfiehlt sich eine Zelle mit Zulassung FIA oder DMSB oder so zu kaufen, da Eigenbaukäfige öfters überarbeitet werden müssen.
Die Kosten für einen Brummer liegen natürlich wie bei allem in einer Spanne je nach persönlichen Bedürfniss. Was unbedingt sein muß ist alles rund um die Sicherheit, der Rest ist eigentlich so zu händeln wie man will. Ich bin auch mit dem Mini neu in der BCT, bin vorher bei den Abarths gefahren. Hab meinen Bianchi noch, ist zwar nicht schön aber flott. Und so ist es ja auch mit einem Mini. Man kann alles sehr schön und aufwendig nachen, muß es aber nicht.
Das Fahrwerk und die Bremsen sollten iO sein, natürlich ist auch ein gut gemachter Motor und vor allen Dingen ein gutes Getriebe nötig, um wie du ja sagst gut dabei zu sein. Wobei gut dabei sein ja immer relativ ist, denke man sieht was man hat, und weiß was man damit selbst erreichen kann. Dann kann ein 5. Platz ein Supererfolg sein, auch ein 7. oder eben auch der erste.
Je nach Veranstaltung fallen so runde 220€-240€ Startgeld an. Dafür gibt es 3-4 Einsätze a ca 30min. Meistens 3. Denke das ist ok. Dann eben noch Sprit, Verschleißteile und so allerlei bis hin zu den Schäden an der Technik oder am Blech. Essen und trinken will man ja auch was. Ich hab früher auch was anderes gemacht, und im Vergleich fährt man hier rel sicher und die Kosten der Veranstaltungen halten sich in Grenzen. Aufbaukosten Fahrzeug, gewählte Drehzahl während der Veranstaltung und daraus evtl resultierende Schäden sind eben individuell....
Meistens sind es 6 Veranstaltungen im Jahr, es gab aber auch schon 8 Läufe. Das alles spielt sich auf guten Strecken wie eben Nürburgring, Spa, Zolder, Hockenheim, Oschersleben usw ab.
Wenn du evtl nochmal zum Ring kommst kannst du gerne bei mir vorbeikommen und wir können uns das ganze Geraffel mal anschauen. Nr 222, weißer Mini
-
volumex
komm doch einfach am 21.-22.10. zum Nürburgring, ist der letzte Lauf für dieses Jahr. Dann kannst du überall mal reinschnüffeln und dir ein Bild machen.@mincorner
hatte das ja mit Pete abgesprochen, aber es sind doch noch zuviele durchgekommen... -
Mist, hätte ich am Wochenende doch Rasen mähen und Hecke schneiden mit Spa tauschen sollen. Aber wer rechnet schon mit Sonne an diesem lauschigen Plätzchen...