Beiträge von klingel

    Mal eine Zusammenfassung von einem Pleiten-Pech und Pannen Wochenende...

    Samstag früh Training, mein weißer Brummer wollte nicht so richtig, aber zum Start des Trainings passte alles soweit.

    Die geplanten Trainingsrunden waren mal wieder nicht gefahren worden, sodass es im Training die ersten Runden mit neuen Dämpfern und überhaupt dieses Jahr gab.

    Natürlich gab es auch ein Problem, mit Startplatz 4 hielt sich aber noch alles in Grenzen. Vorne Gerald Dale, vor Phil Harvey und Thomas Gaspers. Dann kam ich, dahinter Stefan und Klaus.

    Das erste Rennen war sehr gut, Gerald dale konnte sich nicht absetzen und es gab einen guten Kampf zwischen uns 4 in der Spitzengruppe. Am Start gab es ein leichtes Problem zwischen Reinhold Köster im Abarth und einem Simca, ich glaube Reinhold hat gewonnen, wenn auch mit Kampfspuren... :)

    Es gab schöne Überholmanöver, Parabolica runter zur Kehre lagen im 4. runde 8000 an, am Ende konnte man sein Glück beim anbremsen versuchen und schauen, dass man einen nassmachen kann, oder seinen Platz behält.

    Meine Motorhaube machte sich selbstständig, und verfehlte Dale nur knapp, der mir am Heck schnüffelte. Kurz danach verabschiedete sich Dale beim anbremsen der Links Mercedes Arena.

    Als ich die Führung hatte ging mein Brummer im Bereich der Einfahrt Parabolica aus, Sicherung draußen. Nach einer guten Minute blieb der Sch...knopf endlich wieder unten, es ging weiter. Mit gebremsten Schaum in`s Ziel, war ja eh alles vorbei.

    Der Wechsel der Dämpfer hat sich scheinbar gelohnt, habe gegenüber dem letzten Rennen nichts geändert, und aus dem hüpfenden Stück Hartholz ist ein Auto geworden... :)

    Zweites Rennen am Sonntag lief nicht ganz so gut, Gerald konnte sich vorne absetzen, während wir 3 anderen uns ständig die Linie kaputtgemacht haben. Phil Harvey kam nicht so richtig los, und man kam nicht sofort vorbei.

    Als ich vorbei war wollte ich eigentlich versuchen wieder an Gerald ranzukommen, die erste freie Runde lag ein paar Zehntel über Gerald`s Zeit, aber meine Motortemperatur ging durch die Decke.

    Zuviel Windschatten gehabt? Was ist los? Statt sofort auszumachen habe ich noch gehofft, war aber ein Riesenfehler.

    Meine Wasserpumpe und der Lüfter liefen nicht mehr, die Sicherung muß getrennt haben, obwohl der Knopf des Automaten untengeblieben ist. Es ging auch kurz nach dem Anhalten nichts, einen Tag später läuft wieder alles rund wie neu.

    Ich habe von Konrad gehört dass er vor 2 Jahren genau dasselbe mit den Automaten hatte, er hat alles rausgeworfen.

    Hat noch jemand Erfahrungen (schlechte) in dieser art mit Sicherungsautomaten gesammelt. Es wird wohl an einer Überhitzung liegen.

    Davon mal abgesehen war das Wochenende mal wieder gut.

    Waren ja insgesamt 3 128er am Start, dabei eine Berlinetta, denke ist ja eher noch seltener. Hatte ich früher auch mal, schöne Flitzer.

    Die 128er und der Simca waren ja das erste mal beim Kampf der Zwerge dabei, ist nun eine 4. Klasse aufgemacht worden, weil im letzten Jahr doch hier und da mal ein gewisser Teilnehmerschwund zu bemerken war.

    Eher bei den Abarths, NSU und besonders Minis werden ja mehr, in Hockenheim waren ja genausoviele Minis wie Abarths am Start. Das war vor ein paar Jahren auch anders.

    Insgesamt muß man mal abwarten wie sich die 128er schlagen werden, denke da kommt noch was.

    kaschperl Das Wochenende war gut, Abends noch deutlich zu kalt, aber mit Heizstrahler war es auszuhalten. Die Engländer hatten natürlich Ihren Spass, auch da haben sich neue Leute eingeschrieben. Mein english ist noch deutlich zu verbessern, aber wir hatten unseren Spaß, auf der Piste und auch danach... :)

    Denke Phillip Anning wird auch wieder starten, das Gerät stand wirklich sauber da.

    Ein bißchen Bewegung nach dem Rennen ist doch gut, hab´ja auch genug geschoben an dem Wochenende.. :)

    @ Faxe der grün-weiß-schwarze Brummer hat den Antrieb doch auf der falschen Seite, aber gib mal durch wenn es paßt, dann bin ich nachher zum schieben auch dabei... :)

    Jack
    Mini Rennen gibt es auch hier, such mal unter British Car Trophy, da wirst du schon was finden. Insgesamt sicher nicht viel, aber es gibt ein paar Ansprechpartner.

    Ich bin über den Kampf der Zwerge zu meinem Mini gekommen, war vorher mit einem Autobianchi unterwegs. Die hier genannten runden 150PS sind doch die Leistung, die Ausenstehende einem Renn-Mini immer gerne andichten.

    Ich muß sagen, dass mir das auch durch den Kopf ging, als die Minis an mir vorbeigedonnert sind... :). Die Wahrheit ist aber eine andere. Ich habe knappe 130PS, denke dass die Masse der auf schnell gemachten Brummer zwischen 125 und 135PS liegt. Das in Verbindung mit einem eng gestuften Getriebe und knappem Gewicht ist natürlich ein Späßchen.

    Ich hab früher auch mal an Motoren rumgebastelt, aber aus meiner Erfahrung lohnt es sich immer, direkt mit Leuten zu sprechen, die seit Jahren Motoren aufbauen und auch einsetzen.

    Das Problem ist, dass man dort immer einen Zettel bekommt, wo alles das aufgeführt ist, was man selbst gerne mal vergißt, und daß man so auf eine manchmal erschreckende Endzahl kommt... :)

    Aber letztenendes kann man wirklich nicht irgendwas zusammenstecken, was auf dem Papier unendlich Leistung bringt, aber in der Realität oft nicht paßt. Dafür gibt es die Leute die Ihre Erfahrung zum Teil auch teuer bezahlt haben, und die nun mit Teilen handeln und auch Motoren usw aufbauen.

    Da würde ich mal anklopfen und ein paar Gespräche führen.

    Generell würde ich nicht immer alles als unmöglich darstellen, mein 1000er Bianchi drückt 101PS und ist mit seinem 5Gg Renngetriebe top fahrbar. Ein Bekannter hat in demselben Motor auf demselben Prüfstand 105PS und ein Nummernschild an seinem Bock.

    Wenn man so eine Karre als 5. Fahrzeug in der Garage stehen hat, und Sonntags früh damit mal über die heimische Bergrennstrecke donnern will, warum nicht.

    Daß man damit nicht jeden Tag irgendwohin fahren kann sollte sowiso klar sein, aber hier in dem Forum kenne ich z Bsp bis auf eine Handvoll Leute niemanden, somit fällt es immer sehr schwer einzuschätzen was ein anderer mit dem Brummer vorhat.

    Deswegen wundere ich mich auch über so manche Komentare, woher will ich denn wissen, ob ein anderer nicht gerne 10.000€ oder 30.000€ in seinen Bock stecken will?

    Das hoff ich doch mal, dass da richtig Dampf bei rauskommt, vielleicht reicht ja schon das Leistungsdiagramm um die elenden Diskussionen im Fahrerlager mit den NSU-Jungs zu beenden.... :)

    Auch nicht schlecht, wobei meiner Meinung nach die Sache mit den Rad-bzw Achslasten angegangen werden müßte.

    Z Bsp Mini, Achslast hinten 210Kg. HL 140Kg, HR 70KG. In einer Rechtskurve verschiebt sich die Achslast immer mehr auf die linke Seite, und max so weit, bis HR kein Bodenkontakt mehr besteht. Dann liegen die 210Kg auf HL, HR hat dann 0.

    Die Achslast der VA wäre doch in der Summe unberührt. Lastwechsel mal außen vor, es geht um das "einfache" rollen um die Kurve.

    Durch den Stabi hinten erhöhe ich die Federrate auf der linken Seite, ob ich nun rechts von einem festen Widerlager spreche oder von einer Kraft die nach oben drückt ist doch grob eh das Gleiche, ich denke hier meinen alle dasselbe. Auf alle Fälle bleibt mein Heck Links weiter oben als ohne Stabi.

    Dadurch hab ich weniger Seitenneigung, da hinten links hoch ja auch in gewisser Weise vorne rechts tief ( oder eben tiefer als ohne Stabi hinten) bedeutet. Und dadurch würde die Radlast der VA eben weniger von rechts nach links wandern, was der VA ja helfen müßte, da etwas mehr Last vorne rechts bliebe (Traktion) und die linke Seite weniger abbekäme (was den Reifen überfordern könnte, mehr Untersteuern)

    Nun den Stabi vorne dazugenommen, und schon kommt man zumindest mal in den Bereich meiner überspitzten Frage von oben.

    Orchester ist ja eh klar, aber man kann sich das doch mal durch den Kopf gehen lassen, was soll man um die Jahreszeit auch anderes machen... :)

    Es hat was gebracht nochmal nachzudenken, denke es wird insgesamt eine Verbesserung mit beiden Stabis erreicht. Also geht es in der Richtung weiter, wenn alles gut läuft weiß man bis nächsten Winter genaueres... :)

    @ Andreas Hohls
    Ging eben nicht mehr mit durch.

    Spa ist sicher eine tolle Strecke, evtl ergibt sich ja im kommenden Jahr die Möglichkeit vor Ort mal über die verschiedenen Konzepte der verschieden aufgebauten Minis bei einem Bierchen zu sprechen.

    Denke mit einem Gruppe 2 Mini der BCT (mit 130PS) wird vor dem Komma eine 2 stehen müssen, mit dem Bianchi war es mit Windschatten eine 3.13 irgendwas, ohne regelmäßig 3.16er Zeiten. Das aber mit einem Verlegenheitslupfer Eingang Eau Rouge, gab immer ein satteres Gefühl ins Lenkrad.

    Gerade die eingesetzten Histo Reifen werden die Zeiten auf der Langstrecke natürlich hochhalten, der Spaß wird aber groß sein.

    Moin zusammen, ich muß nochmal an das Thema.

    Kurz vorab, ich war bisher noch nie groß irgendwo in einem Forum unterwegs, bin hier mal so quer reingerutscht, und hab mich ja auch noch nicht vorgestellt. Werd ich nachholen. Schnell zusammengefasst, ich bin Jahrgang `65, und hab im Bereich Motorsport vor vielen Jahren für einige Jahre Rallyes gefahren. In der Zeit haben wir 4 Fahrzeuge durchgearbeitet und jede Menge Erfahrungen sammeln können. Dann war Jahrelang Pause, seit 2006 stolpere ich auf der Rundstrecke herum. Bis Frühling 2011 mit meinem Bianchi, ab Spa 2011 mit meinem Mini. Das heißt, ein absoluter Mini-Frischling. Gut, wir haben auch noch einen großen Mini, den darf ich ab und zu auch mal fahren ( Hätte ich hier lieber nicht schreiben sollen... :) ). Nur um Sicherzugehen, dass man nicht glaubt ich läge nur noch auf dem Sofa und würde aus irgendwelchen Büchern irgendwas abschreiben, nein, ich finde das Thema Fahrwerk wirklich interessant.

    @ Afterburner
    Man sieht ja, je mehr Meinungen man sich einholt, desto verwirrender kann es werden. Ist ja eigentlich wie immer.

    Wenn ich an deiner Stelle wäre, und ein coil over Fahrwerk wäre das, was mich am meisten reizen würde, dann würde ich es mal ausprobieren, egal was sonst so geschrieben wird. Auf dem Weg dahin würde ich zuerst mal an der VA die competition Gummis einbauen und ein paarmal fahren, danach die Feder-Geschichte, und in einem Jahr kannst du hier von deinen Erfahrungen sprechen. Dann hast du für dich einen Vergleich, und machst einfach das, was dir am besten paßt. Wäre doch ein guter Plan... :)

    Generell bin ich mit der Stabi-Geschichte noch im unklaren. Ich würde deswegen gern nochmal in die graue Theorie abschweifen, evtl klärt sich das ja dann auch irgendwann mal für mich.

    Nicht berücksichtigen wollte ich irgendwelche Reglementsfragen oder die rel einfache Möglichkeit mit beiden Stabis das Fahrverhalten Unter-Übersteuern zu beeinflussen. Auch die Sache mit dem Fahrstil würde ich mal ausblenden wollen.

    Alles dreht sich um die Frage: Warum sollte ich an einem Fahrzeug die schlechtere Achse durch den Einsatz eines Stabis verschlechtern wollen?
    (Manchmal gehen einem komische Sachen durch den Kopf...:) )

    Ich gehe jetzt mal davon aus, dass ein Fahrzeug mit Frontantrieb und Motor vorne generell ein Untersteurer ist, der durch vielerlei Einstellungen das Heck so hingestellt bekommt, damit es in den Kurven nicht nur geradeaus geht. Blenden wir jetzt mal die Einstellungen an der HA aus, dann würde doch ein Untersteurer bleiben.

    Warum wäre das so? Die größte Belastung wird in einer Kurve doch immer das äußere Rad vorne bekommen, weil dort die Hauptlast sitzt, die Lenkung darüber läuft und auch Beschleunigung und Bremsen über die VA läuft.

    Somit wäre das doch der schwächste Reifen an Bord, und würde als erster aufgeben. Also würde es über die VA abgehen.

    Nun gehe ich von dieser Einstellung dazu über, das Heck so einzustellen, damit es mit der wandernden VA Schritt hält, besser noch leicht mehr abgeht, um über alle viere schön durch die Kurve zu donnern. Natürlich heißt es, die saubere Linie ist immer das schnellste, aber eigentlich schmiert es doch immer, denke mittlerweile die saubere Linie ist in Wirklichkeit ein leichter Drift über alle viere.

    Aber jetzt nochmal zur Theorie. Das Fahrzeug ist so eingestellt, dass die VA den meistmöglichen Gripp hat, und somit die VA nicht mehr besser werden kann. Das Heck bring ich auf Trapp und der Bock fährt ganz gut. Mit einem Stabi hinten könnte man den Grad der Verschlechterung der HA durch Verhärtung des Fahrwerks einstellen, somit mal mehr, mal weniger ein loses Heck haben.

    Warum will ich dann an der VA einen Stabi installieren, der über die Verhärtung des Fahrwerks in Kurven eigentlich die Grenze Richtung untersteuern verschiebt?

    Wie gesagt, alles Theorie und die schnelle Reaktion auf Unter-Übersteuen mal außenvorgelassen.

    Wenn ich von dem Idealzustand der Einstellung der VA ausgehe, könnte man doch durch den Einsatz eines Stabis an der VA die Abstimmung der Dämpfer/Feder eher leicht Richtung weicher schieben, da in den Kurven über den Stabi ja beide Seiten mitarbeiten, und man wäre wieder am Ideal. Durch die weichere Auslegung hätte man ggf Vorteile beim Bremsen und Beschleunigen. Wäre das evtl ein, oder der Vorteil?

    Das Nicken der Karosse könnte man ja auch mit dem Stabi hinten alleine unterbinden. Also ist der zweite wirklich notwendig?

    Wie gesagt, es geht mir hier um die Theorie, nicht um das erfahren.

    Und genau das mein`ich doch, wenn ich sage dass man sich das alles selbst erfahren sollte. Die ganze Stabi Sache ist doch nur ein Ausschnitt aus allem. Das Problem ist nur, um das mal alles auszuprobieren geht einiges an Zeit den Bach runter.

    Wolfgang Weber`s Buch ist sicherlich ein tolles Werk zum Bereich Fahrwerk, aber man muß es eben selbst testen.

    Mit 125PS in der Eau Rouge voll stehen lassen machen sicher nicht alle, auch wenn sich die Leistung nach nicht viel anhört. Ist doch super wenn man das so innerhalb einer Veranstaltung ausbalancieren kann, ich meine, das ist doch das,was Spaß macht.

    Mein Bianchi hat 101 und es wird schon ganz schön eng in Spa in der Eau Rouge. Der hat auch nur vorne einen Stabi, und das schon ab Serie. Ist eigentlich der weichste Brummer im Feld. Paßt auch nicht so ganz in die ganze Theorie, aber geht verdammt gut. Ist eben ein weites Feld.

    Ist doch gut. wenn man sich ein bißchen austauschen kann.