1980 Austin Mini 95 Pickup – Restomod For Sale By Auction
Utterly uniqueMOT to August 2023Approximately 450 miles s...
www.carandclassic.com
….zur Info: ich hab aus einer Werkstattauflösung einen wirklich grossen Stapel TestBook CDs bekommen. Denke jetzt hab ich wirklich ALLES. Diagnose für T1,2,3,4 und jede Menge RAVE mit Werkstattanleitungen.
Wer was braucht: bitte einfach melden.
Ich bin froh das es China gibt…. In Europa sind die Ersatzteile für ECUs nicht mehr zu sinnvollen Preisen zu bekommen.
Natürlichist die Entwicklung seit dem nicht stehen geblieben. Es gibt heutzutage auch saugute Class-D Endstufen, die den gedachten Zweck sicher gut erfüllen.
Aber da ist man dann schnell bei ner Prinzipien-Diskussion. ob ein echter Mini einen Vergaser braucht oder doch ne Einspritzanlage haben darf... oder ob eine echter 911er nur luftgekühlt sein muss, oder auch Wasserkühlung haben darf... oder ob Platte besser klingt als CD... oder oder oder
1. Die KAC-1021 hast seinerzeit die qualitative Spitze dessen markiert, was jemals so gebaut wurde. Mit Sanken Transistoren (sensationelle Spezialtransistoren aus Japan, die es schon lange nicht mehr gibt) hat sie damals nur noch mit Heim Endstufen a la Burmester verglichen werden können. Im Autosektor war sie vergleichslos.
2. Mitteltöner als Ersatz empfehle ich
Faital 4FE32 in 4 Ohm zu verwenden
Den gibt es z.B. hier
Hab ich.... wird das noch gesucht?
Leider ein Überbleibsel einer gesetzlichen Regulierung ohne ausreichenden technischen Sachverstand und Augenmass für die Größe des Problems.
HOT hat schon alles richtige dazu gesagt. Die Fehlermeldung in der ECU beim Fehlen des Ventils erzeugt keine mir bekannte Störung beim Motorlauf. Bei moderneren Fahrzeugen würde dafür aber die Check-Engine-Lampe leuchten.
Kann man kaum zu sinnvollem Preis bauen. Ich hab da schon ein paar Stunden dran gesessen. Glaube auch nicht, das es da viele Interessenten gibt.
Richtet sich ja eh nur and die die auch ein TestBook nutzen.
Ich hatte am Wochenende endlich mal Zeit, mich mit einem alten Thema zu beschäftigen.
Wer mal mit einem TestBook gearbeitet hat weiss, das man für jeden Diagnosefall einen anderen Diagnoseadapter braucht.
Beim Mini ist das der Blaue für die Motordiagnose, der Gelbe für die Wegfahrsperre, und der Graue plus Airbag-Dongle für eben den Airbag beim MPI.
Die Dinger immer griffbereit zu haben ist lästig.
Ich hab da mal was gebastelt.
Hallo Bernd, würde ich gern nehmen!
VG
Ralf
Ja, das sollte prinzipiell mit allem MEMS 1.6 oder MEMS 2J mit Wegfahrsperre gehen.
....das sollte auch ohne gehen.
Ich wollte nur kund tun, das ich inzwischen auch MEMS ECUs umprogrammieren kann.
MNE101070 ist ja als die ECU bekannt, die KEINE Wegfahrsperre hat, wohingegen die
MNE101170 als die MIT Wegfahrsperre ist.
Ich kann also aus einer 101170 eine 101070 machen, die dann in allen Fahrzeugen läuft.
Mit MEMS 2J für MPI hab ich das auch schon erfolgreich getestet.
VG
Ralf
....weil das das Bild VOR dem Nachlöten ist?
(Erkennbar an den deutlichen Bruchstellen, im Bild rot markiert)
Ich denk so nach 10 Jahren darf auch mal was kaputt gehen.
Aktueller Kandidat: ums. #17 von 2012 oder so.
Problem: unruhiger Motorlauf, instabiler Leerlauf, gefühlte Zündaussetzer, Motor stirbt im Leerlauf ab
Ursache: die relativ starken Motor Vibrationen werden auf die ECU und auf die Bauteile übertragen. Die Lötstellen können u.U. auf Dauer der Belastung nicht stand halten und brechen/reißen.
Abhilfe: Zur Reparatur einsenden oder nachlöten.
VG
Ralf
PS: Beitrag darf gerne gepinned werden.
....Zündfunke muss IMMER kommen, sobald das Schwungrad sich dreht.
Kommen keine Impulse an der Zündspule an und läuft die Benzinpumpe nur kurz bei "Zündung an", liegt ein Fehler des Schwungradsensors oder der Kabel dahin nahe.
...okay, mit deiner Zustimmung darf ich ja dann doch noch zwei Sätze sagen.
Du erkennst deine ums. auf dem Bild wieder?
Als sie hier ankam, waren etliche Leiterbahnen verglüht und unfachmännisch instand gesetzt.
Der Treiber für den Injektor war zerstört und machte einen Kurzschluss, der vermutlich auch die Einspritzdüse beschädigt haben dürfte.
Die Isolation der Leistungstreiber auf dem Kühlblech wurde durch einfaches Isolierband ersetzt, was den Wärmetransport nicht leisten konnte.
Die ums. wurde hier nach bestem Wissen und Gewissen instand gesetzt und am Simulator getestet. Warum sie bei dir im Fahrzeug nicht richtig läuft, ist mit der Vorgeschichte von hier aus nicht zu beurteilen. Die Schäden an der Platine waren so gravierend und umfangreich, das ich von einer weiteren Verwendung abgeraten hab.
Sie zum Test in eins von meinen Autos einzubauen -wie von dir gefordert- wollte ich aus naheliegenden Gründen nicht.
Das ums. USB Interface besteht aus einem millionenfach bewährten FTDI Chip. Unter normalen Bedingungen ist es unmöglich, den zu zerstören - es sei denn man verwendet den im Fahrzeug mit einem Laptop und angeschlossenem Ladegerät an Laptop und/oder Auto.
Die erste Reparatur erfolgte trotz aller oben genannten Probleme kostenlos.
Nachdem es im Anschluss daran immer noch Probleme gab, wurde zusätzlich auch noch der Zündtreiber erneuert und alle Ausgänge unter Last getestet, was ein erheblicher Aufwand war, weil nicht Standard. Die Rechnung dafür (49€) wurde nie bezahlt, stattdessen immer nur genörgelt.
Unzufriedene Kunden sind nie schön und bestimmt nicht gewünscht, aber die 100% holt man da nie.
Danke dir Lupi,
man hätte die ums. sicherlich weiter entwickeln können.
Ein galvanisch getrenntes USB Interface, eine bessere Stepper-Ansteueuerung, sequentielle Einspritzung und so weiter...
Die ums.-II für den MPI hat das alles, aber von der gibt es nur einen einzigen Prototypen, der seit hundert Jahren bei mir im Lager liegt, weil ich nie nen MPI zum Testen auftreiben konnte.
Man kann immer wieder Sachen verbessern, aber damals war die ums. zumindest etwas, was eigentlich ganz brauchbar war. Meine Kisten laufen immer noch damit und eine kdfi steckte noch in den Kinderschuhen.
Im Business gibt es so was wie "intended use" ... also eine Beschreibung, wie etwas genutzt werden kann und soll.
In den letzten Jahren geht vieles dahin, das man den "reasonably forseeable misuse" auch berücksichtigen muss.
Das haben wir seinerzeit nicht gemacht, weil es den damaligen Rahmen gesprengt hätte. Würde ich heute sicherlich anders machen. Das Nutzer die ums. auch schon mal in einer Art und weise nutzen, das sich nicht überleben kann, haben wir nicht in jedem Fall abfangen können.
Die ums. ist und bleibt eine programmierbare Einspritzanlage und damit ein komplexes Ding. Ich hab die Weiterentwicklung irgendwann eingestellt, weil ich den nötigen Support im Betrieb nicht leisten kann.
Das Thema wäre abendfüllend.
Du bist dir sicher, das du hier eine öffentliche Debatte führen möchtest? Würde ich an deiner Stelle nicht machen.
Manchmal liegt es auch einfach am User...
VG
Ralf
Hat sich erledigt!
Hab die Unterlagen bekommen :-)
VG
Ralf