Das mit der Schtuzhülle hab ich nie verstanden. Wenn man den Ring gut geölt auf das Primärrad aufbringt, gibt es aus meiner Sicht keine Probleme.
Der Innendurchmesser des Rings ist grösser als der Aussendurchmesser der Verzahnung - fällt also drüber. Jetzt kann man den Ring maximal verkanten und auf einer Seite mit der Dichtfläche des Primärrades in Kontakt bringen. Druch Radialen Druck an der Berührungsfläche läßt sich der Ring spiralförmig aufbingen ohne dass die Dichtlippe mit der Kante der geschliffenen Fläche in Kontakt kommt - ein bisschen wie HoolaHoop.
Jetzt hält man eine vormontierte Baugruppe in den Händen. Die Anlaufscheibe Kurbelwelle wieder auf selbige stecken (richtig rum und nach genauer Prüfung). Jetzt vorsichtig das Primärrad auf die Welle und in die Verzahnung des Zwischenrades einfädeln, so dass der Ring gerade noch auf dem Rad bleibt. Jetzt kann man die Baugruppe mit einem Rohr oder dem passendem Spezialwkzg. eintreiben - zur Not geht auch ein Durchschlag. Wenn das Ding dann nen halben mm unter der Gehäusekante liegt hat man viel richtig gemacht (die Engländer hätten auch einen Anschlag ins Gehäuse spindeln können, aber lassen wir das).
Jetzt die überflüssige Plastikscheibe aufs Primärrad, gucken ob das Geraffel sich drehen lässt, C-Scheibe next Counterpart druff und fertig. Das Primärradspiel habt ihr ja vorher eingestellt.
Auf diese Weise hab ich rund 200 Siri montiert und keiner war undicht (zumindest nicht am nächsten Tag).
Alle Angaben ohne Gewähr. Ich habe nicht die leiseste Ahnung und bin deshalb nicht in der Lage realen oder frei erfundenen Personen bei irgendetwas anzuleiten, Ratschläge zu erteilen oder irgentetwas besser zu wissen als irgendjemand.