Beiträge von st_mages

    Das mit der Schtuzhülle hab ich nie verstanden. Wenn man den Ring gut geölt auf das Primärrad aufbringt, gibt es aus meiner Sicht keine Probleme.

    Der Innendurchmesser des Rings ist grösser als der Aussendurchmesser der Verzahnung - fällt also drüber. Jetzt kann man den Ring maximal verkanten und auf einer Seite mit der Dichtfläche des Primärrades in Kontakt bringen. Druch Radialen Druck an der Berührungsfläche läßt sich der Ring spiralförmig aufbingen ohne dass die Dichtlippe mit der Kante der geschliffenen Fläche in Kontakt kommt - ein bisschen wie HoolaHoop.

    Jetzt hält man eine vormontierte Baugruppe in den Händen. Die Anlaufscheibe Kurbelwelle wieder auf selbige stecken (richtig rum und nach genauer Prüfung). Jetzt vorsichtig das Primärrad auf die Welle und in die Verzahnung des Zwischenrades einfädeln, so dass der Ring gerade noch auf dem Rad bleibt. Jetzt kann man die Baugruppe mit einem Rohr oder dem passendem Spezialwkzg. eintreiben - zur Not geht auch ein Durchschlag. Wenn das Ding dann nen halben mm unter der Gehäusekante liegt hat man viel richtig gemacht (die Engländer hätten auch einen Anschlag ins Gehäuse spindeln können, aber lassen wir das).

    Jetzt die überflüssige Plastikscheibe aufs Primärrad, gucken ob das Geraffel sich drehen lässt, C-Scheibe next Counterpart druff und fertig. Das Primärradspiel habt ihr ja vorher eingestellt.

    Auf diese Weise hab ich rund 200 Siri montiert und keiner war undicht (zumindest nicht am nächsten Tag).

    Alle Angaben ohne Gewähr. Ich habe nicht die leiseste Ahnung und bin deshalb nicht in der Lage realen oder frei erfundenen Personen bei irgendetwas anzuleiten, Ratschläge zu erteilen oder irgentetwas besser zu wissen als irgendjemand.

    Worauf ich vor allem hinaus wollte, ist das Übertragungsverhalten durch den starren HiRa.

    Die Karo ist im Serienzustand, d.h. verfügt über alle werksseitigen Dämmmassnahmen. Ich fahr schon mit Stöpseln in den Ohren.

    Ich meine das Geräuschempfinden ist ja immer subjektiv, aber mein Auto ist völlig inakzeptabel und ich weiß halt nicht wo ich ansetzen soll.

    Ach so: Der Filter kit ist dieser hier:

    http://www.med-engineering.co.uk/products_pictures/hiff%2044.JPG

    Hallo zusammen!

    Mein Mini dröhnt dass es keinen Spass mehr macht.
    Motor 1257 A+, HIF44, MED Filter/ Trichter, LCB, RC40 2 Topf; 3,1:1, vielleicht 60PS, 10"

    Der Frontrahmen ist kpl. starr, der Knochen ist mir roten PU Buchsen bestückt.

    Im Leerlauf regt der Eisenhaufen die ganze Hütte zum Schwingen an, wobei der Motor wirklich sauber läuft. Alles was nicht einbetoniert wurde, fällt früher oder später ab. Besonders die Haube nervt mit allen denkbaren Frequenzen. Während der Fahrt gibt es verschiedene Betriebspunkte, die richtig unerträglich sind. Ein Radio hat keinen Sinn.

    Hinzu kommt der unfaßbar laute MED Filter. Vielleicht bin ich einfach zu alt führ so was!

    Machen eure Autos auch son

    Bilstein

    VA: Ausgefahren 296, Eingefahren 202,5
    HA:Aus 358,5, Ein 232,5

    Kürzen heißt nur die ausgefahrene Länge verkleinern, folgedessen wird auch der Weg kleiner.

    Ziel ist auch bei tiefergelegten FZg. eine Restvorspannung auf der Feder zu behalten, wenn kpl ausgefedert wird.

    Wenn ich hier so drüber lese, kann man eigentlich froh sein, das es keine konkrete Empfehlung gibt.
    Fachwerkstatt mit Minierfahrung und -geduld suchen,
    Vorstellung der Fahreigenschaften kommunizieren,
    durchblicken lassen, dass man bereit ist den geleisteten Aufwand auch zu bezahlen,
    zufrieden sein.

    Sich hier mit gefährlichem Halbwissen füttern zu lassen: UNBEZAHLBAR

    Was Stabis alles können (und nicht können):

    Ein Stabi, egal an welcher Achse, hebt nicht das kurveninnere Rad von der Staße. Der Einsatz eines Stabis macht die betroffene Achse nicht grundsätzlich schlechter.

    Mit zwei Drehstabfedern am Auto (Stabis), läßt sich die Rollsteifigkeitsverteilung oder die dynamische Radlastverteilung bei Kurvenfahrt regulieren.

    Bsp Mini:
    Achslastverteilung 70:30 oder noch schlimmer. Die Hinterachse ist an Kurvenfahrt kaum beteiligt. Wenn das Fzg in der Kurve rollt, macht sie einfach das was die VA vorgibt. Der Löwenanteil der Radlast liegt auf dem kurvenäusseren Vorderrad. Mit dem Einsatz eines Stabis an der HA ändert sich das Bild. Grundsätzlich wird die Fuhre insgesamt rollsteifer, weil eine der beiden Achsen bei wechselseitigem Einfedern (Kurvenfahrt) kurvenaussen mehr Federrate als innen zur Verfügung hat. D.h. das kurvenäussere Hinterrad bekommt jetzt ein viel größeren Anteil der Gesamtradlast ab und darf endlich mitmachen beim Kurvenfahren. Gleichzeitig wird das Kurvenäussre Vorderrad entlastet (gegenüber ohne Stabi) weil die Summe der Radlasten ja die gleiche gelieben ist. Ein Vorderer Stabi hilft hier beim finden der Balance, weil der Rollsteifigkeitsanteil nun tariert werden kann.

    Obacht: Wenn die Steifigkeit des Stabis oder besser der Achse, einen bestimmten Schwellwert übersteigt, ist das betroffene Kurvenäusssere Rad überfordert, da die Radlast die Reifenkennlinie verletzt (Schräglaufwinkel vs. Fz(Normalkraft). Häufig passiert das im Bestreben, die letzten Zehntel Grad Rollneigung zu eliminieren.

    Hoffe das war ein wenig verständlich. Nochmal, der Stabi federt nicht das kurveninnere Rad ein, ernutzt es nur als Widerlager.

    Geiler Tip - mit den Reifen hinten.
    Noch besser ist es keine Räder zu montieren und auf den Bremstrommeln zu fahren!

    Mit der Spur der HA läßt sich das Eigenlenkverhalten sehr präzise einstellen.
    Standardwerte (Vorspur) -> maximale Fahrsicherheit
    Reduzierte Vorspur bis Spur Null -> aktiv mitlenkend und sehr spaßig auf der Bremse
    Nachspur -> würd ich nicht probieren

    Kupferdichtung hält seit einer Tankfüllung - obwohl der Block 2zehntel gesackt ist.
    Hab allerdings an der Ölsteigleitung Richtung Kipphebelachse beidseitig Dichtmasse an die Dichtung geschmiert.

    Wenns wieder durchpfeift melde ich's

    Nicht gut - laß das! Bitte!
    Möchte nicht, dass eins meiner Kinder von sonner Knallbüchse umgefahren wird, nur weil son TÜV Hansel es nicht besser wußte!
    Mehrlenkerachsen sind was für Fachleute, bitte glaub mir das!

    Der Radstand ist ein entscheidender Faktor!

    Google einfach mal Ackermann und Nachlaufversatz!

    Hab jetzt dat Kupferdingens bestellt, im besten Onlineshop Deutschlands.
    Lass euch wissen wie weit ich damit komme!

    BTW: Was zum Teufel kostet an sonnem Primärrad über 300 Teuros? Wieviel Radialspiel darf dat Dingens denn haben?

    Gehts auch preiswerter?
    Der Motor ist ein Sprite, also LowCompression, der Kopf wurde jedoch 7/10 geplant um auf die Cooper Verdichtung zu kommen.

    Das muss doch auch mit ner Standarddichtung gehen! Frage ist nur welche.

    C-AHT188 läuft bei Spares als Competition
    Gummiert stehen zwei Stück zur Wahl:GUG702560HG und TAM1521, zweitere ist bei mir durchgefallen
    Die AF460 als die gute alte Kupferdichtung.

    Welche soll mein Herzblatt sein?

    Werd ich machen! Wenn's krumm ist - was dann?
    Block planen heißt für mich, dass ich dieses Jahr nicht mehr fahre!

    Was ist die beste Dichtung? Kupfer o. Kunststoff? Competition oder Standard? Was ist das maximale Drehmoment?

    Ich seh mich in 25-30 Jahren an der Theke der Dorfkneipe stehen und sagen:
    "So jeschmiedete? Isch hann ens ene jekannt, dee hätt sun Dinger kapott jeschnidde för dreedeelije vunn ze maache. De wor beklopp!"