Beiträge von st_mages

    Statt Linksausdreher tuts auch eine Spaxschraube - im Selbstversuch probiert. Späne fallen nur vorn an, wie Faxe schon schreibt.

    Ist der kolben überhaupt magnetisch??

    Ausserdem stellt sich mir die Frage, ob das noch lohnt. Gefühlt und mitgelesen ist das Ding 20min ohne Öldruck gelaufen.

    Aus Erfahrung, allerdings 20 Jahre alt:
    SPI, BP6 Kopf, Nockenwelle MD286SP, Standard Kipphebel, Serien DK mit Weber Alpha Steuerung

    Motor 1: Eingemessen vom besten Motorenbauer den ich kenne: 86 PS bei 6200 1/min, sehr fahrbar durch extrem linearen Drehmomentverlauf

    Motor 2: Von mir selbst eingemessen, 74 PS bei 5200 1/min, zieht kein Hering vom Teller extrem drehunwillig, viel HC im Abgas, subjektiv hat der Serienmotor mehr Drehmoment

    Motor 2 wurde weil der Kunde so zufrieden war, wurde der Motor wieder zerlegt: Ergebnis waren 6° Fehler, in welche Richtung weiß ich nicht mehr. Nach Korrektur lief der exakt wie Motor 1.

    Tatsächlich glaube ich, daa wenn man neue Buchse einzieht und diese dann auf den Durchmesser +0,05 der Potjoints aufreibt, das Fluchten der Buchse zumindest nicht schadet. Zwar stellen auch die nach innen offenen Nuten die Ölversorgung sicher, es bleibt aber dabei, dass die ganze Choose mindestens zur Hälfte unterhalb der Ölspiegels steht und damit als Schmierstelle eher unkritisch ist. Erst recht ist das der Fall, wenn die Potjoints, egal nach welcher Laufleistung, mehrere Zentel Spiel haben.

    Metro hat schon recht: Da gibt es echt miesere Stellen im Antriebsstrang, insbesondere der Primärräderzug und seine Lagerung.

    1. Guter Hinweis - War mir nicht bewußt, dass das unterschiedliche Verteiler sind.
    2. Gemisch ist immer noch eine Baustelle. Fahre LCB und RC40 mit ITG MED Filter. Mittlerweile gelbe Feder. Nadel ist BPW. Mit der gelben Feder muss ich den Düsenstock deutlich höher stellen, um sauberen Leerlauf zu erhalten. Tatsächlich läuft er aber, bis auf den Leerlauf, fetter besser. Im Moment habe ich den Choke immer son bisschen gezogen - bestes Ansprechverhalten, gutes Drehmoment, drehfreudig.
    3. Thermostat 74° --> i.O.
    4. Kühler neu, MiniSpares Competition --> hat kaum was gebracht.
    5. Weiß ich noch nicht -- Auto hat aber viel E-Lüfter Betrieb.
    6. Ja

    Danke für deine Hilfe.

    Hi,

    mein Auto ist ein Sprite, also 1256 LowCompression und HIF 38, gab es so nur auf der Insel.

    Ich habe auf HIF44 umgerüstet und die Verdichtung auf das Vergasercooper Niveau (oder leicht darüber angehoben). Der Antrieb läuft tendenziell zu warm.

    Frage: Die Verg.-Cooper hatten doch keinen Bypass zum Kopf, oder? Was soll das Ding eigentlich? Macht es unter Umständen Sinn den Bypass zu verschliessen? Nach meinem Verständnis kann über den Bypass ein Teil des Volumenstrom den direkten Weg von der Wapu zum Kopf gehen, also ohne den Kühler zu passieren. Ergo: Verminderung der Kühlleistung.

    Hi,

    würde dem Kleinen gern einen Ölkühler gönnen. Möchte aber auf keinen Fall die vertikale Strebe im Frontblech entfernen.

    Jetzt sehe ich immer so 2 Blechhalter zur Montage auf dem HiRa. D.h. das Ding steht dann im Windschatten. Ist sicherlich nicht ideal aber besser als nix.

    Hat jemand mal ein Bild der Einbausituation?

    Es gab auch mal so nen schönen Kit mit einem sehr kompakten Setrab Kühler, der prima unter die Lima passte. Gibt es da Bezugsquellen?

    Ich meine schon ale 2960, die deutsche Ausführung kenne ich nicht.

    In meinem Auto ist aber eine Vav/ PickUp Platte auf das Blech geschraubt.

    Wenn ich mich richtig errinnere, gibt es doch li u. re 2 Blechwinkel, die zusammen mit den Zügen die Blende in der Quertraverse gehalten wird. --> Wie heißen die?