Beiträge von YunLung

    ;Moooooment mal!


    Der T3 bietet bei gleicher Länge wie der T4 mehr Laderaum, mehr Innenraum, wesentlich mehr Insassensicherheit (Bewiesen per Vergleichs-Crash-test), WENIGER GERÄUSCHKULISSE im Innenraum bei Wasserboxern (die keineswegs klappern und rumpeln!!!), ein WESENTLICH besseres Fahrwerk!!! Einen kleineren Wendekreis, vergleichbare Fahrleistungen (mit Wasserboxer),

    Aprospos Ladekante: Wenn Stefan von PCs transportieren Spricht, wird er sich freuen, daß er sich nicht mehr bei jedem Ent- oder Beladevorgang bücken muss !!!! Dann kann er nämlich auch schwere Monitore gerade aus dem Rücken abstellen !!!!! Und braucht die 25 kilos nicht noch 30 cm nach unten bewegen!!!

    Bis zum Baujahr 1998 sind übrigens T4s die Rumpelkisten. Danach wurden die Karosserien komplett geändert, weil es zu starkem Klappern, Rascheln, extreme Verwindungen innerhalb der Karosserie kam und das Knirschen verursachte.....


    Soviel dazu.

    Ausserdem bietet der T4 mit kurzem Radstand innen knappe 30 cm WENIGER Innenraumlänge!

    Das waren Fakten.

    Dazu kommt, daß die T4s bis Baujahr 1995 etwa genauso (wenn nicht schlimmer) rosten als gepflegte T3s, wenn auch diese schwer zu finden sind.
    Wenn eine Multivan-Ausstattung (KEINE CARAVELLE!!!) gewählt wird, hat man auch eine sehr gute (zusätzliche) Schalldämmung, da sind selbst DIesel brauchbar!


    MfG,
    Der Chrischan

    Das gibts beim aktuellen 5er BMW auch gegen Mehrpreis!

    Allerdings nur für Geschwindigkeit und Drehzahl und noch irgendwas... Also nur die Notwendigen anzeigen...

    Aber so ein Head-Up-Display (die übringens aus Jets kommen) gibt es auch schon zum nachrüsten (weiß aber grad nicht mehr wo, ich glaube Conrad oder InPro oder sowas?! )


    Aber ob die riesen Kiste davon im Mini únterzubringen ist, glaub ich kaum...


    Mfg,
    Chrischan

    Stimme da voll mti dem DerDritteRaum überein!

    Bevor ihr Mehrgewicht ins Auto pflanzt, solltest ihr euch über das Gewicht Gedanken machen...

    Das ist genauso wie die Motorradfahrer, die sich Carbon-Schutzbleche anbauen um 10 kg zu sparen, sie selbst aber 115 kg wiegen... ;)

    Ne Diät wäre da sinnvoller...... :D:D


    MfG,
    Der Chrischan

    Oh doch, das tut er. Sollte er jedenfalls.

    Ausserdem sind (glaube ich) 4% Abweichung erlaubt, OHNE Tacho-Angleichung.


    Noch was:

    die 195er sind definitiv breiter als die 175er, nämlich 20 mm. Geht ja auch eindeutig aus der Bezeichnung hervor. 195 mm sind nunmal 20 mm mehr als 175 mm...


    ;)

    Hmm, okay...

    Ist vielleicht auch etwas Geschmackssache, aber :

    1. Rolle ich den Mini ohne vorderen hilfsrahmen alleine in der Gegend rum (vorne anfassen, anheben, rumrollen).. Ist vielleicht allein nicht so der Hit, zu zweit gehts um so besser...

    2. Spare ich mir das zerlegen der Achsen / Gelenkwellen, wenn ich nichts weiter am Motor machen muss. Was ich nicht wirklich berücksichtigt habe ist, daß er den Motor komplett tauschen möchte und daher sowieso die achsen und soweiter abbauen muss. Der reine Arbeitsaufwand ist dann natürlich beim nach unten rausnehmen höher.

    Wie ich unten bereits schrieb, meinte ich eigentlich auch nur, daß es manchmal angebrachter und einfacher ist, den Motor nach unten rauszunehmen...

    Die Bremse zu entlüften ist mir persönlich übrigens weitaus lieber als die achsen / Achsschenkel auszubauen...

    Für meine Restauration und die Erneuerung der Front habe ich auch den Motor mit Rahemen nach unten rausgeholt und dann den Rahmen nachträglich nach dem kompletten zerlegen wieder eingesetzt.


    MfG,
    Der Chrischan

    1. hier: https://www.mini-forum.de/search.php?searchid=534764
    2. hier: https://www.mini-forum.de/showthread.php?t=5809
    3. hier: Reparatur - Handbuch!

    :D:D

    Also erstmal Herzlich Willkommen hier!


    An sich gibt es 2 brauchbare möglichkeiten, den Motor aus dem Auto zu bekommen. Entweder alle Verbindungen vom Motor zum Auto trennen und ihn nach oben rausheben, oder den Motor auf dem vorderen Hilfsrahmen stehen lassen und das Auto drumrum wegheben. Klingt blöd, ist aber so, und oft auch angebracht und im Nachhinein weitaus einfacher als den Motor nach oben rauszuheben.
    Wenn du immer mal wieder was selbst am Mini machen möchtest (und das wird nicht ausbleiben...) solltest du dir eine Reparaturanleitung besorgen, z.B. von Haynes (ist allerdings in englisch) oder was vergleichbares auf deutsch ( da können dir das Forum und die anderen bestimmt nen guten Tip geben.)!
    Die wirst du vermutlich eh brauchen, wenn du den Motor überholen willst...?

    Ansonsten lies dich mal oben durch, auch mal immer die Suchfunktion benutzen, da findet man oft (grad als "Anfänger") interessante Dinge zum Stöbern! Liest sich ja mittlerweile fast wie ein Lexikon ;)


    Also:

    Bei Fragen melden und viel Spass hier!


    MfG,
    Der Chrischan

    So, ich be-klugscheixxe mich jetzt auch mal selbst:

    Nee, Chrischan, die Dinger kann man sowohl im Britischen, als auch im Amerikanischen genauso gut auch "Donut" schreiben... Wobei das dann Koch-Fachsprache ist...

    (Was ist denn dann das andere?!?!)

    Naja, nix für ungut!!!


    Der Chrischan :D

    *Klugscheixx-Modus AN*


    Die Dinger werden übrigens allgemein "doughnut " geschrieben!

    Nicht, daß ihr euch mal wundert, daß ihr nirgendwo die Dinger im Internet findet...:D

    Wobei... Da die eigentlich fast jeder "Donut" schreibt, findet man sie dann ja auch wieder ..... (zumindest hier in der Suche) ;) :D

    *Klugscheixx-Modus AUS*


    Schöne Grüße, anne Füße !


    Der Chrischan

    Brummi: DAS ist ingenieursmäßiges Denken! Immer auch alle möglichen Fehlerquellen im Auge und Hinterkopf behalten und die Messergebnisse immer auch mit gesundem Menschenverstand auf plausibilität hinterfragen.

    Zum Lineal:

    Es war noch original eingeschweißt und im (intakten) Holzkasten verpackt, was die Wahrscheinlichkeit eines Verzuges minimiert. Allerdings konnte ich nicht herausfinden, auf wieviel 100stel oder 1000stel genau so ein Lineal gefertigt wird / ist....

    :D

    Aber wenn er denn irgendwann mal undicht ist, sach ich beschoid ! ;)

    MfG
    Chrischan

    Ich kenn die Viecher nich....



    Auf alle Fälle nett..... Sind die bequem?!


    Ich wünsch mir eine orangefarbenen "Wilbur" von den "Wilbur and friends" mit schräger nase und dem Aufdruck "Happy Birthday" !!!

    Mal sehen, ob jemand drauf kommt ;)

    Auf wunsch auch noch von mir privat mit einer originalen Fassung von MS-Dos 3.1 zu bekommen :D:D


    Ich wünsche mir ein braunes Vinyldach auf meiner Gitte..... Das kann nämlich keiner mehr herstellen anscheinend.... :(


    EDIT: Das "Made in USA" auf den Etiketten tut mir leid! :D

    Also, zur Beruhigung für alle (und vor allen Dingen für mich ;) )


    Ich war gestern Abend nochmal ganz in Ruhe in der Wewrkstatt und habe den Kopf und Block durchgemessen...

    Der Block ist gerade. Dort habe ich nicht mal einen Lichtspalt unter demLinial erkannt.

    Der Kopf hat an KEINER Stelle einen Lichtspalt, der so groß ist daß ich eine 5/100 - Blattlehre (0,05 mm ;) ) dazwischen bekkomme.
    Da laut meines Tabellenbuches das Bearbeiten mittels Plandrehen auf einer Fläche eine gemittelte Rauhtiefe (Rz) zwischen 0,016 und 0,063 mm erzeugt, liege ich mit meiner "gemessenen Unebenheit" von definitiv <0,05 mm in dem Bereich, wo ich den Kopf als "gerade" definiere und ohne nachzubearbeiten wieder montieren werde.

    Schöner Satz ! :D:D:D

    Auch wenn nun Gegenargumente kommen sollten, habe ich für mich und mein Ruhiges Gewissen ausreichend lückenlos argumentiert und werde den Kopf mit absolut ruhigem Gewissen aufbauen. Sollte er dennoch undicht werden, erzähle ich euch nix davon :p :D:D ! Und werte das dann als Erfahrung und Begegnung der unheimlichen Art !!!


    So !

    Danke trotzdem für die vielen Antworten, Meinungen, und Hinweise!!!

    Es ist (ganz ehrlich gemeint!!!!!) immer wieder schön zu sehen, daß sich so viele Leute hier Zeit nehmen auf Fragen zu antworten!


    MfG, und bis die Tage!


    Der Chrischan!

    Und wohl erstmal herzlich willkommen im Forum!


    Hier wird vermutlich in den nächsten Stunden der Hinweis auf die Suchfunktion kommen, bei der du unter dem Suchwort "Kaufberatung" schon ne Menge Lesestoff zum Thema finden wirst.....


    Ausserdem:

    Schau mal auf http://www.minidevils.de nach der Kaufberatung. Die ist sehr brauchbar und hilfreich!
    Und vielleicht findest du aus deiner Umgebung jemanden, der die bei der Prüfung in Frage kommender Minis zur Seite steht, da diese Autos ja doch ein paar eigenarten haben, die sonst nur andere Oldtimer an den Tag legen (regelmäßig Wartung mit Abschmieren, etc...)...

    Wenn du Schrauben kannst, ist ja eine meiner Meinung nach recht wichtige Voraussetzung bereits erfüllt... Allerdings ist der Mini an sich (auch die letzten bis Baujahr 2000) ja eine Konstruktion aus den 50er Jahren, dementsprechend will er auch bei den Wartungen behandelt werden...


    Lies mal kräftig durch die Suchfunktion, hier melden sich bestimmt auch noch andere, und wenn dann noch Fragen offen sind, immer schön melden ;)


    MfG,

    Der
    Chrischan

    Wollte eigentlich am Wochenende den Rest am Motor wieder zusammenstecken...

    Habe nun auch alle Anbauteile lackiert, Block ebenfalls, nur mit dem Kopf und den Ventilen bin ich eben vorgestern hängen geblieben.

    Ich habe die beiden Dichtflächen selbst überprüft, weil ich eben sehen wollte, ob sie gerade sind. Die Fläche am Block ist eben, bei aufgelegtem Haarlinial (an verschiedenen Stellen und in verschiedenen Richtungen) lässt keinen Lichtspalt erkennen...
    Nur eben beim Kopf habe ich das Problem, daß er "einen Bogen" hat, sofern man eben bei 5 hundertstel schon von einem Bogen reden kann. Und da ich das eben nicht genau wusste, habe ich hier gepostet.

    Das mit der dickeren Dichtung leuchtet mir schon ein, ich hatte nicht in die Richtung gedacht, sondern dachte, die dickere Dichtung sollte das Unterschiedliche Spaltmaß beim "krummen" Kopf ausgleichen....

    :rolleyes:

    Aber sorum machts mehr Sinn :D

    Das mit der Oberflächenbeschichtung und dem deshalb nur einmal Planen lassen leuchtet mir so auch ein, ich wusste nur nicht, daß die Dichtflächen beschichtet / behandelt sind oder sien können...

    Ich bin leider gestern nicht mehr dazu gekommen, nochmal genau nachzumessen, daher werde ich heute Abend nochmal in die Werkstatt hoppeln und mich dann morgen nochmal melden.
    Vermutlich aber wird der Kopf geplant werden, da der Motor eh erst noch mal ein halbes Jahr in der Ecke steht und ich nicht hinterher, wenn er im Auto steckt, gleich wieder ran möchte weil die Kopfdichtung durchbläst....


    Aber danke für die Antworten bisher !


    Chrischan

    Zitat von minifan78


    Evtl. schaust (messen) du auch vorher auf den Motorblock, und machst Dir gedanken über eine dickere Dichtung.
    Und so einen Zylinderkopf schickt man in der Regel nur einmal in seinem Leben zum planen, also würd ich es mir nochmal überlegen und abwägen ob es sich lohnt, wenn er noch ordentlich funktioniert und keine Fehlfunktion festzustellen ist.

    Gruß Minifan78


    Wieso nur einmal im Leben!? Wenn noch genügend "Fleisch" da ist, ists doch kein Problem, den mehrfach zu planen? Der soll ja nur ein zehntel runterziehen, und nicht gleich 5 oder 6 !!

    Das mit der dickeren Dichtung hab ich auch noch nicht ganz verstanden...
    Dann hab ich rundum einen größeren Abstand zwischen Block und Kopf, aber in der mitte trotzdem noch ein zehntel mehr als Aussen, oder nicht? Es sei denn, die Dichtung ist aussen weicher und innen fester, sodaß sie sich weiter zusammendrück und dadurch innen das Anliegen ermöglicht?!


    Hmm.. Naja, ich messe gleich mit der Blattlehre nochmals genau nach, auch den Block nochmal genau (wobei der eine Luft gegen null anzeigte) und werde dannentscheiden.... Vorweg aber bereits ist die entscheidung zum Planen gefallen. Wenns danach gut ist, hält das Ding ja auch seine zig tausend kilometer und danach kann ich mich immernoch um nen anderen Kopf kümmern (wenns denn in zig jahren soweit ist.... :D )


    Also besten Dank,

    Der Chrischan

    Zitat von falk

    der punkt ist, dass selbst wenn der motor vorher gut funktioniert hat, sich der kopf beim abbau verziehen kann...
    das kann bspw schon passieren, wenn man jede schraube, die man loest gleich komplett runterschraubt. aehnlich dem radmutter-festziehen (in intervallen) sollte man hier entsprechend umgekehrt intervallartig loesen...


    Das is schon klar, so hab ichs ja auch gemacht...

    Nur daß sich dieses blöse Gussklotz-Teil dann trotzdem noch verzieht ist mist... Aber vielleicht isser ja auch schon so gewesen und hat trotzdem gut funktioniert...

    Ich werrde ihn jedenfalls einmal leicht abziehen lassen, dann passts auf alle Fälle und die Welt kostet das ja auch nicht....


    Danke für die Antworten!


    Chrischan