Beiträge von YunLung
-
-
Zitat von Minilady
ich mach das auch nich zum spaß
Och mönsch!
Nu bleibt doch alle mal locker!
Die lady hat ein Problem, daß sie (leider) nicht näher beziffern kann und ist daher etwas frustriert,
die Forumsianer (oder wie heisst das?) wollen helfen, können aber nicht wegen zu weniger wirklich konkreter Infos, werden dafür noch (aus oben genannten Gründen) gefrustet angeblubbt und sind daher auch frustriert.Nun ists aber gut, denn so artet es bestimmt aus, eine(r) will den Trööt schon wieder zu haben und die anderen wollen nicht mehr helfen....
Aber das hilft doch auch keinem!
Vielleicht kann die Lady noch einmal konkret ihr Problem mit allen (auch noch so unwichtig erscheinenden) Details beschreiben, und vielleicht findet sich auch noch jemand aus dem 9er PLZ-Bereich (der von mir leider mächtig weit weg ist....), der eventuell zur Hilfe bereit wär. Oder zumindest eine Werkstatt, die dann den Namen auch verdient...
Wie Günther der Treckerfahrer immer schon sagte: "Munner bleibn!"
Chrischan
-
Ja, die ist dann vermutlich Druck-Gesteuert.
D.H., sie pumpt elektrisch, bis die Schwimmerkammern voll sind und zu machen, dann baut sich der Druck auf, bis die Pumpe merkt "Druck ist da" und abschaltet.
Erst wenn sich der Druck durch den verbrauch von Sprit aus der/den Schwimmerkammer(n) wieder absenkt, schaltet sich die Pumpe wieder dazu.
Denke, daß das hier auch so ist ?!
Bei solchen Modifikationen liegt ja nahe, daß am Motor noch mehr gemacht wurde? Kannst du da über den Vorbesitzer nicht noch was rauskriegen? (Habe die Vorgeschichte zum Kauf nicht so ganz mitbekommen...). Vielleicht weiß der ja noch was?!
Chrischan
-
Steht das Auto nun schon ein ganzes Jahr, oder ist derweil mit ihm weitergefahren worden?
Chrischan
-
Den Mini hatte ich auch schon mal im Auge, wollte ihn gegen meinen Fiesta tauschen.
Nach dem ersten Anruf hatte sich das aber schon erledigt, weil mir direkt am Telefon gesagt wurde, daß das Auto an den typischen Stellen rostet und am Boden und Schweler und Heckabschlussblech auch wohl durch ist.
Für den Preis sollte er damals (etwa vor 3 Monaten) mit frischem TÜV und geschweißt und nachlackiert (!?!) verkauft werden. Ohne das alles sollte er "nur" 2900,- EUR kosten.
Habe ich mir allerdings nicht mehr in Natura angesehen...
CHrischan
-
Wieso grad nen 87er ?
Hätte noch einen kompletten und originalen (bis auf Vinyldach) 78er Special in schwarz.
Karosse etwa Zustand 5 bis 6
Innen komplett aber auch nicht mehr schön,
Motor komplett, Kühler fehlt, hat das letzte mal vor etwa 12 Jahren licht gesehenBei Interesse PN :D
Chrischan
-
Könntest du mir Bilder von den Milles schickes? Auch bitte eines von einer Nabenkappe (vorne und hinten) ?
Dank dir!
-
Krasse Farbe...
Ich habe mich für die gitte für einen Roststopgrundier-Rot-Ton entschieden, der mit Klarlack dürber auch eher klassisch wirkt. Nicht original schwarz, aber dafür kann ich alle Öllecks später sofort erkennen
chrischan
-
Mache aber, wenn möglich, gleich die Pumpe mit neu!
Das Kühlsystem am Mini ist generell etwas sensibel. Da lohnt es sich kaum, bei einem Neupreis von 30 EUR (oder sowas ?!) die alte Pumpe wieder einzusetzen!
MfG,
ChrischanPS: Wenn man weiß, wies geht und Finger lang und kräftig hat, gehts in ner knappen dreiviertel Stunde...
-
Und wenn der Turbo zwischen Vergaser und Motor liegt, brauchste nichtmal einen Druckfesten Vergaser!
Schon öfter gesehen, meist bei Käfern!
Chrischan
-
Bei billigen schnelldrehenden Werkzeugen (Bohrmaschine, Akkubohrer, Flex, etc.) ist nur eines wichtig:
Zerlegen und mit ordentlichem Maschinenfett die lagerstellen schmieren.
Schon sind die Dinger um die Hälfte leiser und halten ewig länger.
An soetwas wie Fett sparen die Hersteller nämlich!
Bei den meisten Billig-Dingern liegen sogar ersatz-Kohlebürsten bei!!!! Das hab ich bei noch keiner Markenmaschine gehabt.Habe eine 9,95 EUR Schlagbohrmaschine von Lidx glaub ich, hält seit über 5 Jahren und hat eine komplette Haussanierung mitgemacht (inkl. zig 8er Löcher in harten Estrichbetonboden bohren!) und eine Flex von Alfi, die fast 10 Jahre alt ist, damals 19,95 DM gekostet, hatte mittlerweile einen Bürstenwechsel und zweimal Lagerfett neu, läuft noch schön ruhig und hat noch Leistung.
Was will man mehr?!
Zum Autopolieren und -schleifen habe ich mir allerdings mal eine Festo-Maschine gekauft. Da geht nix mehr drüber... Allerdings kostet Zubehöör wie ein neuer Schleifteller schnell mal 50 EURonen oder mehr...
Chrischan
-
Ich habe auch noch einen Satz mit nachgefertigten Nabenkappen.
Dazu habe ich damals 4 Stück Federstahl bekommen, mit denen von Innen die Deckel verschraubt werden (aber ein M5 Gewinde musst du trotzdem von innen in die Deckel bohren... habe ich auch noch nicht gemacht, habe aber 5 Deckel (also einen zum Probiere
)
Meine Briefeintragung ist von 1977. Allerdings auf einem 1100er Special. Wenn das was hilft?
Chrischan
-
Ist das Alu im Felgenbett nur poliert?!
Dann musst du dich nicht wundern, daß die nun so aussehen!
Aluminium bildet unter Sauerstoff (also auch unter "Luft") eine Oxidschicht, die die Oberfläche zwar versiegelt und weiteres Oxidieren verhindert, aber bei hoher Luftfeuchtigkeit oder kleinen Beschädigungen der Oxidschicht "gammelt" es dort fröhlich wieter. Das Weiße auf der Oberfläche ist Aluminiumoxid, also "Rost".
Langfristig kann der nur vermieden werden, wenn die Felge bzw die Oberfläche konserviert wird.
Lackieren ist vermutlich die langlebigste Geschichte.
Mir hat hier mal einer ne kurze auflistung der optimalen Arbeitsschritte geschrieben, leider finde ich sie über die Suche nicht. Ging um Mille Miglia Felgen, die ich noch in der Garage habe (inklusive 4 Stck. Nabendeckel :p )...
Chrischan
PS: Polieren hilft immer nur, die Oxidschicht wegzunehmen, und macht die Oberfläche wieder "auf", also zugänglich für Sauerstoff und neuerliche korrosion... Auf dauer auch nicht der Renner...
-
Zitat von W-32600T
@ wavler
sorry, aber wer hat dir dein auto lackiert. außer du warst es selber, dann sag ich ja okay, aber wenn das eine firma war dann gleich zurück damit. unter glänzend versteh ich was anderes. tut mir leid, aber für mich sieht der ja schon fast matt aus!
Na, dascha man kuhl, einer fragt nach Krom-Leisten und bekommt sowas als antwort....?!
Chrischan
-
Hmmm...
Naja, aber ich glaube bei Filterwechsel kommt man mit 5 Litern nicht ganz hin ...
Chrischan
-
-
Zitat von Niggo_dN
so habs tüpenschild hinterm kühler versteckt gefunden
ABE 8224/2
SAXXL2S 1S21219873
PAINT MME TRIM JNGTacho geht bis 200
und die karosse is wirklich so fertig das es schon fast unmöglich ist das in überschaubarer zeut zu reparieren! gerade is mir der schweller auf der beifahrerseite durchgebrochen...
Steht hinter der Ident.Nr. noch ein "B" ?!
Schau nochmal nach!
Das Tacho bis 200 deutet auf einen Special hin, sofern es denn original ist...Kann man die Motornummer noch erkennen? steht, wenn du vorm Auto kniest und auf den Motor schaust, rechts vor dem Ventildeckel auf einem Vorsprung am oberen Ende des Zylinderkopfs. Wenn die Nummer mit "10H" anfangen sollte, ists ein 1100er motor und auch das würde auf einen End-70er oder Anfang-80er Special hindeuten. Die sind dann nicht mehr ganz so häufig, aber dafür auch immer rostig
Chrischan
-
Zitat von brummy
Genauso ist es. Ist im Übrigen nur für die Montage/Demontage gedacht, denn ohne Schlitz und Lockerungsmöglichkeit wär das Ganze nach ein paar Jährchen wohl schwerlich auseinander zu kriegen...
Und dann ists auch wumpe, ob zöllig, metrisch, schaft oder kein Schaft!
Hauptsache die verkaxxte Schraube zieht die Klemmhälften zusammen und die Verzahnung wird geklemmt!Zur Not geht auch ne Schraubzwinge...
Nebenbei: Nach fest kommt ab und nach ab kommt Chef!!! und dann kommt Ärger!
Chrischan
-
man hat aber bei einer Fahrzeugfeder nie einen Null-"Durchgang", du erreichst höchsten den Nullspannungspunkt. Somit liegt IMMER eine Schwellende belastung vor.
Wenn einer an der Feder ziehen soll, müsste man sie ja oben und unten anschweißen...Weiterhin war früher ein probates Mittel um Fahrzeuge tiefer zu legen, die sogenannte "Bosch-TieferlegunG", bei der einfach die eine oder andere Windung weggeschnitten wurde. Mal abgesehen von problemen mit der Vorspannung (kürzere Dämpfer nötig) eigentlich keine wirklich schlechte Idee, da gleichzeitig die (theoretische) Federrate erhöht wurde und somit das Rollen verringert....
Chrischan
-
Eine Chance wäre vielleicht noch, ein altes Prospekt aus den 70ern mit einem Foto dieses Endrohrrohrrohres zu bekommen / finden ?!
Bei sowas sind die TÜV Prüfer immer ganz human, netürlich nur, wenn das Auto dazu auch aus ungefähr dem Baujahr entspringt...
Stichwort "Zeitgenössisches Zubehör"...
Aber irgendwo habe ich schonmal was von Auspuff und MACH gehört...
Ich such mal!Chrischan