Was ist denn damit:
Zwischenbleche anfertigen, die zwischen Haube und Scharnier kommen, damit die Haube an der Hinterkante höher kommt und einen Spalt von 2 bis 5 cm freigibt?! Vorne kann dann vermutlich die Verrigelung gleich bleiben.
Hat 3 Vorteile:
1. Der Luftzug über die Haube wird leicht nach oben abgeleitet, Fliegen ebenfalls, vielleicht bleiben dann weniger an der Scheibe hängen?!
2. Durch den Unterdruck, welcher vom Fahrtwind erzeugt wird, wird praktisch die warme Luft aus dem Motorraum nach oben unter der hinten offenen haube "herausgezogen". Weiterhin gibts eine ganz gute Belüftung des Motorraumes, da der ahrtwind durch das Grill rein und hinten oben über den Haubenschlitz wieder raus kann...
3. Sieht cool aus!
Sowas gabs früher bei verschiedenen Heckmotorfahrzugen (NSU, Fiat 500 und 126, Käfer) um die Motorraumbelüftung zu verbessern. Allerdings basierte das Prinzip beim Käfer und beim 126/500 Fiat darauf, dass die übers Dach strömende Luft IN die oben offene Motorhaube HINEINströmen konnte. Beim NSU aber (Motorhaube geht hinten auf, wie bei einem normalen Kofferraum) "Saug" der Fahrtwindzug die warme Luft aus dem Motorraum. Nachteil hierbei: Man benötigte oft Lufthuzen, damit die Vergaser noch vernünftig ansaugen konnten. DAS ist aber beim Mini ja kein Problem, da praktisch die Luft ja mit Druck in den Motorraum gedrückt wird bzw. ein konstanter Luftzug "durch" denMotorraum herrschen würde.
Fragt mich aber jetzt nicht nach TÜV-Zulassung
MfG
Der Chrischan