Beiträge von YunLung

    *Klugscheixen AN*

    Zitat von El Gazolino

    was genau hast du vor ?

    Beim Spachtel gilt So wenig wie Möglich und so viel wie Nötig !
    Spachtelmasse ist Hydrophil sprich es saugt wasser aus der Umgebung an wie ein schwamm und speichert diese Feuchtigkeit auch sehr lange !

    Dellen kann man spachteln aber löcher oder bereits verrostetes Metall würde ich schweißen und dann Grundieren und bessernoch Verzinnen !

    Du meinst bestimmt "Hygroskopisch", so wie Bremsflüssigkeit oder Gips auch?!

    *Klugscheixen AUS*


    :D :D

    Du solltest dann im aufgebockten Zustand auch die Kugelköpfe der Lenkung mit kontrollieren:

    Dabei fasst du das Rad nicht oben und unten an, sonder links und rechts (3 Uhr und 9 Uhr-Position und versucht dann mit Gefühl das Rad ganz leicht hin und her zu bewegen. Sollte dort Spiel zu spüren sein, ist mit den Spustangen, an denen diese Kugelköpfe hängen, irgendwas nicht i.O., oder mit der Lenkung selbst.

    Lass dir zur Not von jemandem Helfen, ders schonmal gemacht hat...

    MfG,

    Der Feierabend-machende Chrischan

    Zitat von Asphalt

    Guggst du http://www.mini-net.de --> Proschgbegde --> Schbbedsial, da gibts ein heftsche mit farb-Kombinationen ,die`s gab für`n Spezial ...

    Gruß,
    Jan


    Leider find ich da nix... Hab ich auch schonmal gekukt...

    Im Special-Prospekt aus Deutschland (mit Vinyl-Dach) gibt es keine Farbangaben , sondern nur nebulöse hinweise ("rote Sitze bei schwarzer aussenlackierung")... Aber nix komplettes.
    Bei den Österreichischen Minis ist auch nix, weil die ja älter sind, und ausserdem nur ein lackiertes Dach hatten....

    ZU HÜLF !

    Zitat von Olaf Lampe

    Hmmm,
    dann muss ich wohl schnell noch ein thermostatisch gesteuertes vollautomatisches Exemplar entwickeln ;)
    Oder einen Lamellengrill mit drehbaren Lamellen?!

    PSSSSSTTTTT, geheiiiiiim :D
    Olaf
    PS: Was mach ich dann mit dem vielen Geld ??


    Dann machts *ssssssst* und die haube stellt sich hinten hoch bei mehr als 120 Grad unter der haube....

    Kann man das dann bitte auch geschwindigkeitsabhängig haben, so wie bei den Porsches der Heckflügel ab 120 Klamotten rauskommt?! :D :D

    Wenn du was zu entwickeln hast, sag bescheid, ist mein Beruf ;) ...

    (Bin nämlich Foto-Entwickler im Labor :D :D ))


    Der (unter-)entwickelte Chrischan

    Ist auch nur das Bild von der Brigitte von Nicolas von den Minilöwen-Braunschweig. *Urheberrecht-verletz* :D

    Nix für ungut, dachte ja nur, daß da vielleicht zuuuufällig noch ne Gitte aufgetaucht wäre.

    Wie war das denn jetzt, gabs die Specials auch in anderen Farben wie silber und pink?


    Der Chrischan

    Spurdifferenzwinkel = 0 ?!?!

    Ich dachte immer, der Mini hat eine "normale" Lenkung?!

    Da sollte doch das Kurvenäussere Rad weiter einschlagen als das Kurveninnere.
    Das nennt man dann doch Spurdifferenzwinkel. Wenn der 0 ist, gibts LOGISCHERWEISE Verschleiß an den Reifen.

    Sind deine Reifen innen oder aussen blank gelaufen?!


    MfG,
    Der Chrischan


    EDIT: Sorry, das innere Rad muss natürlich weiter einschlagen als das äussere!!!! :cool:

    Ja, das sind die 3-teiligen Special-Instrumente!

    Hatte wegen der Brigitte nur so gedacht, da es den Special original (zumindest in Deutschland) nur in Silber und merkwürdigst Pink gab... Und deiner sieht ziemlich danach aus mit dem kaputten Dach, den Blinkern und dem tacho bis 200...


    Ich hab noch ein gebrauchtes Special-Tacho liegen, muss aber erst schauen, wie der Zustand ist, und ob ich es eventuell noch als E-Teil für meinen brauche...

    Wenn Interesse besteht sonst ne kurze PN...

    MfG,

    Der Chrischan

    Zitat von käptn pat

    guckst du hier: https://www.mini-forum.de/showthread.php?t=17228
    hast du anleitung mit photos. :cool:

    es wird dann zwar andauernd darauf hingewiesen, daß die haube ja nicht ganz verriegelt wäre, aber damit kann man leben... :D

    der praktische pat
    (der das immer lustig findet, wenn zwei leute unabhängig voneinander ähnliche ideen haben :D )


    :D :D :D

    Ja, GEEENAU SOOO dachte ich mir das ;) :D

    Naja, kann man nix drann machen, bin ich eben wieder zu spät für ein Patent-reifes Ding, mit dem ich den Rest meines Lebens ausgesorgt hätte...
    Ihr gönnt mir auch nix !!!!!!!! :scream:

    MfG, der langsamdenkende Chrischan!

    Ich würde in der Hinsicht immer empfehlen, wenn man eh schon dabei ist, ein vernünftiges Blinkrelais aus einem deutschen oder japanischen Auto einzubauen. Das erfordert zwar das ziehen von einem oder mehr Kabel, aber es lohnt sich und entschädigt mit stabiler gleichmäßiger Blinkfrequenz...


    MfG,

    Der Chrischan

    Sag mir doch mal wenn du magst, welche Innenausstattung er hat!? Ist er bei der Aussenfarbe von innen braun? Sind die Sitze beige kariert?

    Dann hat er wohl mal nicht einen auf den Deckel bekommen, sondern bestimmt ein Vinyl-Dach gehabt... Darunter haben die Specials ja immer wohl mächtig gegammelt...

    Aber was anderes: Könnte dein mini auch einer der 530 Brigitte-Minis gewesen sein ??

    Oder (Frage an die anderen!) Gabs den Mini auch so original in diesen Farben?

    Ich suche übrigens noch 2 Sitze in Kunstleder braun mittig beige kariert für meine Gitte....


    MfG,
    Der Chrischan

    Und ist da auch nur wie bei "modernen" Autos der Kugelkopf abnehmbar, oder heisst abnehmbar "Mit 17er Schlüssel 6 Schrauben lösen und dann noch schnell die Steckdose abschrauben" ?! :D :D

    Hast du da mal n Foto von?!

    MfG,
    Der unwissende Chrischan

    Also von einer ABNEHMBAREN AHK am Mini hab ich auch noch nix gehört...

    Aber mal so als Gedankenanstoss und Alternative:

    Es gibt auch so genannte "Dachzelte", die auf einem Dachgepäckträger montiert werden und mitunter seitlich oder nach vorne/hinten ausgeklappt werden können. Man schläft dann schön hoch und trocken und spart sich die AHK! Und sie sind auch noch rehct leicht, müssten also für Minis auch funktionieren!


    MfG,

    Der Chrischan

    moin!

    Auch auf die Gefahr hin, daß ich euch nerve... :D :D

    Ich habe am WE meine Brigitte(-Special) aus ihrem (4-Jahres) Winterschlaf geholt und mal in Ruhe durchgesehen...
    Dabei sind mir 2 weniger und eine sehr erfreuliche Dinge aufgefallen (merkwürdiger Satz... :) :(

    1.: DIe Brigitte-Minis wurden 79 verlost... Meine ist aber laut Brief Erstzulassung Ende 77. Wie kann das denn nu sein?! Alleridngs handelt es sich auch um einen Ersatzbrief. Vielleicht ist bei der Neu-Briefausstellung was schief gegangen, weil irgendeiner nichts genaues wusste?!

    2.: Wegen 1. hatte ich schon gar nicht mehr gedacht, daß die Gitte echt ist... ABER: Ich habe einige Verkleidungsteile entfernt und auch die Amaturenbrett-Verkleidungen abgenommen... Dahinter lauter gold-brauner original-Brigitte-Lack!! *freu* :D :D

    3.: Die innenausstattung ist leider etwas marode (der Stoff der Sitze zumindest.) Ausserdem ist grauer teppich verbaut. Braunen Teppich bekommt man ja recht problemlos. Aber ich benötige noch 2 Sitzbezüge für Fahrer- und beifahrersitz in den Brigitte-Special-Farben (braunes Kunstleder aussen, innen beige/braun gestreift/gekarot(kariert)).... Wer weiß da Rat?!

    4.: Auf dem zeitschriftenblatt aus der Brigitte von79 ist definitiv ein anderes Motiv auf der Mini-Flanke, wie auf dem Bild im großen Mini-Buch... HM....!


    Danke schonmal!
    Bilder folgen!

    Der Chrischan

    Zitat von ChriLu

    Hi...


    Wenn Du wirklich was geiles willst, dann hol 6x10 ! fast genauso breit und sehen einfach MÄCHTIG GEIL aus...leider aber auch sehr teuer :mad:

    schau Dir einfach mal http://www.classicmini.de (No3) an !

    Gruß
    Chris

    Ausserdem machen die auch genauso schön regelmässig die radlager kaputt
    :D

    Nebenbei: Habe noch nen Satz Weller 6x10 rumliegen, gabs die mit verschiedenen Einpresstiefen? Meine gucken fast 8 cm aus der Blechkarosse raus mit 165ern... :eek:
    gibts da ein gutachten für?!?!


    MfG,

    Der Chrischan

    Zitat von TripeX


    also weisse flecken sind an dem dicken oberen schlach der an den motor block geht wie ich das versanden habe liegt dort oben das thermostat an dem runden verbindung wo die drei schreuben sind war alles weis und hatte sich so kalk (denk ich ma weiß nich genau ) abgesetzt wenn der motor an ist kommt kein weißer rauch hinten raus alles in ordnung nur nen bissle schwarzer russ aba ich denke das wird sich wenn er ersmal in betrieb is legen.

    cYa Martin :cool:

    Hey! Wenn du deine Kommas (oder Kommata ?) suchst, die hab ich gefunden !!!!
    :D :D :D :D

    Viel Spaß mit dem Mini!!! Und beim Schrauben! ;)

    Korrekt bezeichnet "Schwingunsdämpfer".

    Die Dämpfercharakteristik ergibt sich aus dem Bohrungsdurchmesser der Ventilbohrungen (Lochdämpfung) und den darauf liegenden Vershclussventilen bzw. ihrer Feder. Bei zunehmender Kraft auf den Dämpfer wird ein zunehmend größer werdender Lochdurchmesser zur Öldurchströmung friegegeben und der Dämpfer fährt ein / aus. Hierbei wird die Druckstufe beaufschlagt, wenn das Fahrzeug einfedert (also auf den Dämpfer "drückt"), die zuugstufe beim Ausfedern.

    Bei verstellbaren Dämpfern wird durch ein Vorspannplättchen die Vorspannung der Ventilfeder erhöht oder verringert. Dadurch ändert sich die Öffnungscharakteristik des Ventils und dadurch die zu einer bestimmten Kraft gehörigen maximalen Durchflussmenge durchs Ventil. Soweit Klar ? :D

    Im Normalfall ist die Kraft der Druckstufe übrigens nur etwa 30 - 50 % der Kraft der Zugstufe!!! Bei Sportdämpfern, die nur EINE Verstellmöglichkeit haben, ist im Normalfall die nur Zugstufe einstellbar.
    Bei zwei Einstellmöglichkeiten wird übrigens (wie oben schon mal erwähnt) die Einstellerei MÄCHTIG aufwendig! Ein Bekannter von mir hat nach dem Neuaufbau seines 1er Gti "nur" 13 Mal die Dämpfer ausgebaut und insgesamt ein halbes Jahr gebraucht, bis er mit dem Verhalten zu frieden war!

    Tip: Nicht einstellbare Dämpfer kaufen, die aufs Auto abgestimmt sind......


    MfG,
    Der Chrischan

    PS: Bei Rückfragen bitte Mail an die KFZ-Technische Abteilung der FH Wilhelmshaven, Herrn Dörfler !! :D :D :D :D :D :D :D :D :D

    Was ist denn damit:

    Zwischenbleche anfertigen, die zwischen Haube und Scharnier kommen, damit die Haube an der Hinterkante höher kommt und einen Spalt von 2 bis 5 cm freigibt?! Vorne kann dann vermutlich die Verrigelung gleich bleiben.

    Hat 3 Vorteile:

    1. Der Luftzug über die Haube wird leicht nach oben abgeleitet, Fliegen ebenfalls, vielleicht bleiben dann weniger an der Scheibe hängen?!

    2. Durch den Unterdruck, welcher vom Fahrtwind erzeugt wird, wird praktisch die warme Luft aus dem Motorraum nach oben unter der hinten offenen haube "herausgezogen". Weiterhin gibts eine ganz gute Belüftung des Motorraumes, da der ahrtwind durch das Grill rein und hinten oben über den Haubenschlitz wieder raus kann...

    3. Sieht cool aus!


    Sowas gabs früher bei verschiedenen Heckmotorfahrzugen (NSU, Fiat 500 und 126, Käfer) um die Motorraumbelüftung zu verbessern. Allerdings basierte das Prinzip beim Käfer und beim 126/500 Fiat darauf, dass die übers Dach strömende Luft IN die oben offene Motorhaube HINEINströmen konnte. Beim NSU aber (Motorhaube geht hinten auf, wie bei einem normalen Kofferraum) "Saug" der Fahrtwindzug die warme Luft aus dem Motorraum. Nachteil hierbei: Man benötigte oft Lufthuzen, damit die Vergaser noch vernünftig ansaugen konnten. DAS ist aber beim Mini ja kein Problem, da praktisch die Luft ja mit Druck in den Motorraum gedrückt wird bzw. ein konstanter Luftzug "durch" denMotorraum herrschen würde.


    Fragt mich aber jetzt nicht nach TÜV-Zulassung ;)

    MfG
    Der Chrischan