Ich will hier weder dir noch sonst irgendjemandem zu nahe treten!!
ich wollte ja nur sagen, daß ich an den geschriebenen Seiten auf selfmadehifi bisher nix zu meckern hatte... Vielleicht habe ich ( oder du ) ja auch manche Dinge einfach nicht so verstanden, wie der Autor es meint, oder ich habe aufgrund von meiner Erfahrung Dinge dazuge"dacht", die gar nicht da stehen, ich aber automatisch mit dem dort gelesenen in Verbindung gebracht habe und für mich "logisch" waren...
Zitat von Sniperboy
man kann aber komischerweise aber rechnen: 1mm² =10A....so machen es zumindest die starkstromelektriker ...komisch...und so nebenbei..bisn 50er kabel brennt...da muss richtig strom fließen und nicht nur 200A...
zitat selfmadehifi: "Da im Auto im Gegensatz zum Home-HiFi geringere Spannungen (12-14V statt 220-240V) herrschen, aber man ebenfalls große Leistungen haben will, sind Ströme um ein Vielfaches (ca. 20fach) höher. Damit am Leitungsende noch genug Spannung ankommt (und die Kabel nicht brennen) sind große Leitungsquerschnitte erforderlich. Denn es gilt U=I*R, das heißt, daß durch den 20fach höheren Strom auch die 20fache Spannung über das gleiche Stück Kabel abfällt. Und da die Leistung P=U*I, muß der elektrische Widerstand des Kabels die 400fache Leistung vertragen! So braucht man sich nicht wundern, daß solche daumendicken Kabel im Auto verlegt werden, es fließen bei großen Endstufen Ströme, mit denen man auch schweißen könnte. "
Es ist schon ein großer Unterschied, ob "Starkstrom-Elektrik" oder Auto!!! Für 500W Leistung an der Endstufe fliessen zu Hause etwa 2,3 Ampere durchs Kabel, im Auto aber schon lockere 41,7 Ampere !
Zitat von Sniperboy
im Flugmodellbau wird übrigens übern 4mm² kabel 100A gejagt..zwar nur für höchstens ne minute..und das kabel ist dann auch luftgekühlt..aber immerhin.
Wasn das für Modellbau?! Normaler RC-Modellbau? Oder hat das was mit den Modellen zum Testen für "echte" Flieger zu tun? Wobei hat man denn da solche Kabel?! *neugier*
Zitat von Sniperboy
und nach der oben genannten DIN kommt es übrigens auf die einbauart an...das geht hoch für 50er kabel bis 232A und keine bange..bei nem satten kurzen fließt ein bischen mehr als 200A...auser die bat packts nicht...
Rischtiiiiisch !!!! Aber wenn die Batterie DAS nicht passt, wie sollse dann das Auto starten?!?! Da fliessen ja kurzzeitig auch über 400 Ampere! (Übrigens durch ein vernünftiges Kabel, das NICHT mit ner Sicherung abgesichert ist)
Zitat von Sniperboy
wie oft schaltest du deine anlage spannungsfrei? ich nur zum basteln
und sowas sagt leider weder über den innenwiderstand des kondensators noch über die qualität der stromversorgung aus...o.k. wir haben herausgefunden, das kapazität da is...das wars dann aber auch schon...und kapazität ist leider nicht alles...ansonsten könnte man auch goldcaps nehmen..die haben ne mords kapazität...sind nur leider für hohe ströme ungeeignet.
Gut, da sach ich ma nix zu, weil ich mich mit Kondensatoren bisher nicht so richtig befasst habe. Ich weiß nur (logisch denken hilft), daß in unserem Fall "spannungfrei" auch heißt, daß auf der Seite der Endstufe die Spannung abrupt abfällt, nämlich durch kurzfristig abgeforderte Leistung der Lautsprecher. Je länger in diesem Moment der Kondi eine hohe Kapazität und damit eine hohe Spannung zur Verfügung stellt, desto besser kanns eigentlich nur sien, oder? Ich glaube nicht, daß der Autor irgendwas anderes behaupten wollte...
Zitat von Sniperboy
das stimmt rein theoretisch...solange du in der mitte zwischen allen lautsprechern hockst, und diese alle die gleiche entfernung zu dir haben...
Hmm.... Okay, hab grad mal ein bisschen rumskizziert... Da bin ich einem Gedanklichen Fehler unterlaufen, irgendwie ist mir das physikalisch nicht mehr ganz klar, da muss ich nochmal ne Nacht drüber herschauen.... Aber ich denke, du hast recht...
Zitat von Sniperboy
dummerweise wird das wohl nur in sehr wenigen autos gegeben sein...bei mir sind zu mindest die linken LS etwas näher als die rechten...
ECHT ?!?! Wie geht das denn?!!?!?!?
Zitat von Sniperboy
ähm ja...entweder gegeneinander..dann löscht es sich aus..oder in phase dann addieren sich die wellen...was nu ?
Ich meinte in Phase, damit arbieten bei gleicher Frequenz und gleichpolung eben bei Membranen gleichzeitig gegen das Luftvolumen zwischen den beiden.
Sprich, sie "drücken" von rechts UND links gleichzeitig auf die Luft, anstatt sie (wie bei verpolung) gemeinsam von links nach rechts und zurück zu "schieben"...
Zitat von Sniperboy
scherzkoks
wenn ich mit nem 35er kabel von der bat komme, es nach max. 30cm abgesichert habe..geh ich in nen verteiler rein und geh dann zu 2 amps...sagen wir mal mit 2x 16mm²...das 35er ist ordnungsgemäß abgesichert. es kommt zu einem masseschluss zwischen 16er und blech...und jetzt?
er hat einen klitzekleinen satz vergessen:
nach JEDER querschnittsverjüngung muss erneut abgesichert werden.
lernt man im 1. lehrjahr an der berufsschule (zumindest als IEP wie bei mir)
Koorrrrreckt !!! Hab ich in meinem letzten Beitrag ja auch schon überdacht und dir Recht gegeben!!!!
Zitat von Sniperboy
nicht jeder kann alles wissen, ich weis auch nur ein bischen mehr wie du ;)...durch beruf und durch 4 jahre carhifi...werde aber bestimmt auf vielen anderen gebieten dem macher, der oben genannten seite, nicht das wasser reichen können...
gruß
Ruhick bleiben! Ausserdem heisst es "Ich weiß mehr ALS du" !
Ich habe mittlerweile über 10 Jahre Einbauerfahrung und bereits 6 komplettumbauten durchgeführt.Auch an etwas klanglich anspruchvolleren Autos (5er BMW E28 ( nur kleine Ovallautsprecher-Einbauplätzerundum), oder Kasten-Ente(Blechklappern....)) Allerdings alle auf "originalitäts-optik" und nicht für DB-Drag sondern auf Klang ausgelegt (Nagut, bis auf den einen kleinen fiesen Polo......).
Ausserdem bin ich KFZ-Mechaniker, da bekommt man auch so einiges mit...
Und an der FH habe ich die Vorlesungen "Elektrotechnik I bis IV" geliebt
Also, nix für ungut!
Der Chrischan, der von sich weiß, daß er ne Menge weiß, es aber nicht anderen immer erzählen muss...
:p