Beiträge von YunLung

    Wenn du den link oben benutzt, kommst du dahin, wo ich bereits mal nachgefragt habe.

    Dort sind die SICHTBAREN Unterschiede am Motor aufgeführt, mit denen (wenn du in deinen Motorraum schaust) dein Motor eigentlich eindeutig identifiziert sein sollte...


    MfG,

    Der Chrischan


    EDIT: Da wo oben in gelb "<<HIER>>" Steht, kann man mit der Maus draufdrücken und wird dann weitergeleitet zu einem alten Beitrag des Forums ! ;) :D :D ;)

    Alles zum Teil richtig!


    Die Zulassung als Konferenz- oder Büro-Mobil ist nur noch faktisch vorhanden. Steurlich oder Versicherungstechnisch bringt die seit mehr als 5 jahren nix mehr.


    Die Umschreibung auf "Wohnmobil über 2,8 to zulässiges Gesamtgewicht" bringt im Moment noch was, aber da arbeiten einige dran, dieses zu ändern. Was daraus tatsächlich wird, wird man sehen, soll sich aber bis spätestens mitte nächsten Jahres ändern. Die wollen auf eine Stufenweise Angleichung an die teurere PKW-Besteuerung hinaus... Da die Umrüstung aber ja auch noch Geld kostet, solte man sich das nochmal ordentlich durchrechnen.....

    Weiß nicht, wie weit du runter musst.

    Hängen tut er definitiv noch an folgenden Punkten:

    -Lenkung (getriebe/Spurstangen)
    -Stoßdämpfer (!!)
    - Bremsleitungen im Motorraum
    - Hintere Hilfsrahmenbefestigung zum Bodenblech
    - Bowdenzüge
    - Spritleitungen
    - Stromkabel (plus zur Batterie)

    Ich würde aber sagen, daß nichts davon so unnachgiebig ist, als das es nicht den Hilfsrahmen "loslassen" würde.....

    Mal vorsichtig mit Brechmittel zwischen Querholm im Motorraum und Hilfsrahmen versuch? Vielleicht isses Festgegammelt...

    ...war mal ein Erlebnis, daß ich auf der autobahn bei Walsrode hatte...

    Mein Vater war mit Motorrad im Urlaub und nach dem Urlaub auf der Rücktour dort liegengeblieben. Flux hatte ich den Hänger hinter meinem damaligen Bus und stand dann so bei ihm auf der Standspur beim Aufladen des Moppeds, als wir von weitem sehr hohes und anscheinend auchschnelles Motorengeräusch vernahmen Etwa so * MIIIIIIIIIIIIIIIIIIII *.

    Beim Umgucken wurde uns klar, daß sich unsein weißer Porsche 911 auf der linken Spur näherte. Er hatte mit Sicherheit 200 Klamotten drauf...

    Etwa 1000 m vor uns hörte man plötzlich etwas wie *miiiiiiiiiii-pding-ping-ping-ploff*

    Im Vorbeiflug rauchte es schwarz aus Auto und Motorraum, mit stehendem Motor rollte er etwa 500 Meter hinter uns auf der standspur aus. Er zog ne mächtige Ölspur hinter sich her...

    Und ungelogen !!!!!!! Knapp 3 Meter vor uns auf der rechten Spur kam mit einem *Pling-pling* eine Pleuelschraube zu liegen, die sowohl 45° gebogen, als auch ohne Gewinde, dafür mit klarem Abriss glänzen konnte... Sie liegt noch bei mir zu Haus auf dem Schreibtisch ;)


    Naja, war schon nicht nett von uns sooo breit zu grinsen, als wir gemütlich vorbeigerollt sind...


    MfG,
    Der Chrischan

    Bei alten Modellen war der Serienmäßig nicht vorhanden.

    Wenn er aber drinnen ist, würd ich ihn auch drinnen lassen. Der Motor ist sowieso eher schwach aufgehängt, sodaß jede (Drehmoment-)Abstützung, die er kriegen kann nur von Vorteil sein kann...


    Wo ist denn dein Problem mit dem Ding?


    MfG,

    Chrischan

    Hallo, Naivlinge ! :D :D :D

    Ich habe ne ganze Weile für einen Fernsehproduzenten gearbeitet...

    ALLES, was in der Glotze läuft ist zu mindestens 99 % frei erfunden, gecastet, vorher abgesprochen oder schlicht gelogen!

    Wer etwas anderes behauptet oder glaubt, der tut mir leid.

    Selbst dieser neumodische Schrott mit den "SuperNannys" etc... ist alles nach Drehbuch!

    Das ist auch der Grund, warum ich nur noch richtig FILME gucke, da ists jedenfalls ofiziell, daß sich die Story jemand ausgedacht hat...

    Fernsehen ist leider mitlerweile Leute-verdummung pur. Und rein nix anderes mehr. Teilweise fühlt man sich doch schon richtig persönlich beleidigt (ich jedenfalls...), wenn man sich den Scheixx angucken muss.. Selbst in den Auto-Berichten ist nicht nur alles Fake sondern auch noch manches sachlich und inhaltlich falsch, und da kriege ich das Koxxen !!


    :scream: :scream:


    Reg auf...!!!!


    MfG
    Der Chrischan :D

    Moinsen!

    Melde mich auch mal wieder mit einer Frage bezüglich des Wunders Rost... :D

    Wie "entrostet" ihr das alte Blech so, daß es vernünftig rostfrei bleibt?

    Wenn irgendwo starke Rostherde sind, muss /sollte das Blech raus. ist klar! Aber an meiner Gitte sind an vielen Stellen Flugrost-Stellen oder auch leicht bereits eingenarbtes Rostpotenzial (z.B. an den Sicken der A-Säule und ähnliche Stellen)...

    Wie geht ihr da vor? Ich war bisher immer der Verfechter der Topfbürsten-Orgien, strahlen ist ja immer äusserst Aufwendig und kostspielig... Klatscht ihr da hinterher frölich Rostumwandler drauf (Fertan,o.ä.?) oder kommt bei euch gleich Rostschutz-Grundierung drauf?
    Ihc hab so einige Stellen, die ich nur entrosten möchte und nicht gleich alles wegschneiden...

    Zu Hülf !!!

    Habe aber keine Lust 1000,- EUR fürs Strahlen auszugeben, wenns auch billiger geht..... :confused:


    MfG,
    Der für alle Hinweise offene Chrischan :D

    Soweit ich weiß haben die den Sitz für den Eigengebrauch auf der Rennstrecke entwickelt?!

    So, wie ich Herrn Hohls kennengelernt habe, soll das wohl stimmen, wenn ers da so schreibt.

    Ich gehe einfach mal davon aus, daß es dabei gestanden hätte, wenn irgendwo beim Einbau Änderungen an Blech oder ähnlichem von Nöten gewesen wäre..
    Ansonsten Anrufen, hinfahren, vielleicht haben die ja ein Auto mit den Sitzen zum gucken und / oder Sitzen....


    MfG,

    Chrischan

    @harleyherbie: Ich glaube es war gemeint, daß das NAdellager eine "Linienförmige" Auflage hat, ein Kugellager hat eine "PUnktförmige" und ein Gleitlager eine "Flächige" Auflage.

    Wobei mich irritiert, daß hier das Nadellager die wesentlich Höhere Kraft aufnehmen soll, wie das Gleitlager... Normalerweise können Gleitlager eine wesentlich höhere Flächenpressung ertragen, wie Wälzlager. Noch dazu, wenn es sich nicht um eine "Drehbewegung" im eigentlichen Sinne (also mit Drehzahl) handelt, sondern nur um eine Schwenkbewegung mit kleinem Schwenkwinkel. Dort sind Wälzlager bei sehr hohen kräften oft schnell überfordert.

    Leider habe ich grade keine Möglichkeit / Zeit mir die Hinterachsgeometrie genauer anzusehen. Vielleicht habe ich aber oben auch nur etwas falsch gelesen / verstanden ?!

    Anderes Ding: An der Vorderachse haben doch die Schwingen NUR NAdellager?! Warum sollte das hinten nicht gehen? Hinten ist die Radlast doch viel geringer (Hebelarme jetzt mal grundsätzlcih ausser acht gelassen!). Als Drecksicherung lliegt dort nur ein Gummiring drumrum.... Und wenn regelmäßig gefettet wird, wird der Dreck auch wieder RAUS-Gedrückt. Daher sollte man auch gar keine Simmerringe nehmen!!


    Naja, Nur meine Gedanken zu dem Thema!


    MfG,

    Der Chrischan!

    Ich kenne aus alten BMWuppdies ein Uhrensystem, daß einen Kondensator eingebaut hat.
    Wenn Zündung an --> Strom fliesst -->Kondensator wird geladen und uhr läuft
    Wenn Zündung aus --> Strom kommt aus Kondensator und Uhr läuft weiter...

    Aber ich hab null Ahnung wie lange und gut das funktioniert hat...

    Vielleicht könnte mal einer Los-Rechnen und sowas mit der Uhr probieren?

    Dann bräuchte man in die Plusleitung an der Uhr nur nen Kondensator zwischenhängen...


    Hmm... Und die Plusleitung zur Batt. trennen, da sonst der Kond. sich in die Batt. entlädt ?! Hm.... Trennrelais rein?! Hm...


    Sollte man nochmals überdenken... :D :D


    MfG,

    Der Chrischan

    Und sagt wahrscheinlich "6200,- wäre das letzte Angebot" ...

    Und mit etwas Glück geht er noch weiter runter...

    Ich handhabe das immer so:

    Ich melde meinen Maximalpreis an und sage zum Händler, daß ich mich nochmal melde. Wenn ich mich dann nach 2 bis 3 Wochen wieder melde und der Wagen noch da ist, fahre ich nochmal hin, rede über den Preis. Wenn er mir entgegenkommt, mache ich eine Probefahrt aus. Ansonsten gehe ich wieder und suche ein anderes Auto. Nach der Probefahrt sehe ich zu, daß ich meine Meinung über den Preis nach unten (!!!) korrigiere, so daß ich mich im optimal-Fall mit dem Händler auf meinen Ursprünglichen Preis einigen kann... Wenn nicht, suche ich mir ein anderes Auto.
    Man muss nur etwas zeit, Geduld und vor allem Konsequenz zeigen. Manchmal kriegen die Händler alleine davon schon kalte Füsse und (gerade bei solchen Autos) panik, daß auto nicht mehr loszuwerden.


    Für mich gilt allgemein (auch z.B. grad bei Ebay): auto ansehen und selbst entscheiden, was MIR das Auto wert ist. Und dann konsequent bleiben!
    Und nur in besonderen Umständen den eigenen Preis nach oben korrigieren (z.B. wenn man nachträglich feststellt, daß das Auto GAR KEINE Mängel hat, oder sonstwas... Motor neu ist, oder sonstwas eben...)


    Monzas sind nicht häufig, aber dafür regelmäßig auch bei eBay zu finden...


    mFg,

    Chrischan

    Zitat von Sascha1904

    Anders ist es wenn der Steuerriemen reißt oder gar der Zahnriemen...

    Wobei das ja meist ein und derselber Riemen ist ;)

    Habe nämlich erst sehr wenige Motoren gesehen, die einen "Zahnriemen" hatten, der NICHT zum Steuern eingesetzt wurde.... Abgesehen davon, daß es Motoren mit 2 Steuer / Zehnriemen gibt (z.B. VW 5-Zyl.TDIs).

    Aber wenn der Keilriemen reißt, passiert normal nix. Ladekontolleuchte geht an, Motor sollte abgestellt werden, neuer riemen drauf, spannen, fertig.


    Aber hier macht es solangsam wirklich Sinn, den MIni zu jemandem zu bringen, der mal an der Vorderachse alles prophilaktisch zu überprüfen (Radlager, Achsaufhängungen, Hilfsrahmenbefestigung, Motorlagerung, etc), um zumindest so entweder
    1. Einen Fehler zu finden, der das Quietschen verursacht hat, und dieses damit zu beheben,

    2. Einen Fehler zu finden, der das QUietschen NICHT verursacht hat, und ihn damit zu beheben und dich mit ruhigem Gewissen und heilem aber quietschenden Mini weiterfahren zu lassen (in der Sicherheit, daß das Quietschen nur von einem eher "unwichtigen" Teil kommen kann...)

    3. Keinen Fehler zu finden, und dich mit ruhigem Gewissen und heilem aber quietschenden Mini weiterfahren zu lassen (in der Sicherheit, daß das Quietschen nur von einem eher "unwichtigen" Teil kommen kann...)

    Nichts desto trotz sollte früher oder später dann trotzdem mal nach dem Quietschen gesehen werden, denn das ist ja so nicht richtig.

    Tip: Fahr zu einem Spezi, der die Kiste durchguckt, bevor der MIni oder irgendjemand darin dran glauben muss!


    MfG,

    Der Chrischan

    Mir ist am WE in Oldenburg ein weißes Metro-Cabrio untergekommen...

    Mit WST-Nummer... Kennt den wer?

    War schmuddelig bis zum geht-nicht-mehr, lag aber wohl eher am weiß, ansonsten sah der Zustand ganz n ett aus...

    Ist aber komplett serienäßig. Die Reifchen sehen ja auf dem Metro noch schmaler und deplazierter aus......


    MfG

    Chrischan

    Ich denk auch, daß 1,5 L noch kein Alarmsignal sind.

    Ursprünglich SOLLTE er wohl mal weniger gebraucht haben, wieviel hat er gelaufen?

    Bei VW-PD-Tdis steht sogar heute noch in den Betriebsanleitungen ein maximaler Ölverbrauch von bis zu 1,5 L auf 1000 km !!!!!

    Ob das wünschenswert ist, oder nicht...

    Mein letzter 1000er hat auf einer Tagestour von Wilhelmshaven nach Braunschweig und zurück (ca. 600 bis 800 km) ein einhalb 5-Liter-Kanister (also etwa 7,5 L ) Öl verbraucht..... Gelaufen ist er super!!! Allerdings fand ich von 3 Zylindern die Ölabstreifringe im Ölsumpf wieder nach dem Zerlegen... Hab beim letzten Stop an der Autobahn das Öl bei laufendem Motor nachgekippt, weil ich angst hatte, er könne nicht wieder anspringen ;)


    Bei 1,5 L würd ich mir , solange er gut läuft, erstmal keine Gedanken machen!


    MfG,

    Der Chrischan