Hallo, ich zögere mir meine HiLos hinten selbst einzubauen, da dafür ja der Tank losgeschraubt werden muß. Bei meinem Vergaser-Cooper war das kein Problem, aber hier sieht es irgendwie komplizierter aus. Ratet ihr davon ab oder ist es halb so wild?
Gruß, Christian
Beiträge von chaar
-
-
Hallo, war in diesem Jahr schon jemand in der Schweiz und möchte bis zum 31.01.2003 nicht mehr dort hin? Ich bräuchte nämlcih noch eine Vignette für 2002 (natürlich gegen Euros).
Gruß, Christian -
... meinen 91er Vergaser habe ich vor 2 Jahren mit 163000 km verkauft und der lief noch sehr gut. Sogar die erste Kupplung war noch drin.
Gruß, Christian -
…eine 16 mm MDF Platte anstelle der "serienmäßigen" Abdeckung. Dort kann man die Löcher dann groß genug ausschneiden und da die Körbe der Lautsprecher konisch sind müßte der dann kleine Durchmesser passen. Bei meinem 96 er SPI ging das problemlos. Außerdem hat man den Vorteil nicht durchs Belch schreuben zu müssen, sondern kann die Lautsprecher einfach auf der MDF Platte festschrauben. Später kann man dann ein paar der unzähligen löcher, die eh im Blech unter der Heckablage sind nutzen, um die Plate vom Kofferraum her festzuschrauben. So bleibt alles vollkommen unbeschädigt.
-
Hi, kann man die Keder, die man zwischen die Serienverbreiterungen und den Kotflügel legen kann als Meterware im Zubehörhandel erstehen oder muß man da bei Minispeed o.Ä. spezielle kaufen.
Danke, Christian -
…und kann etwas zudessen Seriösität sagen: http://www.mini.co.at/.
Dort gibt es ein HILO Kit für vorne und hinten für 120 Euro. Hat eventuell jemand dieses Angebot schon wahrgenommen.
Gruß, Christian -
Leider mußte ich am Wochenende feststellen, dass meine Schweller in einigen Bereichen leider schon nach 6 Jahren durch sind. Der bekackte Unterbodenschutz hat die Feuchtigkeit so richtig schön konserviert. Gibt es jemanden im Raum Dortmund, der mit gegen ein entsprechendes Endgeld weiterhelfen kann? Einer normalen Werkstatt traue ich diese Arbeit nicht zu und meine Miniwerkstatt erledigt nur kleinere Schweißarbeiten.
Danke und Gruß, Christian -
…möchte die Dame für das Gutachten haben. Dazu kommen dann noch mall gut 40 Euro für die Eintragung. ganz schön "happich". Weiß jemand ob solche Kurse Gang und Gebe sind?
-
Es gibt noch einen Gummistopfen, der das Antennenloch schließt. Das sit zwar keine Lösung für Perfektionisten, aber immerhin suaber und preiswert.
-
Hi, danke für den Tipp. Ja, es handelt sich um 5x12 Zoll Räder im Minilite Design. Du meinst doch bestimmt die Firma Mini&More, oder? Dort habe ich am Mittwoch per Mail angefragt, aber noch keine Antwort erhalten. Ich hoffe auf einen positiven Bescheid.
Chris -
Ich nehme A1 Speedpolish. Es läßt sich auch bei etwas höheren Temperaturen noch gut verarbeiten und man muß fast nur ein wenig nachwischen, um ein gute Ergebnis zu erzielen.
Chris -
Wer kennt die Firma Carmona und kann mir weiterhelfen. Ich habe einen Satz Felgen dieser Firma und weiß, dass es einmal Unterlagen zu diesen Räder gab, da sie eingetragen waren. Leider ist im Internet nichts zu dieser Firma zu finden. Wahrscheinlich gibt es sie gar nicht mehr. Bin über jeden Hinweis dankbar.
Chris -
… für eine Eintragung belaufen sich auf ca. 30 bzw. ca. 40 Euro. Je nach Schwierigkeitsgrad. Bei Felgen für die es nur ein Festigkeitsgutachten gibt wird sicher der höhere der beiden Beträge verlangt.
Bei mir hat der Prüfer bei der Eintragung meines Bastucks eine halbe Stunde gebraucht, um sich eine Formulierung für die Fahrzeugpapiere aus dem Kreuz zu leiern. Nachdem er vorher beszimmt 20 Minuten jede Schraube untersucht hat. Und das bei einem Gutachten. Gekostet hats dann natürlich 40 Euro nochwas.
Gruß, Chris -
Es gib neuerdings Firmen, die sich auf das Beseitigen von Kratzern und kleinen Beulen vor Ort spezialisiert haben. Das ist natürlich viel billiger als in der Lackiererei und die Ergebnisse sind ziemlich beeinduckend. Adressen habe ich leider keine.
Gruß, Chris -
Gibt es einen Trick mit dem die Ausstellfenster auch wirklich "ausgestellt" bleiben. Meine fallen immer wieder zu und dann ist's schon recht zugig.
Danke, Christian -
Das breiteste was geht kannst Du Dir bei DGH ansehen: 7x13 Zoll mit 195er unter breiten Serienverbreiterungen. Man kann zwar bestimmt auch irgendwie 8 oder 9 Zoll fahren aber die Relationen müssen, abgesehen von den bekannten Nachteilen, auch gewahrt bleiben.
-
Hi, wer weiß das Datum des diesjährigen "Sommerfestes" von Kestel in Neuss?
-
… wie lange der "Edelstahl" einer solchen RC40 Anlage hält. Qualitativ sind diese Anlagen doch gelinde gesagt - man mag mir den Ausdruck verzeihen - *******. Auch wenn die BAstucks ein wenig prollig aussehen, die Qualität ist um Längen besser.
-
-
Ich habe mir einen gebrauchten Satz Carmona Mistral Räder (zumindest bezeichnet sie der Verkäufer als solche) im Minilite-Design gekauft. Es sind 5x12 Zoll Räder. Jetzt habe ich nur eine Briefkopie und glaube, dass der TÜV das nicht so toll findet. Vielleicht hat ja jemand Unterlagen zu diesen Rädern?