noch was anderes zu dem Thema:
Die Bremsflüssigkeit (Bosch dot 4) die ich noch habe ist locker 10-12 Jahre alt, aber noch ungeöffnet...
Wird die trotzdem alt??
gruss
jens
noch was anderes zu dem Thema:
Die Bremsflüssigkeit (Bosch dot 4) die ich noch habe ist locker 10-12 Jahre alt, aber noch ungeöffnet...
Wird die trotzdem alt??
gruss
jens
Habe gerade was nachgefüllt (eine Markierung habe ich nicht gefunden... - ist jetzt ca. 3/4 voll).
Danach habe ich ca. 20 mal gepumpt und jetzt ists auch besser - bei ca. 20 km Probefahrt wurde es auch nicht wieder schlechter.
Werd's mal beobachten.
Glaub't´ihr, daß die 'Könner' vom Atu einen Wechsel der Kupplungsflüssigkeit hinbekämen?? Die Frage stellt sich deshalb, weil die deutlich Kundenfreundlichere Öffnungszeiten haben, als alle anderen... und ich am WE z.Zt. keine Zeit habe und ganz davon ab ungern mit Bremsflüssigkeit herumhantiere.
Mein Kleiner stand eine Woche und seitdem ist der Schleifpunkt des Kupplungspedals kurz vorm Bodenblech.
Der Ausgleichsbehälter ist ca. halbvoll.
-lässt das eher auf zu niedrigen Flüssigkeitsstand (nach undicht sah's nicht aus, aber halb vier wars auch schon fast dunkel)
oder auf Luft im System schliessen??
- oder sontwas??
gruss
jens
-schade das die Zeit mit den Treffen vorbei ist, aber das kriegen wir auch noch hin
habe meinen alten Anlasser wieder eingebaut
(das Gehäuse war durch den Unfall an der Magnetschalterhalterung gebrochen und jetzt habe ich diesen Gehäuse-Teil von dem gebraucht gekauftem Anlasser hergenommen)
dann habe ich noch zusätzlich ein Masseband an den Magnetschalter gelegt (ich komme im Moment an das Motormasseband nicht dran - das schein aber nicht einwandfreien Kontakt zu haben)
und siehe da, er startet suuper
Der eine oder andere wird mit meine Problematik schon ein wenig vertraut sein... :
Seit einem Auffahrunfall spingt mein kleiner schlecht oder garnicht an. Der Magnetschalter löst erst seit ich die Feder ein wenig gekürzt habe aus. Der Verdacht lag da nahe, daß eine Masseverbindung da schlecht sei. Weil ich haber z.Zt. berufl. etwas im Stress bin, fuhr ich erstmal mit der gekürzten Feder.
Vor einer Woche fing er dann an schlecht anzuspringen, und zwar genauso, wie, wenn die Batterie schwach ist. D.h. der Anlasser dreht 'saulangsam' und wenn man glück hat, reichts gerade, daß er angeht. Also habe ich die Batterie nochmal checken lassen und das Testgerät von einem befreundeten Renault-Mechaniker schrieb: Batterie auswechseln und zeigte irgendetwas mit 165 A (oder mA?? ich weiß nicht mehr) an, was wohl viel zu wenig ist.
Also habe ich eine neue Batterie besorgt und mir gedacht, jetzt kann ich auch wieder die lange Feder reinmachen, aber nix wars...
Selbst mit Nagelneuer Batteri schafft der Anlasser gerade mal zwei umdrehungen und wenn ich Pech habe noch nicht einmal das.
- haben die mir eine schlechte Batterie verkauft?
- habe eine mit 45 Ah gekauft - hätte es mehr sein sollen?
- liegts doch amn Anlasser -die Kohlen, oder sonstwas?
Bis zu dem Unffall sprang der kleine absolut einwandfrei an, doch leider hat der Anlasser einen Schlag abbekommen, so, daß das Gehäuse zerbrach. Und selbst dann ging er noch einwandfrei an. Erst seit ein neuer gebrauchter Anlasser drin ist (der allerdings bei direktem Anschluss an die Batterie lief) spinnt die ganze Sache.
Werd' jetz mal runtergehen und ein bißchen rumprobieren, aber wenn einer die ultimative Idee hat wärs mir auch recht.
jens
-ich vergaß: 'n neuen Keilriemen hatter auch und ob der straff genug ist weiß ich nicht, aber wenn eine nagelneue Batterie reinkommt, dann ist doch beim allerersten Anlassen die Lichtmaschine egal, oder???
ZitatOriginal geschrieben von Schaffi
.
Ich nehme also den Magnetschalter weg vom Anlasser und der mag den Kolben gerade mal so rund 1.5 cm gegen die Feder zurückziehen, nicht die ganzen 4 cm. Reicht das?
hatte ich fast vergessen:
Der Kolben des Magnetschalters muss ganz rein, weil er dann den Stift reindrückt, der dann den Kontakt schließt, der den Anlasser mit Strom versorgt!!!
Schau mal auf den Technik-Seiten unter Elektrik und Motor, da habe ich Anfang des Monats ganze Horden von Minifahrern verrückt gemacht mit so'm Problem.
Ich habe ca. 1 Woche abends und zwei Wochenenden damit verbracht dan Anlasser aus- und einzubauen.
Fazit:
1: der Anlasser sollte laufen bei + an dem Kabel und - am Gehäuse
2: der Magnetschalter (ich habe mir einen Nagelneuen besorgt) scheint absolut optimalen Kontakt zu benötigen um einwandfrei auszulösen. Der Test des Magnetschalters mit Überbrückungskabel hat jedenfalls auch beim Nagelneuen nicht einwandfrei funktioniert.
Bei mir scheint ein Masseproblem vorzuliegen (evtl. Motormasse, da Batterie-Masse neu und geschliffen ist) und ich habe es bis jetz noch nicht in den Griff bekommen und für den Moment einfach die Feder vom Magnetschalter gekürzt - Achtung dies ist kein Tip!! - habe natürlich die Feder vom Alten genommen...
Du musst ja nicht unbedingt in der Richtung das gleiche Problem haben - dein Anlasser scheint ja der Hauptgrund zu sein
Du solltest aber auch auf jeden Fall prüfen, ob der Kolben freigängig ist und ob der 'Haken' vom Anlasser, den der Magnetschalter bewegen soll, sich ebenfalls leicht bewegen läßt.
Solltest du mit Sicherheit feststellen, daß der Anlasser hin ist, du also eh' einen neuen brauchst, kannst du dir dann auch überlegen, ob du den Magnetschalter nicht eh' gleich mit bestellst, da es scheinbar 'im Tausch'-Angebote gibt, bei denen beides zusammen nur etwas teurer als ein einzelner Schalter und sogar etwas billiger als ein neuer Anlasser ist.
Gruss
Jens,
der gestern mal wieder sein Auto angeschoben hat und am Wochenende endlich mal wieder Zeit zu haben hofft, den Sche... in Ordnung zu bringen...
ei, denn so bis denn ungefähr
da ich ja noch hoffe meine Elektric und den Griff zu bekommen, ist das Momentan nur ein Hirmgespinnst mit dem Umbau.
Kann aber sein, daß ich nochmal darauf zurückkomme
@ Marc Oliver:
Tja, dazu habe ich leider keine Ahnung - habe da halt der Messmethode vom ATU-Mann vertraut (ich halte nix von dem Verein, aber Samstach halb drei sind die halt noch da)
werde aber heute zum Kumpel fahren und mittels Überbrückungskabel die Geschichte diesmal in eingebautem Zustand ausprobieren. (@ Chris: biste heute ahmnd daheem??)
@ Bulli73 die Motorraum-Fusebox hatte ich auch offen und die vier sicherungen draußen und mit Kontaktspray wieder rein.
Den Schaltplan habe ich mir trotzdem ausgedruckt und werde mich heute abend mal mit Plan vors Auto stellen - vielleicht hilfts.
wenn ich also herausfinden sollte, daß meine WFS eine Macke hat, gehe ich zum Rover-Mensch (Stockelsdorf hört sich weit weg an :-)) und sage dem: Mauch aus!! und der stöpselt das Gerät an und schwupp dich, brauch ich nie wieder auf den Knopp zu drücken, wenn ich los will??? Und haabe nie wieder Startprobleme??
Zu den Versicherungstechnischen Skeptikern: Als ich meine Versicherung damals abgeschlossen habe und ganz stolz vorbrachte, daß er WFS und Alarm habe und mich drauf freute einen nachlaß zu erhalten, der Agent nur meinte: "das wirkt sich bei uns nicht aus - wenn sie eine Garage hätten, aber so...""
Stimmt, soo wild aufs Klicken bin ich dann nun auch nicht.
Ich habe leider vor lauter Lauter ganz vergessen im Anfangsbeitrag darauf hinzuweisen.
Das Problem (vereinfacht ausgedrückt) er springt nicht an.
Der Anfang dieses Themas steht unter: Technik area / Motor / "anlasser/magnetschalter im eimer"
Und der aktuelle Stand ist:
-Anlasser: i.O.
-Magnetschalter (nagelneu): i.O.
-Relaisbox: aufgemacht - Zündschlüssel gedreht: Benzinpumpenrelais geht zu (ca. 3 sec.) - Schlüssel weitergedreht: Anlasserrelais schliesst.
-Wegfahrsperrenkasten: aufgemacht reingeschaut und wiederzugamacht -Kontaktspray auf Stecker
-Batterie wurde Samstag beim ATU geprüft mit dem Ergebnis: "die ist in Ordnung, bei über hundert Ampère Belastung hatse noch über 10,5 Volt"
-Masseband Motor: ist da wo es hingehört und sieht noch recht ordenlich aus.
-Aufgrund eines Tips aus dem Parsimony-Mini-Forum habe ich dann noch ein zusätzliches Masseband vom Lima-Gehäuse zur Karosserie gelegt (er meinte auch, daß er sich es nicht erklären könne, warum das funktioniert, aber bei ihm hats geholfen)
Vorhin habe ich ihn dann mal wieder anrollen lassen und bin ca. 20 min gefahren ohne ein Verbraucher. Habs dann nochmal probiert und siehe da: er springt an.
Aber leider nur ein mal.
Habe dann den Kühlergrill wieder angeschraubt und bin eine halbe Stunde auf die Autobahn - diesmal allerdings mit Licht.
Zuhause habe ich es dann nochmal ausprobiert: nichts
Das eine mal als er ansprang hatte ich dummerweise nicht gewartet, bis sich die wegfahrsperre aktiviert, wodurch ich leider immernochnicht weiss, obs damit zusammenhängt
An dem Steuergerät sollte es wohl nicht liegen, oder? Er fährt nämlich prima, nur geht er nicht an.
Kann eigentlich eine Batterie einerseits die volle Volt-Leistung bringen, aber aufgrund von irgendeinem defekt nicht mehr die volle Ampère-Zahl, wodurch es dann für den Anlasser-Magnetschalter nicht mehr reicht???
es ist ein MPI und wirklich wollen tu ich ja nur, dass er wieder anspringt. (s. andere Threads)
Und wennich hier die ganzen Elektrik Probleme sehe und das sie meistens mit MPI und SPI zu tun haben, dann liegt doch der Gedanke nahe, den ganzen Kram rauszuschmeissen, nen Vergaser (oder auch zwei) einzubauen und alles ist prima...
Also wie in meinen Themen: Wegfahrsperre und Anlasser/Magnetschalter ausführlich beschrieben habe ich ein Elektik-Problem. Ein ähnliches haben zur Zeit gleich mehrere hier und dazu kommen noch andere div. Probleme, die SPI/MPI -Typisch sind.
Vergaser lassen sich (scheinbar) besser tunen.
Verbrauchsärmer, oder flotter scheinen die i's auch nicht zu sein.
Also, was läg da näher, als das ganze umzurüsten??
Sicher, wirklich ernst ist es nicht gemeint. Das größte Problem wird wohl dann die Schadstoff-Geschichte sein (Extra Gutachten oder so Ähnlich), aber interressieren würden mich eure Meinungen schon.
jens
nicht mal ein bißchen - mitm Ohr am Handschuhfach?
und bei Tobi??
dann wär ich ja wieder so weit wie vorher....
vielen danke
Da ham' wir ja schon mal was.
Nun weiter:
Ich habe ihn ja seit das Problem das ersta mal auftrat noch vier/fünfmal anbekommen.
Da liegt doch der Verdacht nahe, das mit der Steckverbindung oder Masse o.Ä. von der Wegfahrsperre was nicht stimmt.
Also den Stecker hatte ich natürlich schon ab und gekontaktsprayt - half nichts.
Da es ein Plastikkasten ist, wird er keine Gehäusemasse haben, also fällt schlechte Verschraubung u.Ä. auch weg.
Frage also: kann man das Teil einfach so aufmachen und sieht da auch was, oder mache ich es damit eher ganz kaputt?
Ist meine Vermutung richtig, daß da zwei separate Relais für Alarm und WFS drin sind??
Nachdem mein Problem zuerst ein mechnisches schien, postete ich in der MOTOR-AREA und habe mir gedacht, da es sich wohl als Elektronicproblem darstellt, mache ich mal hier weiter.
Habe mir auch die anderen threads durchgelesen und es scheint, als kommt das echt oft vor und als gäbe es auch nicht DIE Lösung.
Kann mir nicht mal einer auf die schnelle sagen, ob die Wegfahrsperre bei nicht aktiver Alarmanlage, klickt, wenn man sie deaktiviert???
Das würde mir schon mal ein bischen weiterhelfen.
gruss
jens