ZitatOriginal geschrieben von Stefan (nord)
....und wundere Dich nicht, wenn der Ölpeilstab bei Kontrolle des kalten Öls Fäden zieht.![]()
aber 'n Löffel brauch ich nicht um die Reste aus dem Kanister zu kriegen, oder
ZitatOriginal geschrieben von Stefan (nord)
....und wundere Dich nicht, wenn der Ölpeilstab bei Kontrolle des kalten Öls Fäden zieht.![]()
aber 'n Löffel brauch ich nicht um die Reste aus dem Kanister zu kriegen, oder
prima,
20W50 fahr' ich ja schon seit fast immer (1 1/2 Jahre ), nur halt nicht dieses ominöse von Miller.
Das mit dem Einfüllen ist tatsächlich so'ne Sache - seit ich einen größeren Trichter habe läuft mehr Öl rein, als runtersacken kann - und dann eh' man sich versieht, halbliterweise über den Motor... :-/
Liegen halt doch manchmal ein paar Monate dazwischen, bis die 5000 km wieder rum sind, da kommts schon mal vor, daß man sich erst daran erinnert, wenn man hektisch nach Lappen sucht...
Gruss
Jens
ZitatOriginal geschrieben von Pouraga
Denn Miller stellt auch z.B. normales 20W50 Motorenöl her.
Also kann man auch noch nichtmal sagen das 20W50 für den Mini am besten ist sonder das es schon 20W50T sein sollte.(woll?)
Sorry, an alle, daß ich diesen Tread, der eigentlich ja abgeschlossen sein sollte nun wieder auffwärme, ich hab auch nur kurz eine Frage zu dem T von Millers 20W50T.
Habe mir auf der site, die hier verlinkt war 20W50 Miller Öl "für den Mini" (stand da dabei) gekauft. Ein T stand da nicht dabei, wohl aber kam da irgendwann in der bezeichnung "transverse" (o.Ä.) vor.
Ist's jetzt das ominöse 20W50T, oder nicht?
Gruss
Jens
ZitatOriginal geschrieben von chris
also ich wär definitiv mit dabei![]()
he wänna ich hab doch gesacht wenn sowas is: beschoid sagn!
komme natürlich mit - wenns auch nur zum guckn is.
jens
tüv hatter wohl auch schon beim pickup
http://www.die-werk-statt.de baute letzten sommer übrigens auch an einem honda rum (also in den mini rein halt)
ob ers fertich hat - keine ahnung.
ZitatOriginal geschrieben von cupido
Aber komisch ist, dass die Beifahrerseite ja auch funktioniert... obwohl die ja eigentlich in Richtung Wetterseite ("Kaltfrontseite") gestellt war...
meine theorie hierzu:
die beifahrerseite wird wesentlich seltener geöffnet, dadurch geht das schloß selbst im sommer leichter usw.
warscheinlich ist das ganze gestänge noch besser gefettet, weil weniger benutzt und dadurch friert es auch nicht so leicht ein.
steige auch oft auf der beifahrerseite ein (steht bei mir allerdings richtung hauswand) - wenns also olympisch wird, hast du kein wesentlichen trainingsvorsprung :santa1:
jens
dass es an der kälte liegt. mit dem winzigem schlüssel drehst du nicht nur das schloss, sondern auch das türeninnere gestänge bis zum "abschliess"-hebel für innen, sowie die entriegelung dort, wo dann eigentlich abgeschlossen wird.
und an diese stellen kommst du halt von außen nicht mit deinen ganzen sprays und da das wetter bis vorgestern so schön feucht war und es deshalb in deiner tür auch nicht trocken war neigt eben das ganze gestänge zum einfrieren.
meins war mal soweit eingefroren, dass von innen sogar der türöffner nich mehr ging.
da hilft eigentlich nur wärme:
-warten bis es wärmer wird, oder die sonne draufscheint
-wenn strom zur verfügungs steht: ein fön (nicht zu stark auf einzelne stellen oder die scheiben)
:santa3:
jens
ZitatOriginal geschrieben von kürbis
moin! kann mir mal einer sagen ob ich ne RC40 als Seitenausgangsversion mit Doppelrohr eingetragen bekomme?
wenn nich, was könnt ihr sonst noch so empfehlen, was den sportlichen sound angeht. sollte im stand schön blubbern und darf auch gerne ETWAS LAUTER werden![]()
danke
bei bastuck kriegst du die notwendigen papiere für eine problemlose eintragung gleich mit dazu.
laut sind sie auch - siehe suchfunktion, da wirst du einiges zum thema finden.
ich habe von bastuck die einrohr- (63 mm find ich persönlich zu gross und prollich, aber das teil war halt umsonst ) variante und find es hört sich ganz gut an. blubbert, ploppt beim gaswegnehmen und röhrt beim gasgeben. und seit ich mich dran gewöhnt habe finde ichs auch nicht mehr störend laut.
wenn man 'normal' fährt klingts auch einfach 'satt' und nicht zu prollich... -find ich
gruss
jens
hätt ich auch gern - beleuchtete schalter.
- diese wood & piccket -dinger, führt die denn keiner von unseren 'lokal-dealern' ???
- wenn die versandkosten aus england so teuer sind, wie wärs mit 'ner sammelbestellung? oder es bringt jemand welche mit, oder oder
und versteigert sie dann meinetwegen bei ebay oder bietetet sie hier an....
jens
:santa1: :santa1: :santa1: :santa1: :santa1:
pouraga, du stehst hiermit neben michael lehner (den ich hiermit recht herzlich grüßen) ganz oben auf der liste derer, denen ich ein bier(oder auch zwei...) schulde.
muss wohl mit dem linken haken vom amaturenbrett den stecker abgezogen haben - und nach abgezogenen steckern habe ich nur im radiobereich gesucht.
glück, daß mir das mit der tankanzeige aufgefallen war
frohe weihnachten
jens
war die erste idee, die ich hatte - hab zwar nix gehämmert, aber man weis ja nie... deshalb hatte ich danach direkt geschaut, aber das wars nicht...
aber nach dem stecker an der lenksäule werde ich jetzt mal schauen...
zündfunke ist auch da
ich werd noch wahnsinnig - will morgen in den weihnachtsurlaub fahren und der kleine springt nicht an...
anlasser dreht
batterie ist voll da
er hustet einmal kurz und dann ist nur noch orgeln
eine kerze angeschaut - trocken
bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube die benzinpumpe sacht nix - die tankanzeige steht komischerweise auch auf leer, obwohl ich seit dem letzten volltanken nur 30 km gefahren bin - hab sicherheitshalber aus dem kanister nachgefüllt (bis er überlief..)
die sicherungen im sicherungskasten und die vier im motorraum sind auch gecheckt (zweimal!!)
die wegfahrsperre habe ich erst viermal und dannn nochmal und insgesamt hundertmal gedrückt
es fing an, nachdem ich das radio draussen hatte und das amatourenbrett auch, weil ich am radio noch das kabel für die nachtbeleuchtung angeschlossen habe.
dabei muss es wohl passiert sein....
den stecker von der wegfahrsperre habe ich auch gescheckt - sitzt.
kann noch irgendwo eine andere sicherung sitzen, die durchs kabel ab/kabel dran durchgeknallt ist???
welches istn die benzinpumpensicherung im sicherungskasten??
hat die benzinpumpe die gleiche, wie die tankanzeige?
die kabel hintern amatourenbrett sitzen eigentlich noch alle an ort und stelle (mit taschenlampe betrachtet)
welches istn das benzinpumpen-relais in der relais-box??
hat noch einer eine idee???
federspanner habe ich doch, die trompeten und knuckles usw. gecheckt, risse soind mit keine aufgefallen, aber wie kriege ich die federgummies am quelenker vorbei - den willich nicht unbedingt ausbauen...
gruss
jens
liegts an der kälte, die dem scheinbar eh' angegriffenem gummifederelement den rest gegeben hat, oder gibt es noch andere möglichkeiten, warum er vorne links hängt?
die problematik von wegen rechtslenkerauslegung usw. ist bekannt.
zur geschichte:
-entweder letzten herbst oder frühling habe ich nachdem nur 'knuckle-joint' auswechseln nichts gebracht hat, zwei unterlegscheiben (je ca. 1,5 mm, wenn ich mich recht erinnere) zw. trompete und knuckle mit eingebaut und er war daraufhin recht gerade. nachdem er sich vorher soweit gesenkt hatte, daß der linke vorderreifen schon mal schliff. (145/12, aber mit den 'breiteren' 5-speichen-revo's)
das ging solange gut, bis es letzte woche so kalt wurde (kann zufall sein) und mir wieder auffiel, daß sich rad und radkasten immer näher kommen...
da ich die winterreifen auf den 'schmaleren' minilites habe, schleift noch nichts, aber zw. anschlaggummi und dessen anschlag ist glaub weniger als ein cm platz....
die frage ist nun: kann ein federgummi sich soweit eindrücken (konnte es von aussen nicht erkennen - werd' am we mal mit taschenlampe gucken, ob man was sehen kann)???
-wenn ich jetz noch die unterlegscheiben rausnehmen würde, dann müsste ja links die stossstange auf dem boden schleifen....
- oder: kann es noch andere ursachen haben, ausser gummi und knuckle??
bin letzten januar durch ein fürchterlich tiefes schlagloch auf der autobahn gefahren - kann sich dadurch am vorderwagen etwas derartig verbiegen?? - spräche aber gegen den 'langsamen' setzungsprozeß.
die daten: 1998 er mpi mit (seit diesem sommer) festem hilfsrahmen mit 48tkm.
hatte letztes mal schon probiert, so'n gummi auszubauen um es mal in augenschein zu nehmen, ging aber am querlenker nicht vorbei und habs dann gelassen - gibts da evtl. einen Trick? oder muss der definitiv raus? - kann mich erinnern mal einen tipp von andreas hohls gelesen zu haben, daß man zum besseren hineinbekommen an der seite (wo genau?) etwas gerade 'flexen' könne - aber raus?? weiß halt nicht mehr genau, was da stand.
gruss
jens
:santa4:
ZitatOriginal geschrieben von dcm
Moin,Achja - und wieder einmal Öl: Die grosse Runde spricht sich ja vehemenst für mindestens 15W40 aus. Nun hab' ich aber von meinem Schrauber erfahren, dass ich gerade mit 0W40 fahre. Ist das wirklich einen Wechsel wert, oder eher sogar zu begrüssen, weil ja auch bei niedrigen Temperaturen eine vernünftige Schmierung gewährleistet wird?
dcm![]()
siehe Suchfunktion + ich habe mich der 15 o. 20 W 50 und mineralisch!!! -Fraktion angeschlossen, weil für mich die Argumentation, daß W50 - weil auch Getriebeöl und mineralisch, weil das Getriebe das Öl sonst "zerstampft" von A.Hohls für mich plausibel klingt.
Beim Punkt mineralisch weiß ich auch nicht recht, weil mein mopped ja vollsynthetisches 10W60 kriegt und ich nicht weiß, wo der Grundsätzliche Unterschied der Motorenkonzepte liegt...
Aber dennoch vertrau ich hier mal der Erfahrung von A. Hohls.
gruss
jens
ZitatOriginal geschrieben von Minifahrer
habe ähnliches problem, seit es so kalt ist. aber bei mir dreht der anlasser eher unwillig durch (sehr langsam). batterie ist erst ein halbes jahr alt,
geht mir ähnlich, aber ich denke, daß der Anlasser den Rest vom Motor durch -7° kaltes 20W50 quälen muss, was vom Gefühl her so zähflüssig sein muß, wie der berühmte "Grafschafter Goldsaft"
:santa2:
jens
Habt ihr schonmal ausprobiert (ich mein auf Dauer, so daß man das Ergebnis gebrauchen kann) was es für einen Unterschied macht "höherwertigen" Sprit zu tanken???
Optimax habe ich meinem kleinen mal zum Geburtstag spendiert und rein subjektiv das Gefühl gehabt, daß er besser lief und ich mit der Tankfüllung auch weiter kam, aber ob da nur das Wetter günstiger war und/oder ich andere Strecken gefahren bin weiß ich auch nicht mehr.
-Also was meint ihr/bzw. was tankt ihr und warum?
-hat schon mal einer ausgerechnet, ob optimax effektiv garnicht, oder nur unwesentlich teurer ist.
-was sagt'n der Motor dazu? -Ists im lieber oder eher egal, solang er nicht unter 95 Oktan befüttert wird??
gruß
jens
als ich ganz früher mal Käfer gefahren bin, hatte ich mir mal überlegt eine Heckscheibenheizung zum aufkleben nachzurüsten.
Sowas gabs damals (von 10/12 Jahren) jedenfalls.
Wie starr die einzelnen Streifen waren, sprich: ob man daraus einen Schriftzug hätte formen können und obs die noch gibt weiss ich leider nicht.
gruss
jens
ZitatOriginal geschrieben von chris
o.k. , ich gebs zu , gegen die lösung mit dem fahrradventil kann ich net anstinken mit meiner festklemmundumsautorenn - methode![]()
chris
Macht nix - ich werd' Dir dabei helfen ;-)))
was machstn du am Samstach ???