Hätt ich gerne!
Beiträge von KSM
-
-
-
Swindon? Scheinbar ein Rechtslenker. Man sieht leider nicht allzuviel.
Jedenfalls schicker als meiner.
Markus
https://twitter.com/elecclassiccars
Tesla Motor.....
-
-
Das ist die seltene "upsidedown"-Variante mit dem 710er Instrument, die ist schon teuer.
-
Was passiert nach 10 Jahren mit z.B. einem Renault Zoe? Kann der auch wie ein Benziner-Clio noch weitere Jahre fahren oder ist das Sondermüll?
Warum sollte das Sondermüll sein? Da ist nicht viel dran, was kaputtgehen kann.
Die Frage ist eher eine des fahren dürfens. Und da könnte es beim Benziner Clio dann finster aussehen.
-
-
Ich hab das hier:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/faco…6713299-84-7341
Das funtkioniert bei Minis und anderen Autos bestens.
-
Die Karosserie sieht recht gut aus.
Die Idee mit der Dichtmasse war so schlecht nicht. Auf jeden Fall deutlich besser, als die Nähte zu spachteln.
-
ja, wie will der Zoll denn das genau prüfen?
Indem sie die Dokumente prüfen, die hoffentlich der Lieferung beigefügt sind.
Fehlen die Dokumente oder sind sie nicht korrekt ausgeführt, schätzt man beim Zoll Inhalt und Wert.
Stichworte: Ursprungszeugnis und Warentarifnummer
Ist nicht ganz trivial, aber auch keine Raketenwissenschaft.
-
Hi,
dachte nur Made in UK ist Zollfrei und nur Umsatzsteuerpflichtig.
Made in China & Co. ist nicht Zollfrei.
So ist es doch, oder?
Grüße.
Michael
Richtig, sind die Waren ordentlich deklariert und als Herkunftsland "GBR" ausgewiesen, sollte kein Zoll erhoben werden.
-
...die Waren aus UK sind doch zollfrei. Es geht hier um Einfuhrumsatzsteuer, und die ist abhängig vom Zielland. Ganz speziell geht es hier um die Händlingsgebühren der Carrier. Auf diese habe ich in einer meiner ersten Beiträge schon hingewiesen. Die sind nicht ohne!
Soweit auch meine Theorie. Aber wie Du sehen konntest (so Du denn die Beiträge aufmerksam gelesen hast), wurde hier sehr wohl Zoll erhoben.
In der Aufstellung passen allerdings die Beträge nicht zum Warenwert und der Warengruppe. Und die Gebühren entsprechen in keiner Weise den von DHL veröffentlichten Werten.
-
Haste mal nach dem Wohnort geguckt: Österreich
Da gibt's wahrscheinlich andere Tarife
Guter Punkt. Der Zolltarif sollte aber der gleiche sein.
-
Jetzt hab ich wenigstens schwarz auf weiß wer vom Brexit profitiert - es ist DHL.
Kostenaufstellung meiner Minispares-Bestellung:
Bestellwert Teile und Versand netto: 259,68 EUR DHL Bearbeitungsgebühr brutto: 18,00 EUR DHL Importabfertigung mit 12 Zeilen brutto: 42,00 EUR Einfuhrzoll: 7,62 EUR Einfuhrumsatzsteuer: 51,78 EUR Da ist was schiefgelaufen.
Teile Deiner Aufstellung passen weder zu den gültigen Zolltarifen, noch zu den von DHL publizierten Gebühren. Wie hoch waren denn die vereinbarten Transportkosten?
-
Bei mir reichte denen, dass ich eine Kopie der Bestellung (REchnung) und der zugehörigen Bezahlbestätigung (Screenshot des relevanten Abschnitts der Kreditkartenabrechnung) geschickt hab.
UND, eine informelle Erklärung dass ich als Privatpersion bestellte.
Und genau das ist der Punkt, an dem viele Versender aus UK derzeit scheitern.
Es ist ganz klar vorgegeben, dass diese Dokumente außen an der Lieferung anzubringen sind, um eine reibungslose Abfertigung zu ermöglichen.
Ist das der Fall, wird die Lieferung abgefertigt und zugestellt.
Weil diese (schon lange gültigen) Vorgaben vielfach nicht eingehalten werden, kommt es zu den hier beschriebenen Problemen.
DPD zum Beispiel hat nichts "verpennt", wie weiter oben zu lesen war. Sie verweigern schlicht den massenweisen Transport von schlecht deklarierten Waren,
da der Aufwand der Nachbearbeitung den Gewinn der Dienstleistung zunichte machen würde.
Schenker verfährt derzeit ähnlich, was zeigt, daß es nicht nur kleine britische Unternehmen sind, die mit internationalen Handelsgepflogenheiten "auf Kriegsfuß" stehen.
-
minialex :Richtig, darauf hatte ich am 27.12. (weiter vorne in diesem Thread) schon mal hingewiesen.
Das Nordirland-Thema wird so richtig lustig werden, da viele Unternehmen diesen Weg zunächst als den Weg des geringsten Widerstandes gehen werden.
-
Hallo Kristian,
das sieht nach einem schönen Projekt aus.
Ich hoffe, der Tank ist leer und nicht mehr angeschlossen.
Wenn doch, solltest Du das schleunigst ändern, da die Kraftstoffleitung reißen bzw. abrutschen kann und sich das Benzin dann fröhlich überall verteilt.
165er Reifen habe ich an der Vorderachse mit Standardsturzwerten ohne Verbreiterungen eingetragen bekommen.
Gruß,
Martin
-
Corris Mooper : Wie ich bereits schrieb, findet keine Verzollung statt.
Ergo zahlt man auch keine Gebühr für nachträgliche Postverzollung.
Quintessenz: Für uns ändert sich gebührentechnisch nichts.
Egal in welchen Abständen wir Kram von der Insel ordern.
-
Da ja kein Zoll erhoben wird, legt der Transportdienstleister lediglich die Einfuhrumsatzsteuer aus.
Es findet also keine Postverzollung statt.
Die DHL "Auslagenpauschale" kostet in einem solchen Fall 6,00€.
Für 6,00€ würde ich auch keine 100 km Fahrt auf mich nehmen.
Wichtig ist allerdings, dass Inhalt und Wert der Lieferung klar außen am Paket deklariert sind.
Sonst fährst Du doch den weiten Weg.
-
Obwohl ich kein ausgesprochener 13 Zoll Freund bin, würde ich das Auto so lassen.
Für 10 Zoll sind die Verbreiterungen deutlich zu groß.