Beiträge von KSM
-
-
Da Ihr offensichtlich alle so begeistert von den Bremsen seid, hier ein kleiner Tip:
http://cgi.ebay.de/Austin-Rover-M…1QQcmdZViewItem
Dazu gibt es sogar noch einen 1300er Motor mit Lagerschaden, äh pardon, defekter Ölpumpe.
-
KFZ Fritzen sind eben KFZ Fritzen und können oft nur ja/nein Antworten geben. Deiner hatte sogar recht, es gibt kein unteres Traggelenk einzeln zu kaufen, sondern nur als Repsatz in Verbindung mit dem oberen Gelenk. Und ja, es ist eine sehr gute Idee, die Reparatur nur von einem Mini-kundigen ausführen zu lassen. Die Ergebnisse "normaler" KFZ-Werkstätten sind gerade in diesem Bereich oft nicht mal mehr als ungenügend zu bezeichnen.
-
Und ich habe seit gestern eine komplett überarbeitete Karosse mit bereits eingeschweißtem Cabrio-Umbausatz in der Werkstatt stehen. Nur das Dach müsstest Du noch selbst entfernen. Neue Bleche sind z.B. Schweller, Türeinstiege, beide Kotflügel, Dreiecksbleche, Frontblech, Scheibenrahmenecken. Da ich in nächster Zeit bestimmt nicht dazu komme, einen Speedster zu bauen, bin ich für vernünftige Angebote offen.
-
So sieht das mit Minilites aus :
-
Genau !
Einfach in den bereits genannten Pfad kopieren und fertig.
Kaputtgehen kann dabei nix, denn wie auch bereits erwähnt, ist es lediglich eine weitere Strecke.
Die Strecke nennt sich dann TheMother´83.Ich finde es unglaublich, daß es sowas "für geschenkt" gibt - toll !
-
Autsch ! Das Foto vom Himmel zeigt aber noch nicht das fertige Ergebnis, oder ? Der Spriegel in der zweiten Naht von vorne steht nicht richtig, deshalb nimmt der Himmel einen zu flachen Verlauf und es ist an vielen Stellen "Material über".
-
Hört sich gut an, ich bin dabei.
Gruß,
Martin
-
Hat einer von euch schon mal MK1 Schiebefenstertüren mit eingelassenen Türgriffen gesehen ?
Ich habe eben einen MK1 erstanden, dessen Herkunft ich überhaupt nicht zuordnen kann.
Alles spricht für einen Australien- oder Südafrikaimport.Aber solche Türen habe ich noch nirgendwo gesehen.
Die, die mann im Netz findet, haben allesamt Kurbelfenster.
Gruß,
Martin
-
Du hast Probleme mit den hinteren Dämpfern ,richtig ?
Ich hebe dazu das Auto an und montiere die Räder ab.
Dann ziehe ich den Dämpfer ganz auseinander und führe die Kolbenstange des Dämpfers durch den Radkasten.
Nun hebe ich mit einer Hand den Achsschenkel hoch und schraube mit der anderen Hand zuerst nur die Mutter auf. Das hat den Vorteil, daß man die Achsschwinge wieder loslassen kann und durch deren Gewicht der Dämpfer wieder auf Zug gesetzt wird (denn man schiebt beim Einbau die Kolbenstange mit großer Sicherheit wieder in den Dämpfer). Dann hebt man mit einer Hand die Achsschwinge wieder an und schraubt die Sicherungsmutter wieder ab, nur um jetzt in Windeseile die im Kofferaum bereitliegenden Gummiteile und die Unterlegscheiben auf die Kolbenstange zu stecken und mit der Mutter zu sichern. Von da an geht es entweder mit dem Stoßdämpferwerkzeug oder mit 2 Maulschlüsseln weiter.
Gruß,
MartinPS: Ja, klar - wenn man mit weniger Körperkraft gesegnet ist nimmt mann natürlich den Wagenheber zum Anheben der Achsschwinge
-
Auch wenn ich mich wiederhole: Solange die Gurtbefestigung nicht Teil des Sitzes oder der Konsole ist und die Rückenlehne des Fahrersitzes (und NUR des Fahrersitzes) um den oben erwähnten Bereich verstellbar ist, kann man problemlos fremde Sitze im Mini verbauen.
Die Konsole sollte natürlich, schon der eigenen Sicherheit wegen ausreichend dimensioniert sein. Mit einer Abnahme ist so ein Umbau allerdings nicht zwingend verbunden.
Ich habe auch immer gerne Opel-Recaros verbaut, die passen recht gut. -
Da die Überwurfmutter sowieso erneuert wird :
Demontage mit Hammer und Meißel ! Geht auch am Fahrzeug und auch ohne Schlagschrauber.
Der Kraftaufwand hält sich ebenfalls in Grenzen. -
AAAH, um dieses Steuergerät geht es !
Ich finde allein der Anzeigentext sollte mit 170 Euro belohnt werden.
Schade Hannes, daß ich kein weiteres Steuergerät brauche.
Gruß,
Martin
-
ÄÄÄHH! Also diesen Text habe ICH jetzt fast 5 mal lesen müssen, um zu verstehen wer da welche Position vertrat.
Wenn ich das richtig verstanden habe, findest Du, daß einige Leute mit überzogenen Preisvorstellungen das Preisniveau in die Höhe treiben, richtig ?
Das setzt aber voraus, daß der Markt für den Käufer nicht ausreichend transparent ist und er zu dem jeweiligen Angebot keinerlei Vergleichsmöglichkeit hat.
Spätestens seit ebay und seit Entstehen von Foren wie diesem ist das aber doch wohl Vergangenheit, oder ?
Das einzige, was (etwas Eigenverantwortung und gesunden Menschenverstand vorausgesetzt) passiert ist, daß der Anbieter auf seinen Sachen sitzen bleibt - und ? Soll er doch !
Unschön wird es höchstens, wenn absolute und offensichtliche Neueinsteiger bewußt abgezockt werden.
Solche Erfahrungen haben wir aber wohl alle schon am Anfang mal gemacht.ps: Cool ! STRG C und STRG V und schon hat man zweimal die gleiche Antwort in zwei verschiedenen MiniForen
-
Danke, Chris !
Natürlich mit DEM Auto. Gibt´s da noch andere ?
-
Mondello kurz, Profi Modus: 40.46 - jemand schneller ?
-
Es ergreift mich die Freitagmorgen-Albernheit: Da steht ja nur, daß die Felge über jede Art von Bremsscheibe passt.
Das ist auch richtig - man darf bloß nicht noch den Bremssattel montieren wollen. -
Ein Griff ins Regal fördert folgendes zu Tage:
Karl Damschen
Karosserie-Instandsetzung
Vogel Verlag
ISBN 3-8023-1403-4 -
Also ausbeulen wie mit Hammer und Handeisen kann man mit Temperaturunterschieden nicht. Was Du vermutlich meinst ist das nachträgliche Behandeln von Blech nachdem man es ausgebeult hat. Hier geht es darum, das durch das mehrfache Verformen gestreckte Blech wieder einzuziehen um z. B. "Frösche" aus glatten Blechflächen zu entfernen. Als Handwerkszeug eignen sich Schweißbrenner oder Lötlampen und ein mit Wasser getränkter Schwamm. Wichtig ist, die Wärme möglichst schnell und punktuell einzuleiten. Erwärmt sich ein größerer Bereich, funktioniert es schon nicht mehr. Wenn Du sowas erlernen möchtest, empfiehlt sich der Kauf eines Lehrbuches für Karosseriebauer. Im Vogel Verlag gibt es einige ganz brauchbare.
-
Es reicht ein 10mm Vierkantrohr von rechts nach links etwa 5 cm oberhalb des Schwellers. Das Braucht man auch wirklich nur, wenn alles (also Außen- und Innenschweller und Türeinstieg) gleichzeitig rausgesägt wird. Tauscht man nacheinander, kann man sich die Strebe auch ganz sparen.