Warum ist ein 1380 das Allerletzte was man sich antun sollte?
Beiträge von LOGAN
-
-
Ich habe nochmal nach einem Artikel gesucht, den ein Freund damals als Ausgangspunkt benutzt hatten um etwas auszuprobieren.
Das Ganze wurde mit einem getunten Rover K-series ausprobiert, der sehr dankbar auf Veränderungen in Luft und Abgasführungsänderungen reagiert.
Verschiedene offene Filter mit unterschiedlich langen Schlauchstücken, mehr oder weniger kurz vor der Drosselklappe montiert und dann mit Thermometer bewaffnet herumgefahren. Dann ist er mit 4 Konfigurationen auf den Prüfstand.
Dabei kam als Gesamtaussage heraus:
Welcher offene! Luftfilter, sei er von Pipercross oder K&N benutzt wurde war egal. Interessant war es, dass die Länge des Rohrs vom Filter zur Drosselklappe offenbar einen Einfluß auf die Leistungskurve zu haben scheint- die max Leistung blieb in etwa bei allen gleich.Der Artikel ist leider in dänisch.
http://http//www.dot-e.dk/sadanvirker/facts/dot_factstaycool
-
Vielleicht sowas?
Dies hatten sich Besitzer eines Lotus 340r ausgedacht.
-
Wenn man beim Aufbohren nicht auf das größte Übermaß gehen möchte- aus Sicherheitsgründen, welches Übermaß ist denn noch vertretbar? + 0,2, +0,4 ?
Wäre dann, wenn auch finanziell unvernünftig, eine Hubraumerweiterung mittels einer Kurbelwelle mit mehr Hub empfehlenswert?
-
Wo gibts das Kit zu kaufen?
Bei Mini Spares ist er nicht mehr verlinkt.
Ist es für Vergaser entwickelt worden oder auch für die Einspritzer?
Werden andere Kolben verwendet?
Interessant insofern, als das Kompressoren besser am Gas hängen als Turbos. -
Was ist ein Longmankopf und wodurch unterscheidet er sich von einem bearbeiteten Standardkopf?
Was zeichnet einen (mehr-als-normal-Kanal-Kopf) 8?7? oder wieviele Kanäle - Kopf aus.
Wieviele Kanäle hat eigentlich der Standardkopf?
Wer stellt diese 8? 7? Kanalköpfe her?
Sind solche Köpfe Bolt on oder muß dafür der Unterbau modifiziert werden- sprich Kolben etc...
Lohnt sich so ein Kopf ? -
Ist die RC 40 eigentlich ein Reflexionsschalldämpfer?
-
Thema Honda Motor:
So schön und modern die Honda Konstruktion sein kann, aber ich persönlich halte nicht viel davon einen japanischen Motor in einen knorrigen Engländer einzubauen. Es würde den Charakter verändern und ich meine bei 40 Jahren Mini Erfahrung muß es auch Mittel und Wege geben dem auch so Beine zu machen.Bei 10% Hubraumerweiterung komme ich auf 1400 cc - akzeptabel.
-
Vielen Dank für die Antworten.
Ich würde jetzt gerne nocheinmal nachhaken:- wo liegt das Problem bei den aufgebohrten Motoren?
Warum halten Sie nicht, bzw. welche Erfahrungen wurden damit gemacht?- Nocke:
inwieweit verliert der MPI im unteren Drehzahlbereich? Ist das wirklich so extrem?
Die Seriennocke scheint im Drehzahlbereich 1000-5500 gut zu arbeiten. Darüberhinaus wird es zäh.
Eine Nocke, die das Band leicht nach oben verschiebt- sprich 1500-6000 wäre ja durchaus vertretbar, zumal engagiertes Fahren in den meisten Fällen im Drehzahlbereich 4000+ beginnt.Das mit der Übersetzung sehe ich auch so- ich fahre z.Zt. den MPI eines Freundes, der Motor hat sehr schönes Drehmoment aber die elendslange Übersetzung zwingt einen schon bei Überholmanövern auf der Landstraße in die Resignation.
Die Beschreibung dieser Motorcharakteristik ist sehr schön und treffend :):
"
(D a s nämlich bringt Fahrspaß, wenn der Motor seine Leistung unangestrengt und geschmeidig abgibt und auf den Tritt auf's Gas antwortet: "Was ich ? Kein Problem, gerne !" "- jetzt die Quizfrage: was muß ich dafür machen?
- die Maßnahmen dürfen auch gerne unvernünftig sein- denn mal ehrlich- aus Vernunftsgründen würde ich so ein Auto nicht kaufen.
-
Um den Thread wieder auf sein anfängliches Thema zu bringen würde mich interessieren:
-Was ist von einer Hubraumvergrößerung, wie sie bei Minisport in GB angeboten wird, zu halten?
Sind solche Motoren halbwegs standfest?- Nachdem man einen Kopf mit größeren Ventilen hat + Auspuff-und Ansaugtracktmodifikationen + Kipphebelwelle + Regler erhält man, lt. Aussagen hier, zwischen 80-90PS beim MPI.
Warum jetzt keine zahme Nocke, die das Drehzahlband erweitert und dem Motor einen etwas sportlicheren Charakter gibt.Damit auch schon die nächste Frage?
Welche Komponenten sind bei einer Erhöhung des Drehzahlbereiches die schwächsten und müssten gewechselt werden? -
Danke Euch.
Wartung heisst Öl raus, neues rein und schauen ob alles ok ist.
Einfach jemand dem man vertrauen kann dass der Wagen tipp topp ok ist. -
Eine Freundin ist für einige Zeit in Stuttgart unterwegs und sucht einen Schraubär. Wer kennt jemanden, der eine normale Wartung vornehmen kann?
Danke -
Hallo,
weiß jemand, ob es einen deutschen Vertrieb für Omegakolben gibt?
Grüße
Patrick -
Ich denke da wird Dir Michael am besten weiterhelfen können.
So wie ich es mal bei einem on the road mappen miterlebt hatte, konnte man per Laptop während der Fahrt die Lambdawerte auslesen und dann verändern.
Es gibt sogar Steuerungen bei denen ein Ziel Lambdawert eingegeben werden kann und die Steuerung versucht diesen dann immer, oder für einen bestimmten definierten Bereich zu erzielen. -
Selber nein,
aber in den nächsten Wochen lasse ich einen Umbau bei meiner Elise durchführen, bei dem eine freiprogrammierbare Steuerung verwendet wird.
Ich selber habe zu wenig Ahnung davon und lasse das bei einen Spezialisten machen.Bei der Elise gibt es einige Erfahrungen mit der Emerald solche Geräte sind ein Muß ab einer gewissen Tuningstufe und sind im Prinzip kinderleicht zu programieren.
Die Software ist kostenlos downloadbar.
Welche ECU setzt Ihr ein? Der Preis von 703, EUR ist äußerst interessant.
Emerald kostet bspw. rund 500 GBP.
Grüße -
Vielen Dank für die Info.
Scheinbar wird im Mini dieselbe Steuereinheit verwendet, wie sie auch im MGF/Elise verwendet wird.
Angeblich soll die Einheit nicht zu knacken sein, wenn doch dann....
Im Gegenzug wären für Euch freiprogramierbare Steuergeräte a la Emerald auf dem Markt, vorausgesetzt Ihr habt dieselben Sensoren/Kabelbäume, bzw. Stecker...
Es wäre zumindest einmal interessant das weiterzuverfolgen. -
Mal eine Frage was habt Ihr für ein Steuergerät beim MPI drin?
Auch die Rover MEMS? -
Test für:
Sports exaust with Cat fitted
( ist eine Siamkatze) -
Mal ne dumme Frage:
LCB ist ein Fächerkrümmer, aber was ist ein RC 40?Was ist an Mehrleistung bei einem 1,3 MPi (Bj. 2000) zu erwarten ( Sportauspuff und K & N schon drin)
-
Ok wenn ich das so richtig verstehe, dann ist das Bremsverhalten normal.
Sie meint, daß Sie immer einen extra großen Abstand zum Vordermann einhalten muß, damit der Bremsweg ausreichend ist.
Ein Umbau auf eine andere Bremsanlage kommt aus finanziellen Gründen nicht in Frage.
Welche Mintex Beläge sind daß?