Beiträge von Lomo

    ..rennsessel sein setup nicht verrät sind nadeltips nicht wirklich möglich...

    habe in 1000er in den letzten 28 Jahren schon je nach setup eingebaut, damit sie liefen:
    AAC, AAB, AAU, ABD, AAL, AAR, ABY, AAM, AAQ,AAR,AAA,AAS,ADH,ADL,ABX

    Is fast wie Lotto!

    Toppen kann man das durch WIN Su, ergibt manchmal Nadeln, die garantiert kein Miniteile Händler liefern kann, außer Burlen Fuel Systems selber...

    Also Mr. Sessel, was hastn fürn Setup? Etwa STD Motor mit Gutmann Kat und 266 Nocke und unterdrucklosen gelben Verteiler? :cool:

    Da hilft nur feilen!

    HTH Uwe

    AAC ist die Nadel für einen STANDARD 1000er ab Werk.

    Ist Dein Motorsetup STANDARD?

    Oder anderer Luftfilter (z.B. K&N), anderer Auspuff, anderer Zylinderkopf, etc.?

    Falls standard, sollte die Nadel richtig sein.

    Zündung i.O.? KOntaktabstand, Zündzeitpunkt, etc?

    HTH Uwe

    BCA ist ein guter Tipp, dann läuft er jedenfalls wenigstens zu fett.

    Andernfalls habe ich schon die bberühmten OMEGA Schmiedekolben in Turbos gesehen, die nach 2 km Löcher hatten...

    Das Setup hier mit dem Turbo so weit weg ist meiner Meinung nach sehr schwierig abzustimmen und das am besten auf einem Prüfstand.

    Andernfalls kann das schnell ein teurer Selbstversuch werden.

    Dieses Nadel selber schleifen ist schon bei Saugern was für Leute, die sich damit auskennen, sorry das ich das sagen muß, beim Turbo erst... Da haben sich schon viele die Finger verbrannt und viel Edelschrott produziert. Wär doch schade um das viele investierte Geld. Aber das ist leider oft so. Für Komponenten wird ein Haufen Geld ausgegeben, aber für die abschließende Abstimmung bei einem Mini Spezialisten ist dann kein Geld mehr da.

    Und nie vergessen: die Abstimmung beim SU besteht aus NAdel UND Feder!

    Und die Gesamtabstimmung besteht aus Gemisch und Zündung! Auch wenn einige beratungsresistente Fliegen hier im Forum das nicht wahr haben wollen:cool: :D

    Beides muss stimmen!

    HTH Uwe

    Beide Getriebearten haben Vor- und Nachteile:

    Remote ("Schalthals"):

    + Gänge liegen enger beisammen
    - dadurch schaltet man schnell mal vom 2. in den 1. statt in den 3. autsch
    + Motor ist besser stabilisiert durch den langen schalthals
    - beim rausnehmen dran denken, die Motorösen an den vorderen Stehbolzen zu befestigen, nicht wie bei Rod an den ventildeckelstehbolzen, sonst hängt das Getriebe am Hilfsrahmen fest
    - Schaltgabel speziell vom 1./2. anfällig, dann fällt der 2. immer raus und muss festgehalten werden
    + kein Schaltsimmerringprob
    + wenn noch original, Metallkäfighauptlager, fast unkaputtbar
    - Rückwärtsgangschalter neu teuer
    + Rückwärtsgang einlegen macht Spass


    Rod Change

    - Plastikkäfiglager gehen immer kaputt
    + einfacher im Aufbau
    + bei A+ verstärkte Vorgelegewelle
    - wenn man nicht mal was für einen 3. Knochen MSSK001wie er beim Inno Cooper Serie war,oder bessere Knochengummis (VW, Superflex, u.ä.)investiert, immer Probleme mit kippendem Motor und als Folge Simmerringprobleme, gebrochene Auspuffkronen, gerissene LCBs

    Fazit:
    Meine persönliche Meinung: Immer das fahren, was auch original eingebaut war

    HTH Uwe

    Eine 8.8er Schraube in M10 hält eine Querkraft von 3150 N
    also ungefähr 315 kg x 4 Schrauben = 1260 kg

    eine 12.9er von 5000 N, natürlich noch besser

    Mehr als 8.8. sind die originalen auch nicht (Engländer haben es natürlich nicht nötig, Bezeichnungen auf die Schraubenköpfe zu schreiben)

    Solange man keine chinesische Baumarktschraube mit 4.6 nimmt, sollte es kein Problem geben.

    HTH Uwe

    Da die Teile vom "Metro" stammen, sind die schrauben, wie der Name schon sagt, "metrisch" M10 x 20

    Original Teile Nummer SH110201M

    Man kann auch Inbus Schrauben nehmen, schraubt sich einfacher, am besten Festigkeitsklasse 8.8 oder höher

    MfG Uwe

    Hallo!
    Laut Inno werkstatthandbuch ist 13 bis 14,75 atü (ist glaub ich gleich bar) normal

    Mahle Kolben waren oft serienmäßig verbaut und sind prima Kolben, daran kann es nicht liegen.

    Beim Wechseln der Dichtung Kopf und Block auf Planheit prüfen!

    Keine Billig-No-Name Kopfdichtung verwenden, sondern am besten die schwarze von ROVER / Unipart GUG702560HG.

    HTH
    Uwe

    ..einer Minifachwerkstatt oder irgendeiner?
    Warum ich das frage:
    Ist der Keilriemen auch 10mm breit?

    Die von deutschen Autos sind nur 9,5, damit gibt das nichts

    Der richtige ist 10 x 825 (GCB10825)oder 10 x 838 (GCB10838), je nachdem wie groß die Riemenscheibe an der Wapu ist.

    HTH Uwe

    ...original so bei Inno 120L / de Tomaso, hab hier den original Innocenti teilekatalog "catalogo parti di ricambi" mit teilenummer (54203100 )etc.

    Diese mittige Teilung zum Auspuff hin ist typisch, so wie der Krümmer ist, kann man beim Mini eh ohne schweißarbeiten nix mit anfangen. Und 120L/De Tomaso Auspuffe wirds wohl nicht mehr geben (vielleicht NOS)...

    HTH Uwe

    .... wurde die Nadel angepasst?

    Zu mageres Gemisch erfordet mehr Frühzündung, damit der Motor rund läuft...

    Bevor Du den Motor ruinierst, solltest Du vielleicht zu einem Mini-Spezi, der sich auskennt, in Deiner Nähe fahren...

    Wär doch schade um das viele Geld, Tuning heißt übrigens auch "Abstimmung" ....

    Wär nicht der erste Fall, wo viel Kohle versenkt wird (da läuft zur Zeit so ein anderer Thread, wo ich exakt das Gefühl auchhabe)


    My 2 cents
    Uwe