Geht leider nicht!
Weil ich bestimmt erst zu Barcelona fertig bin. Muss ja noch die Font Lackieren.
Also bis denne. G aus HH
Geht leider nicht!
Weil ich bestimmt erst zu Barcelona fertig bin. Muss ja noch die Font Lackieren.
Also bis denne. G aus HH
Kleiner Status aus Hamburg: Es lebt !!!!
Aber mmmh... Auspuffanlage erstmal bauen. Naja ...wird schon
Übrigens: Die Australier machen ganz lustige Kangoroo Rahmen a la Crocodile Dundee. Vielleicht überfahren die damit die Ureinwohner
Lustige Bilder dazu findet ihr beim link und die hochgeladenen Photos.
Ich bin gerade am Einbauen. Die Tage werd ich da mal was hochladen. LG Gianni.
Ps....eins steht fest der "Bock" muß schiefgestellt werden. Wenn der Motor sehr weit zur mitte hin ausgerichtet ist, wirds immer komplizierter.
...so long gianni
Well, right! Nach dem Fahren kommt halt irgenwann mal auch ne Bremsung. Wär mal nicht schlecht da auch mal an Die Bremsleistung zu denken. Deshalb hat der kleine G. Punkt aus HH jetzt den Bremskraftverstärker vom CRX-Vtec unter die standard Front - also ohne Flipfront, ohne Buckel und mit noch existierenden Stehblechen gewerkelt. Yes Sirs...it works....
Ob da die Kolben aus den englischen Sätteln gerissen werden, werd ich dann noch berichten Cowboys.
....so long Gianni
Zitat von GianniHamburg...wie fast jeder englische Motor
genau an den dachte ich auch.... aber meist ist das wirklich so.
...so long Gianni
Das was Lizkin gesagt hat ist generell richtig. Jedoch ist das Problem auch nicht wirklich unlösbar. Was viele nicht wissen ist folgendes: das Differential des B16a1 Motor ist viel schlanker als das vom Ed9 und nicht so tief. Das ed9 Differential ist sehr klobig. Natürlich hilft einem das nicht weiter, denn diese Getriebe und Differentiale sind untereinander NICHT tauschbar. Leider. Trotzdem ist gerade deswegen ein Rechtslenker in Vtec Kombination eine lösbare Leichtigkeit. In meinen Rahemen passt ja ein Vtec und b16 ohne weitere Modifikationen hinein, deshalb stieß ich auf dieses Problem ebenso. Den Rahmen habe ich zuerst für den Vtec und danach ebenso für den B16a1 angepasst. Letztlich ist wirklich bei mir zwischen dem Lenkgetriebegehäuse und dem Diff ca. 1,5 cm Platz. Wobei bei Nutzung anderer Schrauben am Gehäusedeckel vielleicht sogar wahnsinnige 2 cm draus zu machen wären. Das reicht deshalb aber, da das Aufschaukeln des Motors bei Gaswechsel durch die vorderen und hinteren Stabis aufgefangen wird. Wenn das nicht der Fall sein sollte, sind andere Härtegerade der Silente einzusetzten, denn der Motor wäre dann definitiv zu weich aufgehangen. Ich habe spezielle Silenthalter für vorne und hinten gebaut, die die Nutzung einer bestimmten Silentart eines Herstellers möglich macht, welche das gleiche Modell in verschiedenen Härtegraden vertreibt. Natürlich wäre ein zu hartes Gemisch aber auch zu Vibrationsempfindlich. Deshalb ausprobieren. Natürlich ist auch ein leichetes Schrägstellen des Motors nach vorne weg möglich, aber das ist denke ich mal eine unschöne Lösung.
Schließlich wäre zu sagen, das der Hondamotor genau wie fast jeder englische Motor auch mit der schweren "Block-Masse" zur linken Seite hin gebaut ist. Und woran liegt das? Na? ..... Ich glaube das ist auch den wenigsten je aufgefallen. Denn nicht nur in England, sondern auch in Japan wird Rechtslenker gefahren. Um das Fahrzeug gewichtsmäßig bei eingestigenem Fahrer auszubalanciern ist der Motor halt zur linken Seite hin konstruiert. Deshalb ist eine Rechtslenker-Honda-Kombi gerade sehr ideal. Besonders in Punkto Fahrwerks und Achslast Betrachtung beim Mini, welche auf diese Weise sehr gut verteilt wäre. Zur Überprüfung....Der deutsche Opel 16v ist natürlich genau andersrum konstruiert. Linkslenker-Motorblock rechts....
....so long Gianni
Für Vtec gibt es erstmal so generell gesagt keinen Tüv. Kannst aber bei dir trotzdem gerne nach 1-2 Jahren Bauzeit im Garten mit rumfahren.
Zu deiner ultimativen Ikea-Bauplan-Strategie: Da hab ich auch schonmal was zu geschrieben. Fazit: Die gibt es auch nicht.
https://www.mini-forum.de/showthread.php?p=195478#post195478
Falls du kompetente Antworten auf Fragen suchst: Lies dir die Postings von Praktikern - nicht Praktikanten oder Azubi-Dreamern duch. Zu nennen wären da natürlich der Herr Professor "howlowcanyougo" aber auch Mr.cooper.
So long ...der kleine G-Punkt aus HH
Keilriemen: Ich habe mir von Contitech einen extra bauen lassen, da die diese Größe zwar zu bestellen ist und bei den Jungs mal als Master rumliegt, aber niemand wirklich braucht. Ich habe meinen Riemn bzw die Lichtmaschine über dem Motor neben der Brücke - Foto Folgt gerne demnächst. Dafür brauche ich einen sehr massiven Halter, der zugleich als Motorhalter fungiert. Ich habe also einen sehr langen Riemen (endlich mal)
und zwar den 1207Pk EL. Falls jemand Probleme hat kann er mich gerne anmailen: Ich habe von Conitech den KOMPLETTEN Katalog und der ist mit sämtlichen Größen und Profilen. Eine Generalvertreter sitzt übrigens bei mir in HH: Genau so ein ****** war für mich "ein nasser Traum". Der Keilriemen. Aber alles halb so wild gewesen. Ich mußte nur einen Monat warten bis die Jungs in UK von Contitech zusammengeklebt haben....
So long ....Gianni
Soviel dazu: Ich stehe seid einer Woche immer morgens um 7 auf und baue bis ca. 24h rum. Natürlich möchte ich auch mal gerne fahren, deshalb gebe ich auch Gas. Meine Garage ist direkt einen Raum weiter, daher kann ich hier auch ab und an mal was reinschreiben. Ich gebe jedenfalls mein Bestes und versuche alles ordentlich zu machen. Halt so gut ich es kann. Das ist keine Schande. Wenn ich alles reinballern würde, sieht es auch entsprechend aus. Und wenn ich einen Rahmen geordert hätte, wär ich auch schon längst fertig gewesen. Aber liegt da der Reiz und das Können?
Natürlich war bei mir auch schon alles eingebaut, so ca. 3-20 mal. Rein raus - Rein Raus - passt es hier und da? Wenn man einen Rahmen noch nie gebaut hat, kann man das einfach nicht wissen. Da sieht das alles Pippi aus. Ich denke mal, genug Leute können meine Arbeit hier qualifizieren und sich entsprechende Gedanken machen und eine Meinung bilden. Ob gut oder schlecht. Das ist auch euer gutes Recht - meins aber auch. Bestimmt habe ich nicht den tollsten Rahmen, aber einen guten, neuartigen und eigenen gebaut. Einen Gianni Rahmen - Keinen Ringrahmen. Wenn ich damit auf der Bahn sterbe bin ich es Schuld - und nur ich ! Ich weiß wie ich was gebaut habe, wo es ruckelt oder zuckelt und welche Naht wie und wo und wenn überhaupt oder warum sie gemacht wurde. Ich hab den Rahmen für mich gebaut - für mein Gewissen. Das ist mir wichtig. Falls Ihr irgendwo Zweifel an meinem Konstrukt oder dem ganzen Auto habt, das ihr nur von Photos kennt und diese Situation euch eine genügende Qualifizierung unmöglich macht, bin ich natürlich auch immer gerne dazu bereit, einen Direkt-Vergleich möglich zu machen und dann mein Auto z.B. in Barcelona bei der IMM neben eure bereits fahrenden Autos zu stellen.
Also...so long Jungs - bis dahin gebe ich Gas...damit alles schnell aber gut zusammenkommt und ich hoffentlich euren Ansprüchen genüge.
Ach die deutsche Kaufrahmenabteilung mit windschief eingehängtem Motor meldet sich wieder zu Wort! ...Mein Beitrag ist wirklich was lang, aber für dich falls übersehen: wer nicht kauft, sondern baut, der braucht halt lange lange lange Zeit! Und die hab ich mir genommen, damits dann auch was besser wird.
Jungs ist gut jetzt! Fangt doch mal an zu bauen bevor ihr weiterhin immer so einen Käse zusammenquatscht. Ich kann nur eins sagen: Um einen Rahmen zu bauen braucht ihr nur eine Ecke in der Garage, welche frei ist, einen Hondamotor und dann könnt ihr erstmal anfangen zu bauen. Da seid ihr erstmal sehr sehr lange mit beschäfigt, weil ihr das noch nie gemacht habt, denn auch wenns immer leicht aussieht: es ist eine ******* Arbeit so ein Rahmen. Gerade wenn das ganze mal ein Tick anders sein soll, wie es andere zusammenbraten. Zudem kommen danach die Geschichten, die Dieter da noch aufgetischt hat. So und wenn ihr das nicht gebacken bekommt, könnt ihr immer noch den Motor wieder verkloppen und den Rahmen in die Tonne ballern. Bis dahin habt ihr noch lange nichts an eurem fahrbaren Mini geschnitten. Hilfreich ist natürlich auch gutes Werkzeug und Kenntnisse im Schweißen und Materialkunde. Gern sieht man auch mal - nicht nur hierzulande, sondern auch im angelsächsischen Raum physikalische Wunder: Da wird auf rostigen Stangen mit Baumarkt-Schweiß-Toastern versucht zu schweißen, was geklebt besser hielte. Oder aber nach dem Motto auf Gottvertrauen und Ringerprobungen gebaut, hält der Rahmen das auch ohne Knotenbleche aus. Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, dass ganz viele Sachen sich beim Bauen ergeben: Sachen die mir pipi-einfach erschienen, wurden die Hölle und Sachen über die ich schon nasse Alpträume hatte, hätte auch fast jeder Maulheld hier im Forum erledigen können.
Außerdem nur mal so: Bei einigen technischen Fragen hier im Forum kann man eigentlich schon fast in Gruppen unterteilen und qualifizieren:
A: Such- und Lesefaulheit (Fragen die es schon tausend mal gab)
B: Völlig primitive Fragen zum Honda-Umbau, an denen man erkennt, dass diese Leute bestimmt noch nicht mal am Originalmotor des Minis den Motorknochen auswechseln können aber dafür bei der Mama im Stullenschmieren immer die besten waren.
C: Leute die sich und andere nur aufhalten, und anstatt zu bauen das ganze Forum mit Schwätzereien blockieren.
D: Die Jungs die wirklich gute Fragen stellen und mal neuartige Probleme in die Geschichte bringen...leider zu wenige. Außerdem - falls es noch niemanden aufgefallen ist, die die das Ding drin haben und damit wirklich rumfahren, stellen hier im Forum überhaupt keine Fragen. Komisch oder? mmmh woran das wohl liegt?
Denn meiner Ansicht nach steht alles im Forum was für den Umbau nötig ist. Und das meist doppelt und dreifach. Lest zuerst - Baut zuerst - dann fragt. Speziell in diesem Sektor "16v" sind Innovatoren unterwegs, Leute die machen und nicht Schnacken - Den Goethe-Literaturpreis will hier keiner gewinnen.
Der ganze Quatsch macht doch ohne Herausvorderung eh keinen Spass und intime Geheimnisse über seinen Umbau will und wird sich ein jeder bewahren - so etwas wird hier nicht veröffentlicht. Pläne zum Umbau, Fotostories, Kniffe und Tricks werden hier nie komplett im Forum stehn. Damit bleibt die Anzahl derjenigen, die das bis zum Ende durchziehn und mit einem entsprechenden Mini herumfahren schwindend und das teilweise absichtlich gering. Die Leute die es drauf haben und Biss haben, meistern die Hürden auch so.....OHNE FORUM!
...also so long.... Gianni
Anscheindend sind wir die einzigen - hier tut sich irgendwie nix
Sach mal - so eine Frage ist doch echt ein alter Hut. Lies doch erstmal bevor du so eine Frage stellst. Hier gibt es im Forum Romane drüber!
Gianni aus HH hat:
*Ersten Mini-Speedster mit Honda Motor und:
*First Duo Frame: Es passt ein Ed9 und ein Vtec hinein, man muß nur ins Regal greifen und entweder die von mir gebauten Halter für den ED9 oder B16a1 einbauen. Der Rahmen hat deshalb Auch verschiedene Motoraufhängungspunkte, die wahlweise verwendet werden. Erster Rahmen ohne untere Streben, die gebogen sind und damit höher ist als der standard Mini Rahmen.
Außerdem geänderte Dome für "You really can go lower, Dieter "
*Alle Anbauteile fertig (Schaltung, Lichtmaschine, Aufhängungen)
*Karosse Fertig (NO NOSE JOB)
*Alle Teile grundiert und schon fast lackiert .
*Antriebswellen müssen noch gebaut werden
Ja also wie gesagt. Wenn er dann demnächst lackiert ist...gibts auch endlich mal Photos. So unfertige Sachen zu zeigen ist nicht so mein Ding.
Mein Vtec-Rahmen hat super gepasst und alles war ein Traum. Da jedoch eine Eintragung nicht ausgeschlossen jedoch unsicher war, der Ed9 mir jedoch sicher. Man bedenke bitte ich habe zudem noch einen Speedster. Und es gibt bisher kein Cabrio mit Honda Motor.Da hab ich die Halter kurz umgestrickt. Will mit meiner Freundin nach Italien und hinten den Puck ran...ab und an mal abkoppeln und in den Serpentinen die Motorräder überholen. Da reicht auch erst mal ein ED9. Außerdem wenn man seine Kleine dabei hat und hinten noch einen Wohnwagen dran, zudem ab und an mal so 10 mal hintereinander um das Kolloseum in Rom ballert, sollte man die Carabinieri nicht allzu wild machen und auf alle Fälle alles eingetragen bzw save haben. Erst recht wenn Püppi mal selber den Fuß richtung Napoli ins Bodenblech presst.
@ dieter and king mini
Ja, dass mit der Ansaugbrücke ist durchaus richtig! Jedoch war es mir auch trotz allem nicht möglich (bei meinem Vtec Rahmen) ein Wegschneiden der Spritzwand zu verhindern. Selbst sehr hochgesetzt, und leicht nach vorne gestzt ist das nicht möglich. Ich bin jedoch immer von dem Fahren eines "Round Nose" Minis und "No Nose job" so wie ich die Verlängerung nenne, als inakzeptabel ausgegangen. Wie gesagt mit Fräsen könnte es eventuell gehen. Ich kann das außerdem jetzt auch nicht mehr nachprüfen, weil ich weder den Motor noch den Rahmen mehr dafür habe. Der Motor ist verkauft - der Rahmen für den ED9 umgebaut. Ich werde die nächsten tage mal den Rahmen endgültig Lackieren, dann kommen auch mal Fotos. Ist bei mir viel dazwischen gekommen.
so long...e tutto bene! gianni
Leider sieht man nicht genau, ob der Junge die Ansaugbrücke hinten festgeschraubt oder nur reingelegt hat. Auf Bild 10 ist sie nicht fest! Wenn die Brücke wirklich fest ist, müßte meiner Ansicht nach auch die Flanschfläche gefräst sein, denn die Firewall ist nicht zerschnitten und der Motor auch nicht nach vorne gekippt. Round nose und uncutted firewall: das wäre natürlich ne doppelte Eins. Aber eins ist klar: Der Bängel hat gutes Werkzeug und ist vom Fach.
...so long ...gianni