Beiträge von GianniPotenza

    Also ich hab das Auto zwar nicht gesehn, aber ich schließe mich den obigen bekannten 16v Fahrern an. Der Preis ist mehr als gerechtfertigt. Außerdem sieht man auch, dass das jemand eingebaut hat, der sich mit der ganzen Sache mal mehr Mühe gegeben hat. Der Motor sitzt gerade und desweiteren ist auch mal ein ordentlicher Kühler drin. Das Gesamtbild des Motorraums verrät, dass da jemand ein wenig länger gebraucht hat, bzw. etwas mehr "Talent" hatte, als es wohl bei anderen weltweit "durchgezogenen" Umbauten der Fall war. Sowas gibts halt nicht geschenkt. Und wers selber bauen will....bitte... da brauch man nebenbei auch ordentlich Schotter für.

    so long Gianni

    Es gilt generell:

    1. Ein Fahrzeug was mit einem Kat original ausgerüstet war - darf nicht mit einem Vergaser zurückgerüstet werden, da dies eine technische bzw "umweltfeindlichere" Verschlechterung darstellt. Es ist also ein Rückrüsten nicht möglich! Mit Vergaser Turbo also erst recht nicht.

    2. Rüstet du jedoch einen Kat bei einem Vergasermodel ohne oder nur mit ungeregelten Kat nach, oder verbesserst du deine "umweltnorm" z.B. durch weitergehende Mittel wird dies GERNE gesehn.


    ...so long Gianni

    Wie auch schon weiter oben bemerkt, kann man an einigen Threads festellen, dass einigen die Funktionsweise und Technik eines 6-Kolbensattels nicht wirklich klar ist und deshalb nicht die klaren Vorteile einer solchen Bremse auffallen. Deshalb versuche ich das nochmal kurz darzustellen, was Dieter schon mal in die richtige Richtung gebracht hat: Ein 4 oder 6 Kolbensattel bremst einfach besser. Das ist nunmal so. Wieso? Ein 4 oder 6-Kolben Sattel bremst nicht besser, weil er einfach doppelt so viele Kolben hat, sondern weil er eine gleichmäßige Flächenpressung der Beläge garantiert und davon hängt im Endeffekt die Leistungsfähigkeit der Bremse ab. Denn beim Bremsen entsteht über die Drehbewegung der Scheibe ein Moment, welches den Belag an der Einlaufseite (also da, wo die Scheibe in den Bremssattel hineinläuft) an die Scheibe presst. Dieser Effekt wird mit verschieden großen Kolben im Sattel an der entsprechenden Stellen dosiert um dem Effekt des "Reinziehens"wieder entgegen zu wirken. Generell ist es deshalb gerade bei ein Schwimmsattel extrem schwierig eine gleichmäßige Flächenpressung der Beläge zu erreichen. Schief abgelaufene Beläge gibts dann hin und wieder. Schwammiges Bremsen. Konstruiert wurde das ganze aus platzsparenden und simplifizierenden Gründen: Der eine Belag drückt an die Scheibe und damit gleichzeitig den anderen Belag an diese. Diese "Einseitigkeit" hat dann Vorteile, wenn auf einer Seite der Bremsscheibe kein oder nur wenig Platz zur Verfügung steht, da der Schwimmsattel auf der Seite ohne Nehmerkolben sehr flach konstruiert werden kann. Die Geschichte mit den Bremsscheiben und deren Größe ist natürlich vollkommen richtig. Aber wie gesagt, wenn keine größeren runterpassen und sollen bzw können - sind andere Methoden erforderlich. Schön platttreten könnte man jetzt noch sehr relevante Geschichten über die Themen Reibwert, Flächenpressung, Fading und Ausgasen, bla bla....

    ...ich hoffe das hat jetzt erstmal zum Verständnis geführt.

    ...so long Gianni

    1252er

    Das hab ich jetzt auch nicht kapiert! Aber da kannst du mal mokemen und mir glauben und allen anderen auch die in Braunschweig waren. Das ist alles echt. Kein Fake. Der Wagen ist wirklich so tief. Eingetragene Höhe 1150 cm. Dafür sind am Rahmen viele Sachen geändert, die Radkästen und und und... ach ja und.... man kommt trotzdem nicht auf. Schluss mit offtopic.

    ...so long

    ..Ja dann macht das mal. Wenn der Tüv-Prüfer dann ein besseres Gewissen hat und euch dann auch die 25 Ps mehr einträgt, dann ist das doch gut. Das mit der Scheibengröße ist natürlich klar. Nur da ich nicht bzw niemals mit anderen Rädern als 10" fahren will, muß ich alles tun, damit meine Bremsleistung auf anderem Wege steigt bzw präsent ist. Meine Felgen habe ich so produziert, dass die Bremsscheiben entsprechen belüftet werden und keine Thermik entsteht. Das macht sehr viel aus. Siehe Raststättenabbremsung - voll inne Eisen bei 190 kmh. Da räucherts nämlich und die Felgen werden daneben so warm - da kannst du Spiegeleier drauf braten. Deswegen sollten die auch ordentlich was an Belastung aushalten können und nicht aus ner englischen Zinngießerei kommen. Klar das deine Bremsleistung bei Hitze auch schwammig wird. Desweiteren hab ich den Bremskraftverstärker vom CRX, damit man nicht so inne Tonne treten muß und alles was eher da ist. Weil so ein Miniservo sieht eigentlich nur wie ein Servo aus. Klötze sind klar: Greenstuff. Das ist dann auch schon wieder ein anderer Schnack. Also macht dann da mal weiter, vielleicht wirds ja dann für einen legalen Vtec reichen.

    so long Gianni

    Lieber Lizkin!

    Ich habe mit keinem Wort gesagt, dass ich das gemacht habe :) Ich rüste bestimmt nicht meine KAD Bremse auf CRX um. Das wäre wirklich komplett sinnlos. In Australien machen die das jedenfalls täglich und ist ein alter Hut. Wenn jemand das machen will, um sich die Zeit zu vertreiben, oder weil er keine 4 Kolbenanlage oder Metro-Sättel hat, ist das eine gute Alternative. Und wenn man keine 10 Zoll fährt, hat man da soviel Platz, dass man sich eh fast alles an Sätteln drunter kleben kann. Wobei der Crx Sattel duch seine Bauart auch wirklch für 10" passt. Aber nochmal dazu: einen Zugstrebenkontakt herzustellen, da muß man wirklich so ziemlich alles falsch machen und Blind sein. Aber das was der Bängel da gebaut hat haut hin. Der hat da noch ne Adapterscheibe irgendwie drauf gehabt. Weil ich gerade an einer Idee dran bin, 6 Kolben unter meine 10" Felgen zu bekommen, kam mir das ganze wieder in den Sinn, als ich das in Eurem Forum las. Ob das mit 6 Kolben nur bei KAD klappt und nicht bei mir, kann ich wirklich noch nicht sagen. Es ist jedenfalls ein komplett anderer Ansatz wie bei Dieter, auch mit einer anderen Art von Sätteln, könnte aber hinhauen.

    Also wenn ihr mich fragt, was ihr natürlich nicht tut :) würde ich das mit den Sätteln vorne lassen, denn ihr habt doch vernünftige Bremsen. Versucht doch mal die Dinger oder andere hinten einzubauen. Sowas hattet ihr doch auch vor. Das wär mal wirklich interessant.


    ...so long Gianni

    Habe da im deutschen Honda Forum die "neue Idee" gelesen, die Bremsen vom Honda an die Vorderachse vom Mini zu schrauben. Ob man da die Bremsleistung von einer KAD Bremse oder der vom dem Dieter seiner entwickelten 6 Kolben-Konstruktion erreicht, ist jedoch fraglich. Wenn man 12 oder 13 Zoll fährt hat man in diesem Gebiet natürlich mehr Möglichkeiten eine größere Bremse runter zu fummeln. Bevor da große Konstruktionen gestartet werden, schieß ich euch mal die Adapterplatte rüber. Die Sache ist eigentlich recht simpel und schnell erledigt.

    ...so long Gianni

    ...war ein traumhaftes Treffen mit viel Bier und tollen Geschichten:

    *Honda Motor mit 10" ist unfahrbar, da hast du keine Traktion
    *man brauch mindestens drei Kühler
    *Eintragung über Bj '71 geht doch gar nicht
    *das ist doch gar nicht der Crx Bremskraftverstärker
    *ach erzähl doch nix...die Front ist verlängert

    usw.

    ...naja so long...die werden wohl alle recht haben.

    Gianni

    ...Ich muß hier leider großartig enttäuschen. Der Karosseriebaumeister Mengers aus Oldenburg hat bereits vor Jahren einen Mini mit Hardtop konstruiert, damit er seine Cabriominis besser als "Ganzjahreswagen" verkaufen kann. Bei "Auflage" sehen selbige wirklich wie ein normaler Mini aus. Allerdings sind diese Minis mit Hardtop den gewöhnlichen Mini Mengers Preisen angeglichen :) ...sprich für einen Schrauber kaum bezahlbar, für einen Börsenmakler mit gelangweilter Frau jedoch Peanuts. Auch wenn das jetzt hier nicht direkt hingehört, aber die Arbeit dieses Mannes ist wirklich sehr sehr sauber. Die Karosseriearbeiten wirklich ein Traum. Ein Hardtop im original Mini Look mit Versenkung zu konstruieren ist leider natürlich aus platzgründen nicht möglich. Leider. Aber ich denke eine zweisitziges Hardtop z.B. a la Mini-Mengers wäre durchaus als "SLK" Variante machbar.

    ....so long Gianni

    Der kleine Gianni fährt mit seinem Honda Mini Speedster ebenso nach Barzellonna ...Nehme den Autozug hier von Hamburg bis Narbonne. Ab da werden die Motorräder überholt.

    @Williams MPI

    Arschgeile Idee mit dem Service. Auch Schweißgerät dabei?
    :D Ich mein ja nur, falls jemandem irgendwelche aufgeklebten Schweller abfallen.

    Tja theoretisch schon! Denn der Kleine hat eine durchgehende Sitzbank vorne. Teile dafür zu bekommen ist nahezu aussichtslos. Es handelt sich hierbei nicht um einen normalen Fiat 600 Multipla. Es ist ein Spezialumbau des Korresseriebaumeisters und Designers Corriasco von 1964. Wenn man das bei Google eingibt findet man höchstens einen Error 404. Ich mußte für diesen Wagen meinen Mini-Van mit 1380 Motor hergeben, damit sich ein Karosseriebaumeister am Bodensee davon trennen konnte. Der hatte unter anderem einen als verschollen geglaubten Ferrari da stehen, der Ingrid Bergmann gehörte und von dem es nur 6 überhaupt gab. Ich finde gerade diese Version des Multiplas genial, weil er fast wie ein VW T1 Bus ist, nur viel kleiner und mit Selbstmördertüren vorne und Hinten zum beladen. Und das auf jeder Seite!

    So long Gianni

    Also Motorradmotor im Mini ist schon ganz cool. Jedoch muß man sagen, dass die Jungs sich einen Bausatz geholt haben und das alles so auf schnell zusammengestrickt haben. Und das was die da selber dran gemacht haben, ist ja wirklich vom technischen und ordentlichen Standpunkt nicht so der Burner. Sie Gaszug Riss. Schade ist auch, dass die das mit keiner Reverse Box gebaut haben. Dann wär das schon mehr was für den "Alltag".

    Auf jedenfall sonst ne Geile Sache. Hatte das für meinen Fiat Multipla Furgone (übrigens der einzige in Deutschland) auch vor, wenn der Honda Mini fertig ist.