Versteh ich das richtig, mit verstellbaren Traggelenken/Querlenkern kann man gleichzeitig den Sturz einstellen?
Warum ist es denn Quatsch den Sturz aus optischen Gründen zu verändern?
Um es fuer Dich als Laien etwas verstaendlicher Auszudruecken.
Bei einem Fahrwerk kann man theoretisch vorne drei Dinge einstelllen, bzw solange Standart5 Fahrwerk auch nicht.
Einmal laesst sich die Spur an den Spurstangenkoepfen einstellen (geht bei jeden Auto)
Als naechstes hat man den Nachlauf, dieser wird durch die Laenge der Zugstreben betimmt, wird aber auch etwas beinflusst wenn man den Sturz veraendert. Der Nachlauf ist besonders wichtig was die Fahrbarkeit des Minis angeht. Am wichtigsten ist hierbei, dass die Werte auf beiden seiten gleich sind. Ein Ungleichmaessiger Nachlauf laesst den Mini unruhig werden beim Beschleunigen und auch Gaswegnehmen.
Im Originalfall sind die Zugstreben fest und lassen sich nicht verstellen. Wenn der Rahmen vom Mini nun hundert Prozent in Ordnung ist sollte der Nachlauf theoretisch in Ordnung/gleich sein. In der Praxis hatte man jedoch oefters sogar schon bei Neuwagen einen ungleichmaessigen Nachlauf.
Heisst, der erste Schritt um ein Fahrwerk zu verbessern waere einstellbare Zugstreben einzubauen (falls noetig, ist durch Achsvermessung rauszufinden)
Der dritte Schritt ist den Sturz mit einstellbaren oder festen unteren Querlenker einzustellen anzupassen.
Das Problem ist hierbei, dass man wenn man den Sturz veraendert immer auch automatisch den Nachlauf veraendert.
Da in der Praxis der Sturz sehr oft auf beiden Seiten verschieden ist, z. Bsp links +0,5 und rechts -0,2 Grad wuerde man nun den vorher gleichen Nachlauf zu einen ungleichen Nachlauf verstellen wenn man jetzt beide Seiten auf z.Bsp. - 1 Grad stellt was kontraproduktiv waere.
Hat man nun aber auch einstellbare Zugstreben verbaut kann man den nun entstanden verschlechterten Nachlauf wieder korrigieren.
Das Einstellen erfordert etwas Muehe und man muss sich langsam herantasten, da das die ganze Zeit ein Zusammenspiel zwischen Nachlauf und Sturz ist.
Fazit:
Nur im Optimalen Fall kommt man ohne einstellbaren Zugstreben aus.
Um das herauszufinden' koennte man natuerlich erst einmal eine Bestandsaufnahme Messung machen und dann entscheiden ob man die einstellbaren Zugstreben braucht oder nicht. Das Geld fuer diese Messung kann man aber auch gleich in die Zugstreben investieren.