Den Schlauch hat jeder Miniteilehaendler fuer wirklich kleines Geld auf Lager.
Ein Anruf genuegt und er ist innerhalb kuerzester Zeit da ;).
Dafuer braucht es kein Ebay oder sonstwas
Gruss
Holger
Den Schlauch hat jeder Miniteilehaendler fuer wirklich kleines Geld auf Lager.
Ein Anruf genuegt und er ist innerhalb kuerzester Zeit da ;).
Dafuer braucht es kein Ebay oder sonstwas
Gruss
Holger
Also irgendwas ist faul bei Deinen Mini. Hoechstwarscheinlich aber nicht bei den Tueren.
0.7 Liter Wasser sind eine ganze Menge aber bestimmt nicht normal, sonst waere jeder Mini ein fahrendes Aquarium.
Bist Du Dir auch ganz sicher, dass das ganze Wasser an den Tueren reinkommt.
Persoenlich habe ich dass noch nie erlebt.
Viel wahrscheinlicher ist ein ein groesserer Wassereintritt am Scheibenrahmen bzw. dessen Dichtung. Da zieht dann das Wasser schoen hinterm Amaturenbrett nach unten und sammelt sich am Boden ohne dass man es wirklich runterlaufen sieht.
auch wenns schon rum ist....
Es heißt nicht an's IMM
Es heißt nicht die IMMEs ist immer noch das IMM und wir fahren zum IMM.....
gruß Stefan
Das hat mir auch schon die ganze Zeit auf der Zunge gelegen
Hatte ganz ueberlesen das Du den Mini neu hast.
Hast Du ihn privat oder von einem Haendler gekauft?
Bei einen Haendler waere es auf jeden Fall noch etwas einfacher Ansprueche geltend zu manchen, was nicht heisst dass das bei einer Privatperson nicht geht.
Es wird zwar immer in den Kaufvertrag reingeschrieben keine Haftung, da von Privat oder Bastlerfahrzeug. Dieser Zusatz ist aber nicht immer rechtens (kann also auch als nichtig erklaert werden)
War der Preis unter 1000 Euro dann waere die Erganzung "Bastlerfahrzeug" auch rechtens. Ich gehe einmal davon aus dass Du aber eher ueber 3000 Euro bezahlt hast.
Bei so einen Preis sollte auf jeden Fall nicht schon ein Getriebeschaden vorhanden sein bzw wenn vorhanden im Vertrag erwaehnt und Aktzeptiert sein.
Taucht so ein Schaden nach einem halben Jahr auf muss man sagen Pech gehabt, wenn von Privat gekauft.
In Deinem Fall allerdings solltest Du versuchen wie schon von Andreas geschrieben, entweder den Kaufpreis zu veringern oder aber den Mini zurueckzugeben.
Das ganze natuerlich erst einmal im guten in einem persoenlichen Gespraech (nicht am Telefon) versuchen zu loesen.
Falls keine Einigung zustande kommt mit dem Anwalt drohen, und wenn dann immer noch keine Einigung zustande kommt diesen Dienst auch in Anspruch nehmen.
Viel Glueck schon mal auf Deinen Leidensweg! Hoffentlich bekommst Du das moeglichst Problemlos geregelt.
Holger
Tja weiss nicht, die Sachen hat der Mini Kestel in Neuss gemacht .Denke aber wenn was gravierendes gewesen wär das er bescheid sagt , oder ?!
Wobei im 3 Gang ist es auch noch zu hören im 4 nicht mehr ?!
Ist das denn sehr aufwendig mit den Scheiben ( Kosten?)
Was für ne Übersetzung ist den zu empfehlen ?
(Wenig Autobahn mehr Stadt und Land .)
Wenn dort nur ein Oelwechsel gemacht und die Bremsfluessigkeit gewechselt worden ist wurde nicht unbedingt eine Probefahrt gemacht.
Die Bremsen kann man auch auf dem Bremsenpruefstand testen und fuer einen Oelwechsel is nicht unbedingt eine Probefahrt notwendig.
Heisst das Geraeusch wurde dort wahrscheinlich gar nicht gehoert.
Im ersten Moment hoert sich Deine Beschreibung erst einmal ein bisschen nach Zwischenradschaden an wie auch von Metro gesagt. Hoffe fuer Dich, dass das nicht der Fall ist.
Wenn Kestel nicht allzuweit von Dir entfernt ist wuerde ich die sich das mal anhoeren lassen bei einer Probefahrt.
Die sollten eigentlich sagen koennen um was fuer ein Geraeusch es sich handelt.
Auf keinen Fall irgendwelche anderen Fahrten mehr unternehmen bevor die Ursache geklaert ist.
Bei einen Zwischenradschaden kann der Motor durch den entstanden Abrieb sehr schnell grossen Schaden nehmen.
Viel Glueck
Holger
erst nochmal richtig entlueften waere auch mein Vorschlag.
Immer bei der laengsten Leitung hinten anfangen und dann systhematisch nach vorne arbeiten.
Ich gehe auch nachdem ich vorne angelangt bin immer vorsichtshalber noch einmal nach hinten und entluefte noch einmal an jedem Rad um ganz sicher zu sein, dass sich nicht doch noch irgendwo Luft versteckt
Wenn dies alles nichts bringt und auch keine Undichtigkeit beim Entlueften auftaucht wuerde ich nach dem Hauptbremszylinder schauen.
Gruss
Holger
Einzig und allein stellt sich doch die Frage nach der Bereitschaft sich als Club, oder Zusammenschluss solcher, sich die Mühe zu machen etwas zu organisieren.
Gibts die nicht darf man nicht jammern das es Litauen geworden ist.Was wäre den wenn sich kein Club bewirbt?
Evtl. wäre eine Pause mal ganz gut. Dann würde man sich über ein IMM in Litauen auch freuen!
Ganz genau, sehe ich auch so.
Selbst wenn es diese Regel gaebe wuerde sie auch nichts nutzen.
Oder soll das iMM dann alle zwei Jahre ausfallen, nur weil kein Deutscher Club es ausrichten will.
Sehe jetzt auch keinen wirklichen Nachteil von Lettland zu anderen IMM's wie in England. Der Weg zur Faehre ist auch nicht viel weiter und das Bier ist sogar noch billiger :D.
Ich war einmal in England zum 40 Jaehrigen Jubilaeum auf dem IMM und einmal in Schottland.
Beide Male entaeuscht.
In Schottland hat damals sogar um 1 Uhr im Festzelt die Band aufgehoert zu spielen und der Getraenkeverkauf wurde gestoppt von wegen Sperrstunde.
Die Organisation in Schottland war auch ne Katastrophe.
Die einzige Entschaedigung war unsere 1 Woechige Rundreise danach.
Ich nehme lieber eine weitere Anfahrt in Kauf und bekomme dafuer ein mit Elan organisiertes Treffen.
Klar mag ich auch ein IMM in Deutschland, aber wie der Name schon sagt ist es halt international.
Aus diesen Grund habe ich schon Laender in Europa besucht die ich sonst nie gesehen haette.
Joah bei alten Radios konnte man auch hier und da was verdrehen und schon war das Ding out of Range in verbotenen Frequenzen unterwegs.
Schon ganz schön toll. So mit 14 oder 15.Hmmmm....
in meinen ganz wilden Zeiten konnte ich mich sogar mit denen unterhalten, bzw. koennte es auch heute noch.
Hier in Canada ist in der Zwischenzeit alles Digital.
Es gibt zwar noch ein paar offizielle analoge Frequenzen im 4 und 2 Meter Band, diese sind aber so gut wie tod.
.. Und hoch damit ..
wer noch eins rumliegen hat, kann sich gern melden .. auch wenn es defekt ist ..
Ruf mal bei Prostreet an (siehe Haendlerliste).
Im Lager dort lagern sehr viele gebrauchte Autoradios von Schlachtminis.
Vielleicht hast Du ja Glueck, wenn die Chance auch wohl nicht besonders gross ist.
Gruss
Holger
Moin Guido, moin Ratzi, ...
so bin ich wenigstens nicht alleine, haha.
Zurueck zum Thema, hatte mal eine Lamdasonde auf diese Weise in einem nicht originalen Kruemmer beim Honda CRX verbaut. Hatte immer etwas Probleme bei der ASU. Es koennte einfach nur am alten Kat gelegen haben, vielleicht aber auch an der groesseren Distanz der Lamdasonde.
Mit viel Gas zum Aufheizen des Kats hat es dann aber doch noch mit der ASU geklappt
Guido war schneller
Bist Du nicht auf dem IMM?
diesr Kruemmer ist eher schlecht geeignet, da einiges an Schweissarbeit erforderlich ist um ihn ueberhaubt einbauen zu koennen. Dir fehlt der Flansch an welchen der Kat geschraubt wird.
Wenn dann muss die Lambdasonde am Hosenrohr angebracht werden, an der Stelle wo nur noch ein Rohr vorhanden ist, sonst misst man nur die Abgase von zwei Zylindern.
Mein Tip waere den Kruemmer hier im Forum anzubieten und den richtigen neu zu kaufen.
Brauchst Du ueberhaubt einen Faecherkruemmer?
Hat Dein Motor schon irgendwelche Veraenderungen.
Im Normalfall reicht der Serienkruemmer beim SPI vollkommen aus und ein Faecherkruemmer bringt keine Mehrleistung
Gruss
Holger
Also unter 6 Liter zu kommen kannst Du schon mal getrost vergessen. Auch bei 120 auf der Autobahn.
Mit wirklich grossen Raedern sind vermutlich so um die 7 Liter bei gleichmaessigen Fahren moeglich. Bedenke, der Crx, Civic hat mindestens 14" Raeder und auch einen wesentlich besseren cw Wert als der Mini. Ob der Mini leichter ist spielt mehr beim Beschleunigen eine Rolle. Hat man erst einmal die cruisingspeed erreicht zaehlt der CW Wert wesentlich mehr was den Verbrauch angeht.
Ich selbst bin in der Praxis nie unter 9 Liter gekommen, wobei der Verbrauch nach oben raus offen ist. Muss dazu sagen das war mit 10" Raedern.
Selbigen Motor habe ich auch als dayly driver im CRX gefahren. Selbst wenn ich ihn getreten habe, habe ich ihn nie ueber 9 Liter bekommen. Bei Autobahncruiesen hat er sich dann knapp ueber 7 Liter genehmigt.
Spreche hier von einem D16Z5/D16A9 Motor.
Den Verbrauch von um die 9 Liter koennen Dir hier sicherlich noch mehr Minifahrer bestaetigen. Frag mal den Ringmini was der so an Sprit auf dem Ring durchlaesst? ;)
Ich will Dir hier ganz bestimmt nicht den Umbau ausreden. Es gibt andere Gruende die fuer den Umbau sprechen, aber ganz bestimmt nicht der Benzinverbrauch.
Wenn Du sparsam fahren willst, bau dir nen normalen 1000er Motor ein oder aber irgend so einen 3 Zylinder Diesel was bis jetzt hier aber noch niemand gemacht hat, da sich der Aufwand dafuer nicht so wirklich lohnt.
Da ist wohl eher die Spachtelpampe gerissen, die jemand über die Durchrostung geschmiert hat...
Schau auch mal die Unterseite der Tür (Türboden) an, vielleicht gibt es gar nicht so viel, woran man die Unterseite der Türhaut anbördeln könnte.
Grüße
Jörg
Ja, das sieht mehr nach einer neuen Tuer aus
Ueber die Sinnhaftigkeit eines Umbaues laesst sich streiten. Da hat jeder seine eigene Meinung was auch sein gutes recht ist.
Wie schon geschrieben oekonomisch sowie oekologisch ist es aber mit Sicherheit nicht.
Meine Empfehlung fuer Dich waere auf jeden Fall erst einmal den Mini kennenzulernen/zu fahren bevor Du gleich einen Umbau startest.
Am besten wie schon geschrieben einen Mini besorgen der eine halbwegs vernuenftige Basis hat. Rost im Vorderbau ist eher nebensaechlich, da man diesen am Besten sowiso gleich neu macht oder eine Flipfront baut. Ein paar Schweller und Heckschuerze sind auch schnell getauscht.
Besorge Dir einen fahrbaren Mini und bringe zuerst den hinteren Bereich auf Fordermann. Waerend dieser Zeit kannst Du den Mini sogar noch benutzen, da Du das in Schritten machen kannst.
Danach gehst Du an den Motorumbau und die Front. Ist dies geschehen wird neu lackiert und die Elektrik gemacht und schon bist Du fertig
10000KM ist definitiv zu lang.
Alle 5000-6000km ist richtig, wobei es auch davon abhaengt wie der Mini bewegt wird. Bei viel Kurzstrecke mit oefteren Schaltvorgaengen sollte das Oel in eher kuerzeren Abastaenden gewechselt werden, da sich Kondenzwasser im oel sammeln kann sowie auch mehr Spaene beim Schalten entstehen.
Bei Kurzstrecke wuerde ich deshalb sogar unter den 5000km bleiben.
Wird der Mini ofters fuer Langstrecken auf der Autobahn bewegt (was bei den meisten wohl eher selten vorkommt) sind die 6000 km auch noch in Ordnung.
Zum Thema Oel will ich jetzt nichts sagen, da gibt es verschiedene Meinungen. Dafuer am besten mal den Oelthread lesen, ganz oben im Themenbereich Motor.
drehzahlschwankungen beim Vergasermini sprechen fuer Spiel an der Drosselklappenwelle.
Eine Ausgeschlagene Verteilerwelle koennte auch verantwortlich sein, wobei sich das eher so anhoert, als dass er nicht immer auf allen vier Zylindern laeuft.
Das Nachdieseln kann auch daran liegen, dass die Drehzahl zu hoch ist im Moment des Ausschaltens. Versuch mal den Mini abzuschalten wenn die Drehzahl mal gerade im normalen Bereich von 800-1000 U/min ist. Dieselt er hier nicht nach war zu hohe Drehzahl der Grund.
Ansonsten sollte noch eine grosse Motorinspektion gemacht werden.
Heisst beim 92er Vergaser:
Neue Verteilerkappe und Finger, Neue Zuendkerzen, neue Zuendkabel (nur falls im Schlechten Zustand oder Zuendaussetzter, Zuendzeitpunkt einstellen, Ventile Einstellen, in Deinem Fall noch die Begutachtung des Vergasers und die richtige Verlegung/Leichtgaengigkeit des Vergaserzuges.
Viel Erfolg
Holger
zum loesen der Einstellschraube fuer die Bremsbelaege brauchst Du einen spezial Vierkant Schraubenschluessel.
Bei einer nicht festgegammellten Schraube kann man auch ein 8mm Schraubenschluessel verwenden. In den meisten Faellen ist die Vierkanntschraube jedoch festgegammelt und man macht sie mit den 8mm Schluessel nur rund, deshalb ist es besser den Spezialschluessel zu verwenden.
Es gibt auch noch ein paar andere mehr unkonventionelle Methoden um die Schraube erfolgreich herauszubekommen. welche ich hier aber lieber nicht erlautern will
Ach ja, auf jeden Fall solltest Du die Schraube schon einen Tag vorher mit Rostloeser fluten
Viel Erfolg
Holger
oder so wie CrazyNatty schon schrieb.
Wenn Du jetzt schon die Spritze mit nen duennen Schlauch vorbereitet hast einfach das Loch des Peilmesstabes verwenden.
Es soll sogar Werkstaetten geben die auf diese Weise mit einer Absauganlage einen ganzen Oelwechsel vollziehen um sich die Arbeit mit dem loesen der Oelablassschraube zu ersparen, was natuerlich (besonders beim Mini) absoluter Pfusch ist.
In Deinem Fall kann man dort aber problemlos das zuviele Oel absaugen falls notwendig.
Pfusch ist es nur beim regulaeren Oelwechsel weil dann der alte Dreck/Spaene in der Oelwanne bleiben und somit dem Motor schaden koennen