Beiträge von Holgi1600

    Meinst Du den vorderem oder hinteren Hilfsrahmen?
    Wenn der vordere noch gut ist wuerde ich den alten drinnenlassen, da schon starr und daher besser.
    Ausserdem bleibt auch die originalitaet erhalten was bei einen 30 Jahre alten Mini auch nicht verkehrt ist (auch was die H-Zulassung angeht).
    Wenn Du jetzt den vom 87 reinfriemelst musst Du (denke ich mal) neue Loecher im Fussraum bohren, da die Halterung bei den neuen anders ist. Diesen Rahmen koenntest Du zwar dann auch mit Hilfsmitteln festlegen, was aber kontraproduktiv waere.

    Schaden kann der Bleizusatz einem neueren Zylinderkopf mit Sitztringen
    nicht. ;) Von daher lieber immer mal was dazugeben um auf der sicheren Seite zu sein wenn du nicht sicher bist was fuer nen Zylinderkopf Du hast.

    Ich gehe jetzt mal davon aus das Du schon nen Bremskraftverstaerker hast laut Deiner letzten Aussage?
    Bei einem schon 26 Jahre alten Auto weiss man jedoch nie was schon einmal ausgetauscht/rumgebastelt wurde, von daher lieber sicher gehen. ;)

    Schwieriger wird die Frage wenn ein Kat nachgeruestet ist. Da gibt es verschiedene Meinungen bzw. auch verschiedene Angaben von den Bleizusatzherstellern. Darueber gibt es aber schon einen eigenen Threat hier im Forum. https://www.mini-forum.de/motor-10/bleizusatz-25312.html

    Falls der Kopf dann einmal irgenwann runtermuss kann man ja dann mal genauer nachschauen.

    Vielen Dank fuer die Beileidsbekundungen im Namen der Familie.

    Morgen am Freitag um 11 Uhr wird in Ober Woellstadt auf dem Friedhof die Urnenbeisetzung stattfinden.
    Alle die ihn gekannt haben und morgen frueh nicht abeiten gehen muessen sind willkommen zu erscheinen und sich zu verabschieden.

    Von Beileidsbekundungen am Grab bittet die Familie Abstand zu nehmen.


    Have always enough gas in your tank on your last big journey!

    Habe heute die traurige Nachricht bekommen, dass der Heinz am Samstag mittag von uns gegangen ist.:(
    Er hatte Anfang letzten Jahres einen Schlaganfall mit Hirnschlag von welchen er sich leider nicht mehr erholen konnte.

    Den meisten hier im Forum wird der Heinz bekannt sein als Veranstalter des Miniteilemarktes in Woellstadt und Veranstalter von zwei Minirallyes im Wetteraukreis/Taunus unter dem Forumsnamen Heijo45.

    Fuer mich selber war er Nachbar, ein Freund, ein zweiter Vater und auch ein Vorbild.
    Durch ihn bin ich mit dem Minivirus infiziert worden.


    Ruhe in Frieden!

    Hallo Mike,
    ich glaube Du hast die Funktion des Unterbrecherkontaktes missverstanden.
    Wie der Name Unterbrecher schon sagt, soll der Stromfluss zum Verteilerfinger unterbrochen werden.
    Der Unterbrecher unterbricht wenn er geoffnet ist (und nicht geschlossen). Heisst, wenn der Unterbrecher geschlossen ist hast du Strom fuer den Zuendfunke auf dem Verteilerfinger. Genau jetzt sollte der Verteilerfinger an einem der vier Kontakte stehen.
    Wenn der Unterbrecher auf dem Nocken steht und geoffnet ist, fliesst kein Strom mehr durch den Unterbrecher zum Finger. Der Finger sollte nun zwischen den Kontakten stehen ;).

    Ich wuerde jetzt erstmal wieder die Verteilerkappe auf die Richtige Position bringen und dann mit vorsichtigen drehen des Verteilers probieren ob er anspringt. Die Position sollte ja irgendwo in der Naehe sein, wo er schon mal (wenn auch schlecht) gelaufen ist.
    Bei laengeren probieren immer mal die Zuendkerzen checken, nicht dass die in der Zwischenzeit zu nass geworden sind. Falls die Kerzen alle nass sind den Motor auch mal ohne Kerzen mit den Anlasser drehen lassen. So wird angesammeltes Benzin aus den Brennraeumen nach aussen geblasen.

    Viel Erfolg!

    im Prinzip hast Du mit veraendern der Position der Kerbe den Zuendzeitpunkt veraendert. Nichts anderes machst Du auch mit verdrehen des Verteilers.
    Haettest Du den Verteiler um dieselbe Gradzahl verdreht wie Du Deine Kerbe veraendert hast haettest Du genau das Selbe erreicht.
    Wenn er dann erst einmal laeuft kann man dann auch den genauen Zundzeitpunkt einstellen. Hast Du das denn schon gemacht, da Du sagst er laeuft immer noch bescheiden?

    @ Phokos
    ich verstehe die Frage eher so, dass es darum geht der Mini soll ueber den Winter gefahren werden. Von Daher hilft der Threat zum einmotten nicht unbedingt weiter.
    Wobei, sehe gerade dass es sich um ein Cabrio handelt. Eventuell hast Du ja doch recht.

    Protestanticus
    falls es darum geht den Mini im Winter zu fahren, waere es wohl am wichtigsten dafuer zu sorgen, dass der Mini eine gute Hohlraumversiegelung sowie Unterbodenschutz bekommt. Bei beiden sollte man auf etwas wachshaltiges (Stichwort z Bsp. Mike Sanders) setzen.
    Ansonsten gelten die selben Regeln wie bei anderen Autos auch:
    Decke, Starthilfekabel, genug Frostschutz in Kuehlung und Scheibenwasser, ...


    Aber nu mal Butter bei die Fische:
    Hat es schon mal einer versucht, mit den Schrauben und 4x100 VW Felgen eine TÜV Eintragung zu bekommen?
    welche Vorraussetzungen setzt so ein Prüfer?
    oder winkt der Prüfer schon gleich beim Lochkreis ab?

    Inno-Uwe

    Ich denke mal es kommt ganz auf den Pruefer an wieviel Ahnung er von Minis hat.
    Wenn er nicht gerade ein Minispezialist ist wird er nicht unbedingt wissen, dass der Mini keinen 4x100er Lochkreis hat. Von daher wird er auch nicht unbedingt auf die Idee kommen dass dort irgendwelche speziellen Radmuttern verbaut sind.
    Solange die Felgen die richtigen Festigkeitsguthaben haben, ordentlich abgedeckt sind, und die Reifen nicht schleifen sollte er da nicht unbedingt Probleme haben.
    Nur falls er die Felge demontieren sollte um irgendetwas begutachten zu koennen koennte er es bemerken.

    Bei einem alten Hasen, der von dem anderen Lochkreis weiss koennte es natuerlich Probleme geben. Denn sobald die Radmuttern ins Spiel kommen fuer die es kein Gutachten gibt, liegt die Verantwortung beim Pruefer. Diese werden sich wohl nicht alle auferlegen wollen.

    Nur meine Meinung. Was jetzt wirklich klappt muss man wohl ausprobieren.

    Mit dem Bremskraftverstaerker kommt wirklich auf Tuevpruever an.
    Ich hatte damals bei meinen 88er Mini nen MG Metro Motor mit 70 Ps eingetragen bekommen ohne Bremskraftverstaerker.

    Den Brief Hab ich auch noch irgendwo.
    Wobei ich sagen muss, dass der nichtvorhandene Bremskraftverstaerker logischerweise nicht in der Eintragung erwaehnt wurde. Theoretisch koennte man den Bremskraftverstaerker auch nach der Eintrageung wieder wegrationalisieren, wobei dies natuerlich sinnfrei ist wenn er nun schon einmal drinnen ist (es sei denn man braucht den Platz fuer etwas anderes ;) )

    Wie waers mal nach nen Bonini Sportauspuff zu suchen. Der sieht optisch genauso aus und es gibt ihn auch mit ABE. ;)

    Im Moment ist zwar keiner in der Bucht, aber die sind dort immer mal wieder zu bekommen. Ende November ist erst wieder einer weggegangen.
    Siehe http://www.ebay.de/itm/Sportauspu…i-/390708845169

    Ansonsten koenntest Du es auch einmal bei der Firma Prostreet in Lich probieren. Dort sind auch immer einige gebrauchte Ersatzteile zu bekommen.
    Hab dort mal vor vielen Jahren nen gebrauchten Bonini fuer meinen 1000er gekauft.

    Solange der Chrom noch gut ist kann man den Auspuff mit Mattschwarzen Auspufflack ja auch wieder fast neuwertig hinbekommen.


    Viel Glueck bei der Suche!

    Holger


    Was mir noch auffällt ist, nach dem Bild zu urteilen hätte ich den falschen Automaten, meiner sieht genau so aus.

    Auf den ersten Blick sieht der genauso aus wie die neueren.
    Den Unterschied wirst Du Dir auch nicht im Gedaechnis merken koennen, da ja lediglich ein paar Loecher an verschiedener Position sind.

    Die einfachste Moeglichkeit ist einfach die Neu- und Altteile nebeneinander/uebereinander zu legen und diese Bohrungen von der Position zu vergleichen. Alles was nicht gleich ist musst Du wieder die Altteile verwenden oder gegen neue Richtige austauschen. Die Alte Schwungscheibe weiterzuverwenden sehe ich nicht als tragisch an. Habe ich beim Kupplungswechsel noch nie getauscht, da sie bis immer noch in Ordnung war.

    Falls der Automat verschieden ist wuerde ich ihn zurueckschicken und richtigen Ersatz verlangen. Auf diesen kannst Du dann zum wiedereinbau warten oder ihn auf Rerserve legen falls Du Deinen alten wiederverwendest.
    Den Unterschied zwischen neuen und alten Automaten merkt man sehr deutlich. Beim neuen Automaten wird die Kupplung am Anfang um einiges haerter da die Federn nicht so ausgeleiert sind.
    Habe schon mehrere Kupplungen gewechselt und meistens war nur die Scheibe abgenutzt bzw. veroelt. Einmal war der Grund des Kumplungswechsels jedoch gebrochene Federn des Automaten.
    Ich habe bis jetzt immer beim Wechsel den Automaten mitgewechselt.
    Die billigere Methode ist halt nur die Scheibe zu wechseln (speziell wenn man weiss, dass der Automat noch nicht alt ist und der Grund zum Beispiel eine veroelte Scheibe ist).
    Was Du nun auswechselst musst aber letzendlich Du selbst fuer Dich entscheiden ;)

    Viel Erfolg

    Holger

    Ich wuerde auf Weber Vergaser umruesten.

    Bei meinen RD1 Motor hat hatte sich das umruesten von Hif44 auf 45er Weber damals richtig bemerkbar gemacht. :eek: Das War noch einmal ein richtiger Leistungsschub.

    Wie gut das mit Deinen etwas kleineren Ventilen aber groesseren Hubraum und der schaerferen Nockenwelle funktioniert koennen Dir sicherlich andere hier besser beantworten.
    Mit 1380er hab ich bis jetzt keine Erfahrung machen duerfen.

    Wichtig ist auf jedenfall beim Weber, dass er in einem guten Zustand, neu oder ueberholt ist sowie von einem richtigen Weber Fachmann beduest und eingestellt ist. Sonst wirst Du keine Freude haben ;).


    Metroholics baut wohl zweifach Hif44 auf seine 1380er was wohl auch ganz gut zu funktionieren scheint. Die Abstimmung wird hier wohl etwas einfacher sein, bzw. es mussen nur Nadeln getauscht werden und nicht soviele Komponeneten wie beim Weber

    Also wenn er nach rumfuchteln am Massekabel wieder lief, wird auch genau hier der Fehler zu suchen sein. ;)
    Ist uebrigens einer der haeufigsten Fehler, weswegen ihn Mr Grease auch aufgezaehlt hat.
    Zum Beheben des Fehlers das Massekabel was von der Batterie zum Kofferraumboden geht, von diesem losschrauben, das Blech um das Schraubenloch mit Schmirgelpapier blankschmirgeln, das Massekabel an der Kontaktflaeche ebenfalls blankschleifen, die Kontaktstellen mit Polfett einschmieren um erneute Korrision zu verhindern und das ganze wieder zusammenschrauben.
    Sollte das Massekabel schon optisch in einem schlechten Zustand sein, dieses durch ein neues welches man im Autozubehoer bekommt ersetzen.

    Ist der Mini nach dem der ADAC man an dem Kabel herumgespielt hat aus eigener Kraft angesprungen oder hat er Starthilfe Gebraucht?

    Da er aber auch von alleine ausgegangen ist spricht es fuer einen Fehler in der Masseverbindung und nicht fuer die Batterie.

    Ein Zeichen fuer eine schlecht werdende Batterie waere wenn er nach laengeren Stehen, speziell bei Kaelte (Nachtfrost) nicht mehr anspringt und wenn der Motor abgestellt wird und er in diesem noch warmen Zustand wieder Problemlos anspringt spricht das auch fuer eine schwaechelnde Batterie.
    Alte Batterien bekommen meistens das Problem die Ladung nicht mehr fuer laengere Zeit zu speichern. Kurzzeitig also im warmen Zustand funktionieren sie noch.

    Also bevor Du gleich eine neue Batterie kaufst erst einmal die Masseverbindung kontrollieren/instandsetzen ;)


    Viel Glueck

    Holger