Beiträge von jochen-2000

    Hallo,

    Danke für die Antworten. Also:

    @ Mini-Guido:
    Ich wollte den Mini nie selbst reparieren. Obwohl ich einen Hammer am richtigen Ende halten kann, bin ich nicht wahnsinnig. Ich meinte, ob jemand mit Erfahrung das hinkriegen kann oder ob man jemanden braucht, der seit Jahrzehnten nur mit Minis zu tun hat.
    Ich komme aus Regensburg mit Verbindung nach Pfaffenhofen a. d. Ilm. Ich habe schon gesucht, aber keinen Tip für eine Werkstatt in diesem Raum gefunden...
    Mittlerweile habe ich das Gutachten. Dort stehen Teile im Wert von EUR 1.250. Die tauschen halt alles, was nicht niet- und nagelfest ist, z. B. den kompletten Scheinwerfer, obwohl nur der Chromring leicht gedellt ist, den Grill, obwohl der nach den Bildern vom Schaden gar nichts abgekommen hat...
    Da es sich um eine Vertragswerkstatt handelt, berechnen die auch einen offiziellen Stundenlohn von EUR 95 und brauchen ca. 20h (15 zum Austausch, 5 zum Lackieren).

    @ Madblack
    Da man heute wohl die DM-Preis von vor 20 Jahren einfach in EUR umrechnen kann, könnten die Kosten also schon in dieser Höhe liegen.

    @ biz
    Du hast recht. Der Wiederbeschaffungswert, der offenbar die Grundlage für die 130-Prozent-Regelung bei wirtschaftlichem Totalschaden darstellt, liegt bei uns bei EUR 3.100.
    Das Autohaus, das uns irgendwie immer suspekter wird, hat uns die Information gegeben, dass wir selbst die Differenz zwischen der max. Zahlung der Versicherung (angeblich 130 %) und den tatsächlichen Reparaturkosten übernehmen müssten. Das stimmt aber offensichtlich gar nicht, da in dem Fall, dass die Reparatur mehr als 130 % kostet, diese Regelung nicht greift und wir nur den Wiederbeschaffungswert bekämen.
    Mehr will ich nicht schreiben, denn das gehört nicht ins Mini-Forum.

    Herzlicher Gruß von:
    Jochen

    Hallo zusammen,

    der Mini meiner Frau hatte vor ein paar Tagen einen kleinen Unfall. Ein anderes Auto hat uns vorne rechts rückwärts angefahren.

    Leider (das ist mir echt peinlich zu sagen; der Schein ist in der Werkstatt) kann ich zu unserem Mini keine Angaben machen, außer dass er Bj. 92 ist und keine Extras wie Zusatzscheinwerfer o. ä. hat. Evtl. könnt ihr diesbezüglich mit dem ersten Bild was anfangen.

    Das zweite und dritte Bild zeigen den Schaden. Der Zusammenstoß war nicht schlimm. Verformt sind der rechte Kotflügel, das Frontblech und die Stoßstange. Innenliegende bzw. tragende Teile sind offenbar nicht betroffen.

    Die Rover-Werkstatt, zu der unser Mini geschleppt wurde (der Reifen schleifte am eingedrückten Kotflügel), hat als Reparaturkosten ca. 3.000 EUR ohne Mwst. veranschlagt.

    Wenn man die Teile bestellt, kommt einen das auf ca. 700 EUR. Dann muss natürlich noch lackiert werden, das kostet auch. Aber auch wenn man berücksichtigt, dass der Austausch wegen des Schweißens vielleicht komplizierter ist als bei "normalen" Autos, erscheint uns der Betrag ziemlich hoch. Da wäre ja noch Luft für Dutzende Arbeitsstunden.

    Hier im Forum gibt es Leute, die bezüglich des Schweißens einen VHS-Kurs empfehlen, weil man dort in 2,5 Tagen das Nötige lernt. Offenbar ist das Schweißen also keine Raketentechnik.

    Mir ist klar, dass eine Ferndiagnose schwierig und unbeliebt ist. Aber was meint ihr: Kann der Preis gerechtfertigt sein oder liegt das ganz eindeutig über euren Erfahrungswerten?

    Wie kompliziert ist denn der Austausch der oben genannten Teile für einen guten Automechaniker, der halt schweißen kann und ein wenig Einfühlungsvermögen für so ein Auto hat? Oder anders: wie wichtig ist dafür Erfahrung mit Minis?

    Der Haken ist, dass wir bei den genannten Kosten noch eigenes Geld zu den Zahlungen der gegnerischen Versicherung zuschießen müssten.

    Herzlicher Gruß von:
    Jochen