Beiträge von jesus81

    Hallo liebes Forum.
    Habe da in meiner Garage noch einen 1100er Motor mit dem Kenn uchstaben 10H rumliegen. Hat da jemand Daten wie max. Drehmoment und Leistung parat?
    Überlebe, ob ich den im kommenden Winter überholen soll und dann nächste Saison gegen den verbauten 1000er tauschen soll...?
    Weiß allerdings nicht, wie gesund er so ist... Und ob es sich überhaupt lohnen würde... Komponenten, wie K&N-Einsatz, LCB und RC-40 sind verbaut und sollen auch bleiben...
    Beste Grüße,
    Dominic

    Moinsen!
    Hat jemand ne Idee, wo und wie ich den Zündzeitpunkt kontrollieren/einstellen kann, wenn ich auf der Riemenscheibe KEINE Kerbe/Markierung habe und der "Deckel" Am Kupplungsgehäuse nur angedeutet, aber nicht Vorhanden ist??? :confused:
    Die Skala an der Riemenscheibe ist da, aber wie gesagt keine Markierung/Kerbe...
    Die einzige mir logische Variante wäre: Ventildeckel ab, Motor auf OT gedreht, Riemenscheibe markieren und hoffen, dass es passt...
    Und bei der Gelegenheit:
    Wie war nochmal die Einteilung der Skala an der Riemenscheibe? Hatte ein paar Jahre MINI-Pause... ;)
    Ach ja: ist ein 1000er von '85.

    Besten Dank!

    Dominic

    Moin!
    Kann man eigentlich so ohne Riesenaufwand den Zündverteiler vom 1000er Motor (85er mayfair) gegen den kontaktlosen Verteiler vom 91er Vergaser-Cooper tauschen? Und was brauch ich dann alles an Sachen, die der 1000er nicht hat? Also rein von der elektrischen Seite?
    Besten dank!
    Der Dominic

    Hi und danke vielmals!!! Das mit dem Warnblinkerschalter habe im auch im schrauberbuch so gesehen, es aber für einen Druckfehler im Schaltplan gehalten... ;) ist in der Tat etwas wirr... Werde deine Tipps mal abarbeiten! Nochmals besten dank!!!

    Mahlzeit!
    Seit heute machen die Blinker an meinem 85 Mayfair faxen:
    Sowohl beim links- als auch bei recktsblinken, "blitzen" die Blinkerbirnchen immer nur für sekundenbruchteile auf. Man hört dann auch das Relais einmal kurz klicken. Die Intervalle verlängern sich dann mit der Zeit, dass man nach einiger Zeit nur noch ca alle 60 sek. ein Klicken hört...
    Warnblinker tuts garnicht mehr...
    Habe mal gemessen: bis zum Relais liegt Spannung an, allerding nur 11,8 V. direkt an der batterie liegen 12,6-12,9 V an...
    hat da jemand ne tolle Idee?
    Kann natürlich auf Verdacht ein neues Blinkerrelais besorgen, kosten ja nix, aber vielleicht liegt es ja erfahrungsgemäß gar nicht daran...

    Besten Dank schonmal!

    Gruss,

    Dominic

    Moin zusammen!
    ich suche dringend eine Ansaugbrücke passend wür einen HS4-Vergaser...
    Habe heute versucht aus dem originalen Gusskrümmer den Ansaugteil "freizuflexen" und es kam natürlich wie es kommen musste und nun kann man prima den Krümmer von innen betrachten...:scream:
    Wer also was passendes hat, darf es mir gerne anbieten! :cool:

    Besten Dank schonmal!

    Gruß,

    Dominic

    Habe eben mal durch pumpen (20-37 mal) nochmal versucht so etwas ähnliches wie einen druckpunkt zu erzeugen... nix...
    auf den letzten 2-3 cm vorm bodenblech kann man mit viel phantasie so etwas wie einen erhöten widerstand empfinden, jedoch trifft das pedal den boden trortdem... werde die tage mal die vorderen bremsen nochmal untersuchen und mich gedanklich auf den kauf enes neuen hbz einstellen... :headshk:

    hmm... dankeschön...
    werde nachher nochmal in die garage wandern und das system nochmal genauer auf leckagen testen, bzw das mit den 20 pumphüben probieren...
    hbz überholen traue ich mir prinzipiell zu, ist die frage ob der aufwand lohnt...

    tach zusammen!
    mein mini bremst nicht mehr...
    vom einen auf den anderen tag ist der druckpunkt weg und ich kann das bremspedal zum bodenblech durchtreten... habe heute mal den hintern aufgebockt und die trommeln abgenommen: radbremszylinder sind dicht und arbeiten über beide kolben...
    entlüftet ist das ganze, bremsflüssigkeit wurde im winter ausgetauscht.
    hoffe mal, dass nicht der HBZ fritte ist...:scream:
    und wenn: lohnt sich der rep-satz oder besser neu?
    und dann gehts ja weiter: angeblich haben sich ja die gewinde geändert...
    vielen dank schonmal für eure tipps/erfahrungen!

    Hallo zusammen...
    Vor einigen Wochen beschrieb ich dieses Problem bereits, bin zwischenzetlich jedoch zu nix gekommen...
    Also: 1000er Mini "verliert" massiv Wasser. Habe heute am kleinen Bypassschlauch eine undichtigkeit entdeckt.
    gestern aber auch mal die Kompression gemessen: bis auf Zyl.3 hatten die ubrigen zwischen 13 und 14 Bar. Nur der 3. krebste mit knapp 11 Bar herum.
    Also ggf. 2 Ursachen für den Wasserverlust? Wie hoch dürfen die Unterschiedlichen Drücke denn nochmal sein? hatte da was von ca. 1-1,5 Bar im Kopf?
    Besten dank schonmal!
    der Dominic

    Moinsen!
    Besten Dank für die Ratschläge... Werde es dann wohl nach genauerer Inspektion der ganzen Flanschverbindungen und der WAPU mal zunächst mit nem neuen Kühlerdeckel versuchen...
    Kopföffnungen bedeuten ja doch immer ne Menge Arbeit... :scream:

    Hallo liebe MINI-Gemeinde!
    Folgende Beobachtungen lassen sich in letzter Zeit beobachten:
    Nach ca. 100km fahrt kann man ca 1-1,5 Liter Kühlwasser nachfüllen...:eek:
    Im Einfülldeckel ist keinerlei Schlammbildung zu erkennen. Bei geöffnetem Kühlerdeckel und laufendem Motor sind keinerlei aufsteigende Blasen zu sehen...
    Sonstige Undichtigkeiten nach aussen kann ich auch nicht erkennen. Undicht zum Brennraum? ;üsste dann nicht eine deutliche Auspufffahne zu sehen sein?
    Stehe gerade ein bisschen auf dem Schlauch und wollte mir ein paar Meinungen einholen, bevor ich den Kopf öffne...
    Ach so: es handelt sich um einen 85er 1000er Vergaser-Mini...
    Besten Dank für euer Mitdenken!
    Einen tollen Restfeiertag wünsche ich Euch allen!