Beiträge von MicroBug

    Moin.

    Hab mir schwarze Ringe für meine Smiths Instrumente gekauft. Ich mag die Chromringe nicht.
    Nun frage ich mich aber wie ich die neue Ringe befestigen soll. Beim Bestellen dachte ich eigentlich, dass die neue Ringe hinten kleine Laschen haben, die man umbiegen kann.

    Aber das haben sie nicht. Stattdessen haben sie eine laut Rechnung Innenauflage. Ist das evtl. eine Art Kleber, der mit Wasser reagiert?

    Oder muss ich die Ringe wirklich mit Sekundenkleber ankleben?

    Irgendjemand ´ne Idee?

    Ich hab mit einer ähnlich oder vielleicht der selben Folie das Schiebedach meines Honda CRX bekleben lassen.

    Die Folie, die ich verwendet habe ist DI NOC von 3M. Ist jedenfalls sehr robust die Folie, ich hab sie teileweise mit Bremsenreiniger sauber gemacht.

    Zur Verarbeitung kann ich leider nichts sagen. Ich weiss nur, dass die Folie sehr dick ist und damit nicht so einfach zu kleben. Ist gar kein Vergleich zu Carbonstylefolie von Dc Fix oder so.

    Moin.

    Mein Clubman hat hinten gelbe Spaxdämpfer. Da hat die Verstellung eine bestimmte Anzahl an Klicks und jeweils rechts und linksrum einen Anschlag.

    Vorne hingegen sind die Spax irgendwie schwarz (ich dachte bisher die wäre lackiert, aber die scheinen wohl wirklich schwarz zu sein). Allerdings haben die Stellschrauben irgendwie keinen Anschlag? Ist das richtig so oder sind diese defekt?

    Dann ist mir aufgefallen, dass vorne auf den Kolbenstangen so schwarze Anschlaggummis sind. Was haben diese für einen Zweck?


    Und mal so nebenbei gefragt. Weiss jemand aus dem FF wieviele Newtonmeter die großen Rahmenschrauben vorne bekommen? Hab gerade Alulager verbaut, macht das einen Unterschied beim festziehen?

    Habe auch so ein 200km/h Instrument hier aus dem Forum. Soll aus einem Mini Mayfair Sport sein.

    Welche Tacho Übersetzung baust du denn bei dir ein? bzw was würde ich denn für ein original 1000er Getriebe brauchen?


    grüße

    Das weiss ich noch nicht. Aber wenn ich die Tachoübersetzung raus hab, dann zähl ich mal die Zähne.


    Zitat

    Nur mal so ne Idee:

    Der Ring, mit den Zahlen wurde gegen das mit 140km/h getauscht.

    Das will ich mal nicht hoffen. Dann hätte ich nämlich wieder ein Problem mit meiner Tachoübersetzung.

    jip

    schwer zu sagen welches schöner ist:D
    ich würds mir nicht einbauen;)...


    Ok, da gibts wirklich keine Ähnlichkeit.

    Aber mit meiner Tachoübersetzung bin ich schon weiter. Klas hat mich darauf gebracht.

    Dieses Instrument vom 87er 1000er Vergaser hat genau die gleiche kleine Nummer wie mein 200km/h Instrument auf der Skala.
    Dann weiss ich ja aus welchem Motor ich die Tachoübersetzung rausrupfen muss.

    Wenn jemand von euch mal so ein 200km/h Instrument auf einem Treffen sieht, mag er ja vielleicht mal ein Foto machen und das dazugehörige Auto notieren.

    dann dürfte das tacho 3328 umdrehungen je km haben und aus der 30. woche 1987 sein.

    die instrumente sind wie im baukastenprinzip verbaut worden, gibts also viele möglichkeiten wo das raus ist.

    Kann ich daraus etwas auf die benötigte Ritzelübersetzung schließen?


    Also die Tachowelle vom 87er 1000er Vergaser passt. Auch der häßliche braune Deckel vom 87er 1000er Vergaser passt.
    Hab nämlich auch noch einen grauen Deckel aus einem Mayfair, der nicht passt, weil die Halter anders sind. Mayfair hatte bestimmt ein Nippon Seikon Instrument, oder? Also ist das Rätselinstrument keins.

    Metro oder sowas kann das nicht sein, oder?

    Also vom Herstellungsjahr ja eher Vergaser, richtig?

    Wieviele Stellen hat die Zahl denn?
    Also sehr versteckt hinter der Skala steht auf dem Tacho SNT 3328-31. Ist das hilfreich?
    Hinten auf dem Tacho ist noch auf ein Aufkleber mit 3087.

    Hmm... besteht etwa die Gefahr, dass es gar kein Mini Tacho ist. Gibt doch eigentlich keine Autos, die das selbe Tacho haben, oder? Obwohl die Engländer bedienen sich ja immer gerne in der großen Legokiste.

    Moin.

    Hab dieses 3er Instrument bei ebay erstanden.

    Kann mir jemand sagen auf welchem Mini es stammt? MPI, SPI oder Vergaser?

    Müsste das für die Übersetzung des Tachoritzels wissen. Wenn ich das richtig verstehe, dann sind die Übersetzungen bei einigen Minis verschieden.


    Weiß zufällig jemand, ob man das "häßliche" graue Gehäuse schwarz lackieren kann? Am besten so, dass es auch gut aussieht?!? :thumpsup:


    Und jemand die Beleuchtung schonmal mit Tauchlack behandelt? Wie sieht das aus? Funzt das?

    Ok.
    Genau den Text auf dem Deckel habe ich nämlich auch gelesen.
    Hab hier ein bißchen im Forum gesucht (vorbildlich) und rausgefunden, dass der Deckel eine Art Entlüftung ist.


    Ja, stimmt schon. Ist nicht teuer. Na, dann werde ich das nächste Mal einen mitbestellen.
    War auch nur so eine Idee mit dem Bremsenreiniger. Ich mein 6 Euro (oder was auch immer das Deckel kostet) sind auch drei Red Bull. :D

    Genau das selbe habe ich letzte Woche bei einem Kundenauto gehabt. Ebenfalls A Klasse und Beläge abgelöst. Scheint wohl eine Problem bei der A Klasse zu sein. Waren sicherlich auch noch die Originalbeläge.

    Manchmal ist es hilfreich zum Abziehen der Trommel die Nabemutter zu entfernen und die Trommel samt Rad abzuziehen. Dann hat man einen deutlich höheren Hebel. Außerdem kann man die Bremse besser zerlegen und zusammenbauen, wenn die Nabe ab ist. Und die A Klassen Trommelbremse ist echt bescheiden, wenn die mal mit der leichten Konstruktion von VW vergleicht.

    Wer genug Geduld hat, kann natürlich auch mit einem Schraubenziehener durch ein Bolzenloch die Bremse wieder zurückstellen. Aber wenn die Beläge sowieso neu kommen, dann kann man die Trommel auch runterquälen.