Mit einem Unterstand von 1,5 läuft er viel zu fett.
Kann mir jemand eine Nadelempfehlung geben?
Beiträge von Fredy
-
-
Hi,
ich hab bei meinem Doppel HS2 Vergaser das Problem das er zu fett läuft. Erst wenn ich den Düsenstockunterstand bei 0,5 mm habe, läuft er am Stand ruhig. Dafür sieht es dann schlecht aus im oberen Drehzahlbereich, denn das Kerzenbild ist dann weiß. Verbaut sind starre Düsennadeln M, 20W50 Vergaseröl, Aldon Yellow mit 12° bei 1500 Umdrehungen inkl. neuem Unterbrecher, Kondensator usw.
Ist vl. die falsche Vergasernadel verbaut? Die Öltemperatur wird nach dem Ölkühler gemessen und liegt bei gut 100°, bei zügiger Fahrweise.
Motordaten:
1275ccm A+ auf 1. Übermaß
252 Nockenwelle MED
Aldon Yellow ohne Unterdruck 100AYPDanke!
-
Poly's sind reserviert.
Der Rest ist noch zu haben & Verhandlungssache
-
Umrüstkit ist verkauft..
-
Ich muss mein Lager verkleinern...
Umrüstkit auf 7,5" Bremse NEU - € 220
Polybuchsen für die Vorderachse / 1976> NEU - € 30
Verbreiterungen gebraucht - € 120
Weber Ansaugbrücke inkl. Linkage Kit NEU - € 100
Alle Preise sind VHB
-
Hallo,
bei meinem Clubman Estate war beim Kauf die Zündung bei 1000 Umdrehungen auf 8° nach OT eingestellt. Verbaut ist ein Aldon Yellow ohne Unterdruck. Der Verteiler läuft jetzt bei bei 1000 Umdrehungen und 10° Vorzündung.
Bei weniger Vorzündung lief er nicht so gut bzw. sprang er schlechter an.Wieviel Vorzündung sollte er bei 1000 od. 1500 Umdrehungen haben? Die Leistung ist im Moment nicht schlecht. Die Leerlaufdrehzahl liegt jedoch bei 1200, damit er nicht unruhig läuft.
Die Motordaten:
1275 A+
Doppel HS2
MED NockenwelleDanke für die Antworten!
-
Hi,
leider hab ich nichts im Forum gefunden, ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen..
Ich möchte in (m)einen Clubman Estate das Inno Lenkrad samt Nabe verbauen. Funktioniert das ohne Änderungen an der Verzahnung oder an der Nabe? Danke!!
-
Hat sich erledigt. Habe neue Birnen verbaut und die Kontakte nochmals gereinigt. Jetzt funktionierst und man hört das Relais arbeiten
-
ist es möglich das vom Zündungsplus zu wenig Strom beim Relais ankommt?! Weil das Warnblinkrelais funktioniert ja einwandfrei und wird mittels Dauerplus versorgt...
-
Falscher Gedankengang?!...
Damit müsste ich doch überprüfen können ob das Relais richtig funktioniert od.?
-
jep, hab die bimetall getestet.
Morgen bekomm ich ein 'moderneres' Blinkrelais. Ich hoffe dann gehts
-
Bei meinem Inno funktioniert der Blinker nicht so wie er soll. Beim Betätigen des Blinkerhebels leuchten die Birnen durchgehend. Das Relais, egal welches, lässt die 12V ohne Unterbrechung durchlaufen. Das kann ja schon nicht passen..
Die Warnblinkanlage mit dem eigenen Relais funktioniert einwandfrei.
Ich habe bereits ein anderes Blinkrelais eingebaut, jedoch mit dem gleichen Ergebnis -> Dauerbrenner...
Was kann ich noch kontrollieren?
-
yeah,
gestern wollte ich das armaturenbrett mit dem kabelbaum verbinden, jedoch habe ich 4x Blau-Schwarz und 2x Blau noch übrig -.-
1x Blau sollte für die Kraftstoffpumpe sein und 1x für den Blinker od.?! Blau-Schwarz ist vl. 4x vorhanden weil es sich um den Inno-Export handelt und die Kabel zum Warnblinkschalter gehen? -
Die beiden Kabel kommen vorne beim Verteiler an. Beide gelben Kabel verlaufen im Kabelstrang in die A-Säule. Eines davon kommt hinten beim Tank wieder raus und läuft bis zur rechten Heckleuchte. Das andere wird für die Innenraumleuchte sein.
-
laut schaltplan ist das auch einmal so. Vorne wird einmal Gelb-Schwarz mit Gelb-Schwarz & Blau-Schwarz zusammengesteckt in der Plastikhalterung. Laut Schaltplan läuft das Blau-Schwarze Kabel dann zum Wischermotor.
-
Bei meinem Inno habe ich das Problem das vorne bei der Spritzwand ein Kabel übrig bleibt welches hinten von den Heckleuchten kommt und einmal von der Innenraumleuchte.
Bei mir kommen 2x Gelb-Schwarz vorne an, auf dem Schaltplan sollte das Kabel nur 1x vorkommen. Hat jemand von euch schon das selbe Problem beim Kabelbaum? -
Bitte schick mir auch die Liste
-
Schick mir bitte Bilder ;D
-
gut zu wissen, beim überholen von meimem hbz waren bei beiden anschlüssen diese bodenventile drinnen
-
ich hab zum entlüften einfach ein kurzes stück leitung angebaut und mittels einem bremsenentlüftergerät (unterdruck) entlüftet.
einen unterschied zwischen gmc159 bzw. gmc160 hab ich nicht gesehen bzw. auch nicht danach gesucht