Beiträge von innominor

    Die Angaben sind für Selbstabholer vor Ort. 6900 Britische Pfund sind bei dem aktuellen Wechselkurs so um die 8000€. Wenn man nicht selbst abholen kann kommt die Spedition oben drauf.

    Das die Spedition bezahlt werden muß, bevor die (Spedition) die Karosse vor die Tür stellt und das auch Verpackungskosten anstehen....
    Hast Du in diesen 8000.-€ nicht enthalten. Auch das selbst holen kostet Geld.
    Also mit 8000.-€ vor die Tür das wird nichts:-((

    Bei 13.000€ von Limora genannt, würde ich schon mal davon aus gehen das die Karosserie komplett ist. Lieferung sollte da wohl auch dabei sein... die kaufen ja nicht wo anders oder lassen es in China selbst fertigen... Eine normale komplette Karosserie kostet vorne weg 8000€ bis sie vor der Haustür steht! Es sei man holt sie vor Ort selbst ab. Viele Hersteller gibt es ja nicht wirklich.
    Der Gang zu Müllerdeck lohnt sich in jedem Fall wenn man was genaues haben möchte.

    Wie kommst Du auf 8000.-€, das wäre für mich sehr interessant???

    Hat sonst noch jemand Post, aus Italien bekommen? Nach über 3 Jahren, soll Ich jetzt knapp 50 Euro bezahlen. Die Bezahlautomaten auf der Autobahn in Mailand waren damals defekt, so das alle Durchgewunken wurden .Aus knapp 24 Euro Mautgebühr, wurden jetzt 49,87 Euro der Rest kommt durch Zinsen ,Bearbeitungsgebühr ect. zustande.

    Hatte ich auch schon mal bekommen, 1,95 Euro Maut und 35.- Euro Zinsen.....Nimm den Zettel als Fidibus:-))

    Ja, was soll man zu "Deinen" Problemen schreiben......
    Meine Meinung hierzu: Fahr die originale Be Pu für dieses Auto = AZX1818
    Ich fahre zwar mit einer Repro Be Pu und kenne diese Probleme nicht, nach der Winter Pause zeige ich dem Auto den Zündschlüssel und er weiß was er zu tun hat.
    Kein Sprit ablassen, kein Esso Supersprit, nur Bleizusatz und hin und wieder E10:-)).
    Allerdings ist mein Motor weitest gehend original Richtung 1275 GT auf gebaut.

    Bilder sagen genauso viel viel wie die Aussage "Ultraschwer" :-))
    Wenn man gar keine Ahnung von Mini-Motoren hat, kann ein Foto schon helfen


    scheffi
    Der Artikel in den Münsterländer Nachrichten ist nicht der, der am gestrigen Tage in der NWZ stand und hier verlinkt wurde.

    Es geht wohl um den 1. Bericht, der schon letzte Woche Samstag erschien und an der Anmeldung in Farbkopie ausgehängt war.
    Davon müßte Peter Brummund noch selbige Farbkopie haben, so daß er hier eingestellt werden kann.

    Wenn dann 'Innominor' den Stadt Oldenburger Teil der Berichterstattung beisteuert, dann sind die Leidersbacher gut versorgt.

    Andreas Hohls

    Es geht nicht um den 1.Bericht! Eigentlich wollte Karl den Bericht mit seinem Interview haben, den gibt es aber nur der Cloppenburger Ausgabe. Deshalb bekommt er leider nur den gekürzten Bericht aus der gestrigen Ausgabe:-((


    Der SPI sollte immer 88 ° C Thermostate bekommen!
    Kühler nicht gleich Kühler. Auch dort gibt es Qualitäts / Kühlungs Unterschiede. Wenn Du einen schlechten bekommen hast......kann der Rest i.O. sein Problem bleibt:-((

    InnoAnja
    A/Serien Primärräderzug geht nicht ohne weiteres und nur unter Verwendung von 2x Reduzierlager DAM3745, die auch kein Schnäppchen sind.
    Oder 1x Reduzierlager im Getr.Geh. und das A/Serien Zwischengehäuse mit dem A+ Getr. zusammenflanschen = 'Super Mix'.

    Unter Anbetracht der vielfältigen Erfordernisse, obgleich das nicht die Frage war, nicht sehr empfehlenswert.

    Andreas Hohls

    Andreas Hohls

    Preisunterschied der Lager von 8 englischen Pfunden ist im vergleich zur Überholung des Getriebes wohl zu verkraften.
    ES ging um die Machbarkeit und das geht:-))

    Das kann man verwenden, nur muß man sich entscheiden welchen Zwischenradsatz man verwendet. Entweder A Serie oder A+. A Serien Kupplung oder A+ Kupplung. Nur die Antriebswellen müssen vom SPI genommen werden, sonst muß das Diff umgebaut werden (was wohl auch geht).
    Obwohl das MKIII Getribe mit Schalthals den Motor besser abstützt. Aber gehen "tut" das


    Sehr schön erklärt!! An ganz,ganz selten möchte ich zweifeln. Ein "Hersteller" von TOP Qualitäten wird niemals seinen Ruf als TOP Hersteller aus Spiel setzten, mit den Einkauf/Vertrieb von minderwertiger Qualität unter seinem Namen.Im großen und ganzen sind die Ersatzteile unseres Fahrzeuges absolute Nischen Teile die nur noch von wenigen Herstellern hergestellt werden und unter vielen Labeln verkauft werden.......
    UND der Einkäufer dieser "Mickey Mäusen" wird seinen ganzen Einkauf ins Altmetall geben?


    Diese Felgen sind zugelassen wenn sie die Bezeichnung r1-516 haben. Aber auch "nur" mit 145 x10 in Verbindung mit breiten Trommeln. Quelle: Rad Reifen Katalog TÜV Nord von 1990. jedoch nicht mehr ganz einfach zu finden.....

    Hallo Gemeinde.
    Ich hab bei meinem SPI immer mal ein Klacken im vorderen Hilfsrahmen und ich dachte das sei der Hilfsrahmen, der sich selbst bewegt. Heute hab ich jetzt das Lenkgetriebe eingekreist. Ich wollte dann mal nachsehen, ob überhaupt noch Schmierstoff drin ist. Ich kriege aber die Verschraubung (Beifahrerseite) nicht auf. Ist ja eine Kunststoffschraube mit Innensechskant. Gibt es da einen besonderen Trick?
    Was nimmt man da als Schmiermittel? Ich hätte jetzt 90er Getriebeöl genommen (weil ich das habe und nichts anderes besorgen müßte).

    Dank und Gruß. Martin.

    Werkstatthandbuch sagt SAE90 Getriebeöl. Aber nicht voll "schütten" sonst quillt es an den Faltenbälgen wieder heraus:-))