Beiträge von Räuber

    Zitat von HOT

    Leider nein :headshk: .

    Diddi


    Warum nicht?
    Klar geht das...zumindest an den Kotflügeln vorne.
    Nimmt man halt ein Kederband (Gummi/Kunststoff etc.) was eine 90°Gummilippe hat oder ähnliches. Kederbänder werden auch bloß auf eine Kante gesteckt, in welche Richtung die zeigt ist dem Kederband egal.

    Es gibt eine ganz einfache Lösung:

    Man nehme eine Schieblehre und vermesse die Achse.
    [Verstellbare, geführte Reibahle (std. 18-21mm oder 19-21mm)
    mit der orientiert man sich aber auch nur am Istmaß der Achse! Aufgrund der Fertigungstoleranzen]

    Zitat von calvin0368


    Meine haben auf der Außensteite jeweils einen roten und einen gelben Punkt. Wasn das?


    ..."quasi schwerste und leichteste Stelle"...fürs Wuchten wichtig. Achte mal drauf wo später das Ventil sitzt, dann versteht man es.

    10Volt ist ein bisschen wenig...je höher die Verdichtung, je mehr "Saft" brauch der Anlasser auch zum starten. (Bei dir steht was von 74PS Metromotor, kenne die Verdichtung nicht?)

    Nach (Winter) Standzeit:
    -frisches Benzin nehmen!!!
    -einen Stritzer Öl (ich nehm gerne 2Taktöl) in die Brennräume
    -Zündkerzen kontrollieren (bei Bedarf reinigen...)
    -Zündkabel, Massekabel und Verteiler kontrollieren
    -Ölstand
    -besagte Batterie
    -Vergaser mal kurz anschauen....Chokemechanik (nicht das die "durchgerostet" ist :D ) etc.

    Jetzt sollte es auch klappen, wenn vor dem einmotten nicht schon Fehler im System vorlagen.

    POR15 halte ich da zwar für Geldverschwendung aber Spachtel nie aufs blanke Blech!
    Immer schön "einpacken" das ganze. Ich mache das immer so...und hatte bisher keine Probleme damit/danach. Noch wichtiger ist es korrekte Ablüft~ und Trockenzeiten einzuhalten!

    Zitat

    was ist eigentlich der sinn und zweck dieser vinyldächer??


    Damit der Rost schneller blühen kann und länger unentdeckt bleibt :(

    Ich kann den Dingern nix Edles abringen, beim besten Willen nicht! Schrumpfen, Verfärbungen, Rostunterwanderungen vom Feinsten etc....ach doch, ein Vorteil gibts: Bei Regen prasselt es etwas dumpfer im Auto.

    Wenn man vernünftiges Material nimmt und guten Kleber ist das aber nicht billiger als ne Lackierung. Das ist aber ne Vermutung, hab das letzte mal '97 von Preisen vom Vinyldach für ein Opel Coupe gehört...

    Also ich würde da kein Vinyldach nachträglich draufmachen

    An der Türhaut aussen ist sowas kein Problem. Ist der Türrahmen angegriffen siehts schon anders aus.
    Sollten das die einzigen Rostprobleme am Auto sein wird dir nur ein "Erbsenzähler" dazu eine Standpauke erteilen, was es dann aber auch gewesen sein sollte.

    Trotzdem würde ich sowas schnellstmöglich beseitigen (lassen). Je früher man das macht, desdo billiger wirds im Endeffekt!

    Jeder TÜV-Prüfer freut sich wenn man vorher mal kurz anfragt und seine Bedenken schildert, sowas schadet nie! Spart Nerven auf beiden Seiten!

    Da hilft eigentlich nur Rostlöser (ich hab immer nen anderen :rolleyes: )...besser ein paar Tage vorher schon damit anfangen draufzusprühen. Wärme hilft da nicht wirklich, da man ja bloß an den Schraubenkopf kommt.

    Und mit Kältespray kommste ja auch bloß an den Kopf der Schraube und nicht auf die Gewindeseite. Trotzdem versuchen! Kannst ja 8 verschiedene Möglichkeiten testen :D

    Ich würds auf keinen Fall mit nem Druckluftschrauber machen, lieber von Hand.
    Und wenn sie doch abreißen, na dann halt ausbohren und Gewinde nachschneiden: 5/16UNF wenn ich mich Recht entsinne :confused: (keine Gewähr)

    Und die neuen Schrauben dann wieder mit Kupferpaste oder ähnlichem einsetzten, später freut man sich über sowas :D

    Also bei mir reißen im Schnitt bloß 2 Schrauben pro Seite ab, bei "alten" Schwingenaufnahmen!!

    Zitat von käptn pat

    ...ich kenne mindestens zwei weitere leute, die das auf die art probiert haben...


    *räusper*
    Man kann das ohne weiteres auch so machen! :soupson: nich nur probieren :p

    Meine Ausgangssituation war, dass die Türscharniere noch an der A-Säule waren aber die Türen nicht mehr dran. (Hatte der Vorbsitzer abgemeißelt :( )
    Also hatte ich die "neue" Tür unters Carport gehangen...zum Mini ausgerichtet und dann festgeschraubt -> Trick17: loser Kreutzschlitzbit und 6er Maulschlüssel.
    Geht einwandfrei :D
    Ich hab das so gemacht, da gerade kein Schweißgerät zur Hand war um den "wahrscheinlich" abreißenden Bolzen zu ersetzen.

    Nachteil ist aber das ausrichten der Tür, gerade dann, wenn man andere Türen einsetzt und man keine Bleche mehr unterlegen kann.

    Edit:
    Ach ja ich hab die Türen zwischendurch nochmal rausgehabt und auch wieder so eingebaut...

    Zitat von rechtslenker

    ... ein rundrohr vorher unter die Kanten schieben und dann mit dem rest verschweißen -Kanten entfernen.


    Das geht aber nur an der A-Säule/Scheibenrahmen, da Rest ist ja gewölbt wohin man nur schaut, bzw. treffen gerade da Bleche ungünstig aufeinander.
    C-Säule ginge aber noch ähnlich...da hat MiniT. aber etwas noch schöneres gemacht

    Das Rohr stabilisiert aber schön den A-Säulenbereich wenn man es ordentlich macht.

    Auch meine besten Glückwunsche zum Geburtstag.

    Da es ja bisher noch keinem aufgefallen ist, sprech ich das mal an:
    Ein Jahr noch, dann kann der Pat bei seiner Versicherung mal wegen einem H-Kennzeichen für sich anfragen. Könnte Steuertechnisch auch günstiger werden ;) .
    So als Low-Budget-Versicherungstuning :D
    Bleibt mehr Geld für sinnvolle Sachen! -> Schiebeschränke und so ;)

    Zitat von FG YB 52

    Räuber: schonmal nen Spi-Mini gefahren?


    Igitt, natürlich nicht :D wo denkst du hin, ich hab gehört die sollen ruckeln.

    Ich war mal so frei die Angabe: SPI, im Benutzerprofil, zu ignorieren.
    Soll ja den ein oder anderen geben der nicht das Auto meint was in seinem Profil benannt ist.

    Ich notiere dann mal: ruckeln, pfeifen... :soupson:

    Aber nochmal ernsthaft: Liegt das pfeifen nicht "zufällig" auch an unterdimensionierten Benzinschlauchquerschnitten? Ich würds mal testen :rolleyes:

    -Erstmal herausfinden ob es wirklich die Benzinpumpe ist.

    -Dann wäre gut zu wissen um welchen Typ es sich handelt (Originalteil oder nachgerüstet etc.). Dann ließe sich sagen ob sowas überhaupt "normal" sei.

    -> Bsp: Benzinpumpe von Bosch erzeugt ein grausiges Pfeifen wenn die Benzinschlauchdurchmesser nicht passen, sprich zu klein dimensioniert sind. Das entwickelt eine furchtbare Eigenfrequenz :scream:

    Ich kenne die elektrischen Benzinpumpen vom Mini nicht, deswegen nur folgende Idee bzw. Behauptung: Wenn sie mal trocken gelaufen ist, fehlt die Schmierung (Benzin) und das mögen die gar nicht, was sich auch durchaus durch piepen/pfeifen vorher ankündigen könnte! Leider sind sie dann aber echt kaputt.

    Die Aussage "ist normal" würde ich in diesem Falle nicht einfach so in den Raum stellen!

    Mit Spaxschrauben, Glas, Steinen etc. habe ich bei Motoradtanks auch probiert, fand ich nie überzeugend. Ist auch viel zu anstrengend und zu laut ;) Jetzt mach ich das nur noch so, hier die "Selbermacher"-Lösung:

    -Tank kräftig mit Wasser ausspülen, um groben Dreck/Rost raus zu spülen

    -25%ige Salzsäure (oder besser höher konzentrierte) aus der Apotheke einfüllen, 1-2l reichen allemal

    -Deckel mit Plastikfolie drunter verschließen, vorhandene Zu/Ableitungen ebenso

    -je nach Säurekonzentration knappe 1h einwirken lassen, möglichst häufig drehen und wenden (ab und an mal reinschauen!)

    -Säure wieder ablassen [ Fachgerecht entsorgen! ]

    -Zügig mit Wasser ausspülen (mal reinschauen und übers glänzende Innenleben freuen)

    -Ein paar Liter Cola, enthält Phosphorsäure, hinterherschütten wieder verschließen, drehen und einwirken lassen...ablassen.
    Jetzt sieht man eine schöne grau-bräunliche Schleierschicht die recht gut hält
    (Echte reine Phosphorsäure geht natürlich noch besser)

    -Fertig

    Bitte mit Gummihandschuhen und Brille etc. (Säureresistent) arbeiten!

    Kleiner Nachtrag: Das ganze geht natürlich nur mit Tanks die auch wirklich dicht sind/waren. Ansonsten vorher neu abdichten!

    Fürs einlagern des Tanks einfach ein paar ml 2-Takt Öl reinkippen, verteilen.

    Mit Tankversiegelungen hab ich noch nie experiementiert, waren mit immer zu teuer :rolleyes: