Beiträge von colo

    Hallo,

    nun werde ich mein Projekt starten, eine Weber Einspritzung auf einem SPI.

    Da ich eine Weber Einspritzanlage von einer MV Agusta Brutale da habe ist diese meine erste wahl.
    Es handelt sich um eine 4 fach Einspritzung mit 46mm Drosselklappen die sich in der Mitte teilen lässt, und somit stehen zwei Drosselklappen mit zwei Düsen zur verfügung.

    Bis jetzt ist mein Plan die so erhaltene zweifach Einspritzung zu zersägen und dann zu verbreitern, dazu alle Wellen in nuer Länge zu vertigen.
    Ziehl ist eine gerade Ansaugbrücke.

    Der erste Punkt ist Sollte ich den querschnitt der Drosselklappe verringern, da der Kopf so bei 36mm Einlasskanal liegt.

    Die Ventile sollen jetzt 35,7mm Einlass und 30mm Auslass werden,
    die von mir geplanten 35,4 und 29,5 von MED nicht mehr zu haben sind.

    Ich will hier keine diskussionStarten über das warum und ob es sinn macht,
    will es einfach machen und habe Spaß daran.

    Würde mich aber über tips freuen da dieses vorhaben später auch laufen soll.

    Grüße

    Leo

    Diese Art der Einspritzung wird soviel ich weiß schon lange nicht mehr im Rennsport verwendet, dort ist selbst das System welches ich einbauen will nicht mehr in betrieb.
    Das es SPI´s mit über 100 PS gibt, habe ich ja auch nicht ausgeschlossen und auch schon gesehen.

    Mit einer anderen Ansaugbrücke lassen sich noch ganz andere leistungen raus holen, da die DK einem durchmesser 41mm hat.
    Doch leider ist mir zur Zeit kein Hersteller bekannt der eine größere Ansaugbrücke von der stange Herstellt, das Bauen einer anderen Brücke ist sehr warscheinlich aber Preiswerter als das was ich vor habe.

    Mein vorhaben Zielt mehr auf die bessere gemisch verteilung der Brennräume ab.

    Das ist schon richtig war auch meine erste überlegung, aber mir war es zu wieder die Einspritzdüse vor der drosselklappe zu haben,
    so wird die zerstäubung des Luft sprit gemisches nachteilhaft geändert. Und es ist nur eine, was ich bei höheren Drehzahlen für nicht sinnvoll halte bei der maßen bearbeiteten Kopf.

    Grüße
    Leo

    so das hört sich doch schon mal gut an eine aufgebohrte UMS.
    Da jeder der einen SPI Leistungssteigern will einfach an dem Einlasskrümmer scheitert.
    Der Einlasskrümmer vom SPI ist einfach Sch....... 31,8mm sind nicht b rauchbar so im vergleich zu einem 45 Weber mit seiner Ansaugbrücke.

    Das bearbeiten des Krümmers ist schon möglich aber nur so lala, der SPIkrümmer ist einfach nicht für eine gute leistungssteigerung brauchbar.
    Dieser punkt ist mir sehr stark aufgefallen beim erneuern meiner Kopfdichtung,
    habe im gleichen zug die Einspritzung bearbeitet so das sie nicht ganz so Leistungsfressend ist, dann habe ich mir einfach noch eine Einspritzung in der Bucht gekauft um zu sehen was möglich ist.

    Eine bearbeitung zur Leistungssteigerung ist nur minimal möglich, und mehr als stufe 1 kopfbearbeitung mit unbearbeitetem Einlasskrümmer nicht sinnvoll Auslass ausenvor.

    Grüße
    Leo

    Eine Weber Einspritzung habe ich, Leider bin ich aber mit meinem Motor noch nicht soweit.
    Kostet doch alles einiges an Kohle.
    Der Kopf ist aber fast fertig, der einlass kanal ist jetzt bei 34mm.
    Ist schon eine ganz schöne arbeit die ganzen bohrungen zu versetzen.
    Muss noch neue Ventile werden wohl von MED 35,4 und 29,5 werden.
    Der Motor soll noch eine einigermaßen haltbar sein und auch nicht irgend welche wahnsins PS zahlen erreichen.
    Es soll alles vom feinsten sein sehr viel Titan, Alu und Edelstahl aber wenn ich noch mehr ausgebe im Monat für meinen Kleinen bekomme ich die Rote Karte.
    Würde aber gerne auf das Angebot mit der UMS zu Testen gerne zurück kommen wenn ich soweit bin.

    Grüße

    Leo

    So nach der Kompressionsmessung war alles klar einer hatte nur 1 kg/cm² die anderen lagen bei 11 kg/cm².
    Nach 5 stunden arbeit war der tausch der Dichtung vollbracht.
    So jetzt Läuft mein kleiner wieder super.

    So werde jetzt gleich mal Kompressionsmessung machen.
    Aber nach langen lesen bin ich zu 99% sicher das Dichtung oder Kopf defekt sind.

    Es Serie A Kopf auf einen A+ Motor, nur leider ist die Bypass Kühlung des Kopfes Tot gelegt worden.
    Wenn ich das jetzt richtig in Erfahrung gebracht habe, hätte die in jeden Fall angeschlossen sein müssen.

    Wer kann alles im Umkreis Düsseldorf oder Köln Steuergeräte auslesen.
    Ich glaube ich hol mir demnächst ein UMS so brauche ich kein Testbook oder sonstiges mehr.

    So kann ich schön mir alles anschauen nur das allein ist es schon wert.

    Kurzstrecke kann nicht das Problem sein von meinem Mini fahre wenn ich zu Hause bin so 500 bis 1500km pro Woche.

    Bin seit Ende September bis jetzt so 11 000km gefahren.

    Mir ist gerade noch eingefallen das beim letzten Kerzen tausch von vorne auf den Motor gesehen von links nach rechts, die erste Kerze richtig schön Rehbraun die zweite Kerze ist von der Farbe her einiges Dunkler nicht Verrust. Auch nicht so das ich sagen würde hier ist der Fehler.
    Die anderen Beiden Kerzen sehen aus wie die erste.
    Werde jetzt am Wochenende mal die Kompression Messen.

    Hallo

    Die Zündkerzen würde ich erst mal ausschließen da sie Rehbraun und nicht verrußt sind.
    Zu kalt sollten die BP7 nicht sein da die BP6 weiß abgebrannt waren.

    Der Kopf wurde eingebaut bevor ich den Wagen gekauft habe, aber durch eine Firma die nur Engländer bearbeitet die haben auch einen guten Ruf
    .
    Was ich aber vermute ist das er einen Haarriss in der Kopfdichtung hat,
    da er ganz leicht Wassertropfen aus dem rechten End Rohr schmeißt bin mir aber nicht sicher da ich nicht viel Wasser Verlust im Kühler habe.

    Jetzt einfach mal den Kopf auf gut Glück runter machen ist die Frage eine Kopfdichtung habe ich da, bin aber erst Freitagabend wieder in Deutschland.

    Hallo an Alle die da so schrauben,


    Da mein SPI vom ersten Tag einfach nicht gut Läuft und ich einfach nicht dahinter komme bitte ich um euren rat.

    Es ist ein 94 SPI umgebaut auf einen Bearbeiteten 12G940 Vergaser Kopf.
    K&N Luftfilter einsatz und Bastuk mittel anlage.
    Hat ca. 108000km runter.

    Unterdruckschläuche sind neu, Benzinfalle auch, Heizigel ist OK,
    Wassertemperaturfühler ist neu, Luftfiltergehäusefühler habe ich mal gegen einen anderen getauscht.
    Einspritzung ist dicht und alle Dichtungen neu,
    Verteilerkappe und finger neu,Zündkabel neu und die Zündspule ist auch neu.
    Lichtmaschine ist auch neu.
    Ventile sind eingestellt.
    Benzinfilter ist neu,Luftfilter ist auch neu.
    Kerzenbild sieht super aus.

    Einmal die woch muss ich neue Zündkerzen rein machen da er sonst wie sch... läuft, aber die aus gebauten kerzen haben nichts schön rehbraun (NGK BP7ES). Dann Läuft er erst super und nach und nach wird es schlechter.

    Habe kein Öl im Wasser und auch kein Wasser im Öl.
    An dem Tag wo ich die Dichtungen und Fühler der Einspritzung neu gemacht habe lief er erst mal Traumhaft schön und ein tag später wars wieder aus mit der freude am fahren.
    Öl verbrauch auf 1000Km ist auch nicht viel.

    Habe mal Dougie angeschrieben zum auslesen des Steuergeräts.

    Die meisten Teile die ich getauscht habe waren entweder verschlissen ober auch Defekt.
    Für Ideen und ratschläge was es sonst noch seinen kann wäre ich Dankbar

    Grüße

    Leandro