Muss man das?
Beiträge von campino89
-
-
Dank der aktuellen Situation kann man ja eh nicht viel vor die Tür, hab mir dann doch mal das Getriebe vorgenommen.
Da ich das noch nie gemacht habe, nutze ich aktuell die Anleitung von Classic Mini DIY und komme gut damit zurecht:
https://www.youtube.com/watch?v=qcqY8vo59pM -
Gute Anlaufstelle dafür ist sicherlich auch ProStreet, Thomas Adamofsky.
Der hat ja immer den ein oder anderen Van Schatz da. -
Mit denen habe ich inzwischen tatsächlich auch schon gesprochen, haben sie nicht mehr und erwarten es auch nicht allzubald wieder zu bekommen, speziell mit der aktuellen Corona Stiuation.
-
Etwas in der Art hatte ich durchaus angepeilt. Aber alle Kits, die den Automaten mit blauem Punkt enthalten, sind schon ne Weile nirgends mehr lieferbar.
Faxe, wir hatten wegen des Motors ja schonmal telefoniert, vielleicht verlagern wir das Thema hier bei Gelegenheit auch nochmal an die Strippe.
-
Musst du nur noch antworten
Will euch ungern in eurem Enthusiasmus bremsen, aber ich war hier schon vor einem Monat "erfolgreich".
-
1380er mit SW5 - soll also eher Drehmoment orientiert werden, kein Drehzahlmonster.
Klingt instgesamt doch aber alles recht positiv, dann mache ich zwar die Kupplung trotzdem neu, wenn schonmal auf, aber keine abgefahrene Raketentechnik von Nöten.
Rein interessehalber bleiben trotzdem noch Fragen:
Alternativ gibt es ja auch noch das Kit für Verto Kupplungen von Borg & Beck, wie sind da die landläufigen Erfahrungen?
Wenn der Standard mit dem orangenen Punkt reichen würde, sollte man den pro forma erneuern, oder halten die Dinger eigentlich ewig?
Und warum gibt es den mit dem blauen Punkt nirgends mehr? -
Ich plane einen SPI mit ~85PS.
Wie sieht es da mit der Kupplung aus? Es gibt ja den 20% verstärkten 190mm "Performance"-Belag C-AHT594.
Reicht das, oder braucht man da auch noch einen anderen Kupplungsautomaten?
Es gibt ja den C-AEG485 mit dem blauen Punkt, der ist aber nirgends mehr zu bekommen. Wird der nicht mehr produziert, oder wird der zu oft gekauft?
Wenn der Standard mit dem orangenen Punkt reichen würde, sollte man den pro forma erneuern, oder halten die Dinger eigentlich ewig?Alternativ gibt es ja auch noch das Kit für Verto Kupplungen von Borg & Beck, wie sind da die landläufigen Erfahrungen?
-
Ich weiß nicht, was für dich ein angemessener Preis ist, aber vielleicht wirst du bei MMB fündig, da gibt es zumindest alle möglichen Kombinationen die das Herz begehrt: https://mmb-instrumente.de/index.php?opti…mid=109&lang=de
-
Auf Grund von Nachwuchs ist es in den letzten Wochen etwas langsamer voran gegangen.
Benzinzu- und Rücklauf (inkl Pump, Filter usw.) sind verlegt. Der Rücklauf geht mit einer Schottwanddurchführung in den Deckel vom Tankgeber.
Bremsleitung ist ebenfalls verlegt, beides ist in Kunifer.
In den Tunnel habe ich Hitzeschutz geklebt, nicht wirklich zeitgemäß, aber ich mag es eigentlich immer ganz gerne, hatte ich im SPI auch schon.
Schaltung ist überholt und eingebaut. Das mit dem Schalthalts lasse ich erstmal, will jetzt auch nicht zu viele Baustellen aufmachen. Handbremse ist auch schon verlegt.Er steht nun wieder auf den eigenen Hinterbeinen, Fahrwerk ist schon komplett hinten drin, also HiLos, Spax und Negativbrackets.
Und wie man sieht steht als nächstes der Motor zum zerlegen an.(Man die Handybilder sind echt furchtbar von der Qualität
)
-
Das nenne ich mal artgerechte Haltung. Richtig gutes Video
-
Das wären nett, danke
Musst du nur noch antworten
-
Ich schrub dir eine Nachricht. also hier im Forum, Whatsapp ist ohne Nummer n bißchen schwierig
-
Wiesoweshalbwarum?
-
Ist es möglich den geteilten Kühlerrahmen mit einem späteren Kühler als einem viel späteren Motor zu nutzen?
Also bspw.
https://www.minisport.com/mcr11-22-02-05…mini-mk1-3.html
mit:
https://www.minisport.com/c-ara5100ms-mi…tor-2-core.htmlan einem SPI (jetzt mal abgesehen von dem fehlenden Thermoschalter für den Zusatzlüfter und dem nach hinten gehenden Überlauf).
Die Schlauchdurchmesser sind ja sonst auch gleich, oder?Warum? Mein Kühlerrahmen und Kühler sind eh ziemlich lädiert und müssen raus. Erhoffe mir von dem Zweiteiler in Zukunft eine bessere Montage und Demontage. Der Fletcher Kühler ist jetzt nur ein Platzhalter, hätte aber durchaus den Charme einer sehr gut gelegenen Ablassschraube.
-
Ich hab heute das Schaltgestänge vom Spi mal auseinandergenommen, um es neu zu fetten und zu pflegen.
Beim Zusammenbau ist mir dann in der unteren Abdeckplatte vom Schaltbock ein kleines Loch aufgefallen, durch das ja theoretisch Dreck rein kann und Fett raus. Ist da so richtig an der Stelle? Ist das vielleicht als Wasserablauf und/oder zum Nachfetten gedacht? Oder hat da mal einer rumgemurkst? -
Mh, muss ich mir nochmal durch den Kopf gehen lassen das Schalthalsthema. Zumal ich gerade den großen Einkaufskorb mit A-Plus Zubehör für Getriebe und Diff abgeschickt hab.
Problem wird ja außerdem sein, da ich den SPI-Hilfsrahmen nutze (n muss), dass der ganze Spaß n halben Zoll (oder war es ein ganzer?) weiter vorne sitzt und somit die Befestigung (die eh nachträglich wohl kam) nicht mehr passt.Minispezial1380, da hast du vollkommen recht, man hätte auch die Schwingen "im Trockenen" montieren sollen. Das kommt davon wenn man ungeduldig ist und unbedingt Fortschritt sehen möchte.
-
Für jemanden, der demnächst das erste Mal ein offenes Getriebe vor sich hat, klingt es erstmal nicht ganz einfach.
Also für den Primätrieb das hier?: http://www.minispares.com/product/Classic/Gearbox/Helical%20gears/22A1493.aspx?1508&ReturnUrl=/search/classic/primary%20gear.aspx|Back%20to%20search
Der Kram müsste ja im Getriebe vom 850er, den ich da rausgezerrt hab, drin sein.
Zu dem Adapter finde ich gerade nirgends was zu. -
5er Mambas sind das. Zustand nicht mehr 100% aber das passt zum Auto, das soll ja auch keine 1er Restauration mit Concours-Qualität werden.
Welche Änderungen braucht es denn, um den Schalthals zu fahren? Was ich bisher so gefunden hatte klang nicht ganz einfach.
-
Nachdem ich hier schon im ein oder anderen Thread Infos gesammelt habe, will ich mal anfangen mein Projekt ein wenig zu dokumentieren.
Im letzten Sommer habe ich bei Thomas Adamofsky von ProStreet einen Portugiesen Baujahr '77 gekauft, Zustand war auf den ersten Blick ziemlich gut, von den Teilen her komplett, Motor war nix, also genau das was ich mir vorgestellt habe.
Da ich bisher überwiegend SPI gefahren bin und mit der Technik recht gut parat komme, die Karosserie von meinem SPI etwas mehr Liebe benötigt und der Motor da auf Grund eines Kipphebelschadens eh raus musste, war klar was in den Kombi kommt.
Also alles raus und mal ne Bestandsaufnahme machen.
Inzwischen war der ganze Unterboden bis an die untere Blechfalz einmal komplett blank. Es hat sich seeeeehr wenig Rost (zwei klein Stellen) gezeigt. Alles wurde behandelt und mit Brantho Korrux gestrichen, daraufhin mit 2K Lack lackiert und mit Wachs konserviert.
Der Tank war noch zu retten und ist dicht, einmal konserviert und mit einem neuen hinteren Hilfsrahmen ist er inzwischen verbaut:
Als nächstes kommen Schwingen und Fahrwerk aus dem SPI dran und alles was bis vorne an den Unterboden kommt (Benzin-, Bremsleitung, Handbremse etc.). Danach wird er erstmal wieder auf die Beine gestellt und es geht an den SPI-Motor.