An der Gummidichtung sind keine Beulen zu sehen, was mich doch etwas verwirrt ist das der Wassereinbruch genau an beiden A- Säulen auftritt und nur der Himmel an diesen Stellen nass ist, ansonsten wie gesagt ist alles trocken, ich sehe auch an der Dichtung keine Wasserspuren wo das Wasser her kommen könnte. Gibt es Probleme mit der Abdichtung des Antennenfußes? Können beim Mini irgendwelche Schweißpunkte aufbrechen? Der Himmel am Mini ist ja verklebt, kann mir jemand sagen welchen Kleber ich verwenden muss wenn ich den Himmel jetzt ausbaue, gibt es beim Ausbau etwas zu beachten, nicht das ich den danach neu brauche...
Für weitere Ideen und Hilfe vielen Dank
Beiträge von Eleanor
-
-
Im letzten Sommer hab ich mich entschieden mir einen Mini MPI 98 Bj. zu kaufen.
Als erstes hab ich den kleinen technisch überholt (Wärmetauscher erneuert, HA / VA instandgesetzt, Bremse, Kupplung usw.)
Dann im Winter Mini komplett zerlegt, neue Schweller rechts und links, neue Dreiecksbleche Kotflügel, Heckblech, Unterböden teilweise ersetzt usw.
Naja jedenfalls hab ich ihn bis auf den Dachhimmel, Front- und Heckscheibe komplett zerlegt.
Jetzt wollte ich den kleinen bei dem schlechten Wetter Winterfest machen.
Habe ihn gewaschen und hab festgestellt das ich einen Wassereinbruch im Beifahrerfußraum habe nachgeschaut und gesehen das mein Dachhimmel an beiden A - Säulen triefend nass ist vor Wasser. Allerdings nur an den beiden Säulen, Wasserflecken sind ungefähr Handballen groß, der Himmel ist ansonsten weder in Richtung Türen, noch mittig nass, vor ich den kleinen jetzt wieder komplett zerlege hoffe ich das mir jemand einen Tip geben kann. Vielen Dank im voraus