Beiträge von Newbeee

    Von der Minimotorsport Website:

    CZH455Z
    Wegen immer schlechter werdender Qualität haben wir uns entschlossen die Nachbau Motorhauben (CZH455Z) aus unserem Lieferprogramm zu streichen. Bitte verwenden Sie die Original Motorhaube BKA360110 und ersparen Sie sich unnötigen Ärger.


    Nicht das sich am Ende einer wundert...

    ...ist ein Rapidprototyping-Verfahren, d.h. du kannst damit direkt aus dem CAD ein Objekt herstellen, sogar mit (geschlossenen!!!) Kernen und allem drum und dran. Beim Lasersintern wird das Objekt Schicht für Schicht hergestellt. Dabei wird der Tisch mit dem zu sinternden Material dünn bestreut (automatisch) und dann mit einem Laser genau die Teile gesinntert, die man bei einem virtuellen Schnitt in genau dieser Ebene sehen würde. Dann fährt der Tisch ein wenig tiefer und es wird auf gleiche Weise die nächste Ebene hergestellt.
    Hoffe, daß hat ein bissle geholfen - ist jetzt nicht die beste Erklärung, aber besser als nix ;) !

    Gruß Patrick

    ...die Dinger meine ich :) !!!! Man kann den Rahmen ja wohl oben (siehe Link von Maverick) vorne (am Frondblech?) und hinten (an der Karosserie) festlegen(-lagern) und ich frage mich halt ob das nicht sinnvoll wäre vorm neu zusammenlöten?!

    Gruß Patrick

    Hi,

    ich hoffe der Begründer des Threads nimmt es mir net übel wenn ich hier auch kurz eine Frage zum Thema stelle ;) ?
    Hab mich gefragt, ob es nicht Sinn macht vor dem erneuern der Front den vorderen Hilfsrahmen festzulegen (Alu-Dingsbums etc...), wenn man eh vor hat später damit zu fahren?!
    Sagt mal bitte was dazu!!!

    Gruß Patrick

    Ps: gibt es bei den Dingern eigentlich bestimmte, die zu (nicht)/empfehlen sind?

    .....dir dann auch ein Cabrio zu bauen - oder willst du nem Mini das Dach abschneiden, dann aber die Türrahmen stehen lassen und viel wichtiger noch ohne Verstärkungen der Karosserie auskommen?! ;)

    Think about it :D

    solange die Bleche noch drauf sind, weiss man au net, was da drunter sich noch alles so versteckt.
    Meiner sah au no ganz ordentlich aus....und mit den Dreieckblechen viel mir dann noch so einiges an FeO entgegen :D ,.....also erst mal runter mit den Dingern und schaun was noch so geht!

    Gruß Patrick..... (der diese Punkte irgendwie liebt... :D )

    Hi, da ich meinen Mini in den nächsten Tagen auseinander nehmen werde, muss ich mir langsam Gedanken über die Entsorgung von den ganzen Flüssigkeiten im Auto machen...
    Öl ist klar, aber wie siehts aus mit:
    -Bremsflüssigkeit
    -Kühlflüssigkeit
    -Kupplungsöl
    -(sicher was vergessen...)

    Möchte ja nicht unsere schöne Umwelt noch weiter zerstören :rolleyes: !

    Gruß Patrick

    Also ich bin zwar auch kein Experte, aber soweit ich weiss dringen die meisten Oberflächenhärteverfahren nicht mehr als 0,1-0,3mm in das Werkstück vor, deshalb könntest du beim abdrehen schon bissle Schaden angerichtet haben. Mal ganz abgesehen von der Oberflächengüte.....
    Aber wie gesagt, weiss nicht welches Härteverfahren sie beim Mini verwendet haben!

    Gruß Patrick

    Wenn das der von Ebay ist kann ich nur sagen echt gute Substanz, da hatte mich nur der Motor abgeschreckt!!! Aber das schreibst du ja auch ganz offen.
    Wobei ich mich frage, woher du so schnell einen anderen Fahrersitz genommen hast?! :)

    Gruß Patrick(der sich nicht sicher ist, ob er vom richtigen Wagen redet...)

    Hi!
    Da das meine erste Restaurierung wird und ich mich noch nicht so auskenne, hab ich ein paar Fragen :) !
    Was ist die beste Rostschutzgrundierung (die man auch noch problemfrei überlackieren kann!!!)?
    Kann man die Hilfsrahmen problemlos Sandstrahlen lassen, oder muss man auch bei denen aufpassen, daß sich da nix verzieht?
    Habe vor nicht mit Spachtelmasse sondern mit Zinn zuarbeiten. Ich habe aber von vielen Seiten gehört, daß das säurehaltige Flussmittel Rost in Falzen und co. verursacht. Gestern beim Korrosionsschutzdepot hab ich dann ein säurefreies Flussmittel gefunden - hat jemand damit Erfahrung :confused: ?

    Danke + Gruß
    Patrick

    Die Hammer-Methode sollte nur bei akuten Notfällen und nicht langfristig benutzt werden...denn es ist nicht lustig, wenn mitten auf einer Bundesstraße plötzlich alles dunkel wird... :scream:

    Genau das von dir beschriebene Problem hatte ich und wie gesagt in der italiensichen Pampa....ohne eine Chance auf Ersatz, ansonsten natürlich neuer Schalter rein-glücklich sein :D

    Geunau das gleiche hatte ich auch. War der Lichtschalter, da sich der hinterste von den drei Metallstiften (der fürs Abblendlicht) mit der Zeit in das Plastik des Schalters gearbeitet hatte. Müsste ja auch jedesmal, wenn man dat Ding anmacht ein ordentlicher Funke fliegen. Also, kauf dir einen neuen Schalter, oder nimm wie ich einen Hammer und "prügel" den Stift gaaanz sanft wieder ein bißchen rein. Hatte nicht die Wahl, da meiner sich in der Itaienischen Pampa aufgelöst hat...

    Gruß Patrick

    Ps: Bei mir war das mit dem Fernlicht genauso, wenn Lichthupe geht, liegt es sicher NICHT daran, also----> Schalter!