Beiträge von vanden-plas

    Dabei habe ich mich bei der Prüfung ausserordentlich zurückhaltend benommen... Gestern nacht habe ich den Mini innen, aussen, unten und im Motorraum peinlichst gesäubert. Selbst der Unterboden blitzt und glänzt... Felgeninnenseite extra noch poliert. Reifen sind absolut sauber und mit Armor All innen und aussen aufgefrischt. (Reifen sind fast neu, gerade mal 200km gefahren). Lederpolster haben einen Schutzbezug bekommen (original Rover!). Scheiben sind innen und aussen blitz-blank geputzt.
    Chassisnummer leicht erkennbar, Kennzeichen ohne Fliegendreck. Alle Glühbirnen ausgetauscht (könnten ja mit leichter Schwärzung sein...), Innenraum rauchfrei und sauber. Verbandskasten neben Warndreieck und Warnweste übersichtlich auf der Rücksitzbank präsentiert.
    Keine Aufkleber auf den Scheiben.

    Aber der Prüfer war von den einstellbaren HiLos nicht begeistert, Front Kennzeichen hat er auch nicht gut gefunden (zu tief!) ---> tja und als der Prüfer dann irgendwas von Engländerschrottfahrer etc. in seinen nicht vorhandenen Bart hineingemurmelt hat...da konnte ich mich nicht mehr zurückhalten :rolleyes: Vorher war die Polizei da und hat eine Vorladung zugestellt. Wegen Beleidigung soll ich doch bitte in den nächsten Tagen mal auf den Posten kommen. Der zuständige POM ist der Bruder des Prüfers...
    Mein Anwalt wird sich freuen mich bei dem Termin zu begleiten... Mal sehen was mir konkret vorgeworfen wird. :D

    Die nächste Prüfung werde ich persönlich sicherlich nicht begleiten. Das wird die Werkstätte erledigen.

    Eigentlich verrückt, für eine normale TÜV Prüfung benötige ich in Süddeutschland eine Werkstätte. Totaler Wahnsinn.

    Nebenbei: Als ich in England vor ein paar Monaten eine MOT Prüfung absolviert habe, hat es Spass und Freude gemacht. Der Prüfer hat mich auf mögliche Roststellen hingewiesen und sich im Allgemeinen gefreut einen so ordentlich gepflegten Vanden Plas (BLMC ADO 16) prüfen zu dürfen.

    Dienstleistungsgedanke in Deutschland - Unbekannt?

    Ein gute Idee, erneut eine andere TÜV Stelle zu besuchen... Allerdings werde ich keinesfalls selbst den Mini vorstellen.

    Mal sehen ob das bei der Werkstatt in Siegen funktioniert. Zumindest habe ich dort einen Termin und lasse mich überraschen.... :rolleyes:

    Peter, auch der Herr Prüfer vom TÜV sollte wissen woher sein Gehalt kommt... Das zahlen die Prüflinge :D und daher kann ich zumindest ein Minimum an Höflichkeit erwarten. Oder ist es angemessen als 'Engländerschrottfahrer' u.a. bezeichnet zu werden? 'Dreckskarre', 'rollender Schuhkarton' etc. folgten... Da habe ich eben auch ein wenig die golfenden Autofahrer verunglimpft. Die zu erwartenden Geldstrafe verbuche ich als 'Lebenserfahrung'. Lässt sich vielleicht als 'aussergewöhnliche Belastung' in der Steuererklärung als mindernder Posten deklarieren :D Das wird die Zukunft weisen.

    Vielleicht habe ich ein Prüferallergie, ob das als Berufskrankheit anerkannt wird :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: ?

    Nachdem ich ja bereits zweimal versucht habe für meinen Mini (1994, British Open) TÜV zu bekommen bin ich nun bei einer Landmaschinenwerkstatt (deren TÜV Prüfer sehr gerne Extras bei der Golf/Prolo/Scirocco Fraktion einträgt...) vorstellig geworden.

    Erneut keine Plakette erhalten!

    Eintragung der 165/60/12 ist möglich, jedoch benötige ich dafür eine Freigabe von Yokohama, die von Rover ist nicht ausreichend.
    Kennzeichenschild vorne ist zu tief, Ausnahmegenehmigung von Regierungpräsidium nötig.
    HiLos sind definitiv nicht eintragungsmöglich. Begründung: Gefährlich, ohne ABE ist nichts möglich. Rostseitig was alles in Ordnung.

    :madgo: :madgo: :madgo: :madgo:

    War nahe dran mit einen Trecker (Stoll Frontlader) den ganzen Mini zusammenzuschieben. Ausreichend unfreundliche Worte von beiden Seiten folgten... Wahrscheinlich sehen wir uns in einigen Monaten vor Gericht... :confused:

    Wer kann mir nun weiterhelfen? Werde sicherlich nicht mehr selbst versuchen den Mini durch den TÜV mit den nötigen Eintragungen zu bringen.

    Dabei war sich der Werkstattinhaber so sicher das der Mini ohne Fehler die Prüfung besteht. Durfte vorher sogar noch den Bremsenprüfstand zur Kontrolle nutzen (kleiner Dreh am Einsteller (Bremsen hinten) und alle Werte waren im grünen Bereich. (Vorher Scheiben, Beläge, Sättel und Trommeln erneuert :D )

    TÜV ist im Juli abgelaufen.

    Eintragung Fuhrländer in Siegen hat die Auskunft (Telekom) nicht ermitteln können. ???

    Anderen Brief mit TÜV erwerben und Nummer entsprechend tauschen?

    Zur besseren Verständigung: Mini (SPI) ist weitgehend original, lediglich HiLos sowie die etwas breiteren Reifen, mit Zulassungpapier von Rover sind verbaut. Keine weiteren Extras! Fahrwerksgummis sind neu, ebenso Bremsteile.

    :scream: :madgo: :scream:

    Leere Batterie? Magnetschalter beim Anlasser? Schlechte Kontakte der zuleitenden Kabel?

    Ich würde an Deiner Stelle mal mit Starthilfe versuchen den Mini zu starten, dann weisst Du mehr.

    Licht gestern abend nicht ausgeschaltet? Radio angelassen? Sonstige Elektroverbraucher angelassen?

    Durch systematisches Vorgehen wird der Fehler schnell gefunden sein.

    Der zweite Motor zu EUR 700.00 ist mittlerweile verkauft. Nur noch der bessere, weniger Aufwand nötig habender Motor ist kaufbar.

    BTW Der verkaufte Motor verbleibt in der Schweiz, ein Mitarbeiter beim Motorenbauer fährt selbst einen Mini - mit Motorschaden... :rolleyes:

    Wer heute noch auf staatliche Hilfen im Alter baut - hat sich verkalkuliert! Nur noch die private Vorsorge kann da helfen.

    Deshalb bin ich froh ausreichend vorgesorgt zu haben: Wohnungen und Geschäftsräume lassen sich immer vermieten, und ein wenig Arbeit hat auch im hohen Alter noch nie geschadet. Und weitere Formen der Geldanlage sichern mich ab.

    Toi, toi, toi!

    Frage mich nur wie es in anderen europäischen Ländern aussieht...? Denke da an England, Belgien oder Italien. Dort dürfte die Nichtversorgungsquote noch deutlich höher ausfallen.
    Generell gilt: Eigentum eines Hauses/Wohnung ist zumindest die Basis der Versorgung. In England ist der Anteil der Hausbesitzer deutlich höher wie in Deutschland. Und die staatliche Rente wesentlich niedriger....

    Meistens sind die Holzlenkräder mit Lacken auf PU Basis lackiert worden. Zumindest wenn es sich um die originale Lackierung handelt.

    Wenn die Kratzer nicht zu tief sind lässt sich das folgendermassen beheben:

    - sauber und ordentlich reinigen (milde Spülilösung) mit lediglich feuchtem !!! Lapppen.

    - Kratzer bei entsprechender Tiefe mit Micro Mesh Schleifpapier bis zur Körnung 2,400 verschleifen. Schrittweise vorgehen, mässigen Druck ausüben.

    - Mit Lackpolitur (OHNE Wachse) solange polieren bis der Glanzgrad dem Rest angepasst ist. Produkte von 3M sind gut. Ohne Wachse wird ein besseres Ergebnis beim Aufpolieren der matten Stellen erzielt.

    Für die Lagerung mit herkömmlicher Autopolitur (MIT Carnaubawachs) ein Schutzfilm aufbringen. Auspolieren und in ein Tuch (altes Bettlacken etc.) eingeschlagen an einen trockenen und kühlen Lagerort verbringen.

    ---> in 30 Jahren sind über ein gut erhaltenes Lenkrad freuen :D

    Um mein Lager zu entlasten verkaufe ich Teile die nur noch im Weg rumstehen:

    1 Motor 1275, teilzerlegt, gereinigt und Block lackiert. Mit Getriebe und Kopf. Laufleistung 32,000mls. Ex Metro 1989, 10.5:1 verdichtet, ohne Anbauteile. EUR 800.00 Steht derzeit in der Schweiz beim Motorenbauer... Benötigt Restarbeiten bis zur Zusammenstellung.

    1 Motor 1275, zerlegt, gereinigt. Getriebe macht Geräusche. Ex Metro 1987, 45,000mls, Arbeitsaufwand durch Motorenbauer festgestellt. Standort Schweiz. EUR 700.00. 10.5:1 verdichtet. Braucht Teile und Arbeit. Ohne Anbauteile.

    Suche im Gegenzug (Tausch ?) einen guten (bzw. ordentlich aufbaubar!) 1098er Motor. Mit Antrieb und Kopf. Geringe Laufleistung setze ich voraus. Gerne auch einen zweiten Kopf für den 1098.

    Anfragen bitte per PN oder email.

    werden gerne gewährt: Nur 0.5% Zinsen/Tag... Jetzt kaufen! Jetzt kaufen! Sofort!!!

    :D :D :D

    Natürlich nur nach entsprechenden Prüfung der Situation des Kreditnachsuchenden: Übereignung sämtlicher in der näheren Zukunft (30 Jahre) zu erwartenden Einkünfte (einschliesslich Lottogewinne, Erbschaften usw.), Überlassung des Briefes, Frondienste 'dürfen' auf Wunsch gemacht werden (ist eigentlich die Leibeigenschaft noch erlaubt :rolleyes: ...)

    Spass beiseite:

    Tja da heisst noch ein klein wenig sparen bis der Wunsch erfüllbar geworden ist. Trotzdem ein schöner Wagen - ich hab' schon genug Minis...

    Natürlich kann auch dem besten und sorgsamst arbeitenden Beamten mal ein Fehler bei der Übertragung der Daten passieren. Mir selbst schon passiert:

    Bei der Neuausstellung eines Briefes, Einfuhr aus England, hatte ich plötzlich einen Rover P5 Typ '30 litre' - es wurde eine Null zuviel oder ein Komma zuwenig verwendet. Da der Hubraum korrekt angegeben war wurde der Brief nicht erneut geändert.

    Vorstellbar ist auch ein nur schlecht lesbar gestempeltes Erstzulassungsdatum. Früher wurden das Datum mit einem Stempel (je nach Zulassungsbezirk) vermerkt, das Stempelkissen hatte öfters über Farbmangel zu klagen...

    Wenn Du Dir über BMIHT in England eine Zertifikat über Deinen Mini besorgst, dann hast Du Gewissheit über Deinen Special.

    BTW die Photos von dem Brigitte Mini hat meine Tante rausgesucht, jetzt muss ich die nur noch auf den Scanner legen. Scanner kaufe ich heute nachmittag, zusammen mit einem DVD Brenner. Abphotographiert sehen die nicht so toll aus. Spiegelung wegen der glänzenden Photooberfläche...

    HTH

    Suche Möglichkeiten für eine Probefahrt:

    - Fahrwerkseitig optimierter Mini mit SPAX Dämpfern. Optimierung gemäss Mini Mania, Andreas Hohls.

    - Mini mit Rahmenfestlegung vorn --> Geräuschentwicklung

    Biete nach der Probefahrt einen wiederum (wie zuvor!!!) gefüllten Tank - nein, nicht mit Wasser, das gute Super Plus von Agip oder BP kommt rein...

    Bewerber die beim Treffen am Backberg entsprechende Möglichkeiten anbieten können werden bevorzugt ausgewählt.

    :D :D :D

    Danke für den konkreten Hinweis zu den Stossdämpfern. Es ist die Ausführung für die tiefergelegte Version.

    Sicherlich ist das Empfinden eines Fahrwerks immer und stets subjektiv. Ich habe bisher nur zweimal in einem Mini mitfahren können der mit SPAX Dämpfern ausgestattet war.
    Und der war offensichtlich so hart eingestellt, jede Bodenwelle war mehr als deutlich bemerkbar. Sowas mag für die Rennstrecke geeignet sein, nicht jedoch im Alltagsbetrieb.
    Um zu meinem Haus zu gelangen muss ich über einen unbefestigten Schotterweg fahren, Schrittempo ist manchesmal noch zu schnell... rumpel, rumpel :rolleyes:

    Daher ist eine Tieferlegung des Minis für mich nicht ratsam. Der Mini liegt doch schon im 'regulären' Zustand ordentlich tief, wesentlich tiefer wie mein Rover oder Vanden Plas.

    Allerdings würde ich nur zu gerne mal mit einem 'vernünftig' (sprich ausgewogen und wohlsortiert) gemachten, fahrwerksseitig optimierten Mini eine Probefahrt machen.

    Vielleicht ergibt sich das bei dem Treffen am Backberg, kommendes Wochenende? Ich lasse mich gerne von der Nützlichkeit und Vorteilhaftigkeit der SPAX Dämpfer überzeugen. Mein Cabrio braucht wahrscheinlich auch neue Dämpfer, die alten sind schon 10 Jahre drin und daher wird Ersatz nötig. Laufleistung 38,000km.
    Ausserdem will ich eine Mini mit dem vorne komplett festgelegten Subframe zur Probe fahren, die Geräuschentwicklung interessiert mich.

    Bevor ich selbst das BO (British Open, 1994) weiter überarbeite.

    Sorge für einen wieder gefüllten Tank nach der Probefahrt. Ohne Fahrerfahrungen ist eine weitere Beurteilung für mich nicht möglich.

    Jan,

    dann würde es sich also lohnen die alten Rechner zu einer Firma zu geben? Ich hab dafür sogar Entsorgungsgebühren beim Händler zahlen müssen...

    Das mit der USB/Firewireplatte hört sich für mich logisch an. Welches Produkt ist da empfehlenswert? Ich hab' mir vor ein paar Wochen die Zeitung 'Chip' gekauft ---> und nur noch Bahnhof verstanden! Gerade deshalb bin ich auf Ratschläge von Menschen die mit Rechnern Erfahrung haben angewiesen.

    Frage mich ob ich dann wirklich noch einen Brenner kaufen muss, wenn ich diese neue Platte Extern kaufe.

    Bei dem letzten Rechner war sogar das Gehäuse äusserlich sichtbar verschmort... Auch der Fernseher, Küchenmaschine und andere Geräte waren hinüber. Neben der USV - aber die war ja nicht richtig installiert. Sogar Leitungen mussten getauscht werden.
    Ist es einfach möglich die USV so einzustellen das der Rechner damit heruntergefahren wird?

    :confused: :confused: :confused:

    Ich hab' mir von einem Elektriker eine USP (oder so ähnlich) mit einer grossen Akkukiste installieren lassen. War nicht ganz billig. Es sind nur die Steckdosen in einem Raum damit abgesichert.

    Wohne am Ende der Leitung, haben das Problem mit Spannungsspitzen seit Jahren.
    Mittlerweile hat die Hausratsversicherung den Rechner und alle Elektrogeräte ausdrücklich ausgeschlossen von Ersatz bei Spannungsspitzen.
    Ziehe jetzt eben den Stecker aus der Steckdose.

    Da ich mich mit Rechnern nicht so gut auskenne habe ich das beschädigte Gerät zum Händler gebracht. Der hat mir gesagt das alles kaputt sei. --> Einen neuen Rechner gekauft! Was soll ich sonst machen?

    Jedesmal ein riesiger Aufwand um die ganzen Daten erneut händisch einzugeben... tipp tipp tipp tipp...

    Ach ja, der Elektriker der die spezielle Versorgung im Haus installiert hat muss nachbessern. Gutachter meint das Fehler bei der Montage gemacht worden sind. Deshalb zahlt auch die Versicherung und nimmt beim Elektriker Regress. Doch das ist ein anderes Thema.

    Ich will nun vorsorgen falls mal wieder was passiert. Gewitter sind diesen Sommer häufiger bemerkbar :rolleyes:

    Nur zur weiteren Information.


    BTW Worin liegt eigentlich der Unterschied zwischen DVD und CD Brennerei? Beide Formate (?) mit einem Gerät erzeugbar?

    Nachdem ich dieses Jahr bereits den vierten Rechner durch Überspannung (trotz extra Zwischengerät) verloren habe (Versicherung hat gezahlt :D ) wurde mir von dem Computerverkäufer geraten ich soll einen Brenner zur Sicherung meiner Daten einbauen.

    Da ich diesbezüglich gar keine Erfahrung habe frage ich jetzt all die Experten welches Produkt sinnvoll ist.

    Bislang habe ich die Sachen auf dem Rechner gespeichert, wichtige Dinge ausgedruckt bzw. Photos beim Händler entwickeln lassen. Einen Brenner habe ich nicht im Rechner gehabt.

    Was alles benötige ich für die Brennerinstallation?

    Mein Etat dafür ist EUR 200.00 incl. der nötigen Kabel/Programme/sonstiger Dinge.

    :confused: :confused: :confused: