Beiträge von intruder

    Guten Abend Unbekannter,
    Ich denke hier bist du richtg um fragen zu stellen.
    Aber du solltest dich auch richtig vorstellen,damit man weiss wer du bist und wo du herkommst.
    Mfg Intruder

    Der K-Wert bei mechanischen Tachometern

    Die Zuordnung von mechanischen Tachometern nach Reifengrößen führt oft zu Fehlanpassungen, da die Übersetzung des Tachoantriebes nicht berücksichtigt wird.
    Folge: falsche Anzeige! Besser ist die Auswahl nach dem sogenannten K-Wertes, welcher sich wie folgt leicht ermitteln lässt:
    bullet Umfang vom Rad
    Zuerst prüfen, an welchem Rad die Tachowelle angeschlossen ist. Sollte die Tachowelle am Getriebe angeschlossen sein, so ist das Hinterrad für die weiteren Berechnungen zu nehmen.
    Umfang in Zentimeter dieses Rades mit Bandmaß oder durch Abrollen ermitteln.
    Dies kann auch durch die Kreisformel "2 x Pi x R" ermittelt werden (Pi = 3,14; R = Radius)

    bullet Übertragung
    Welle vom Original-Tacho abschrauben, an dem jetzt sichtbaren Wellenvierkant Hilfsmittel zum Feststellen der Umdrehungen anbringen: z.B. Büroklammer oder kleiner Pappstreifen eindrücken.

    10 Umdrehungen des betreffenden Rades vornehmen und dabei die Umdrehungen des Vierkantes zählen.

    bullet Berechnung des K-Wertes
    K = 10mal Zahl der Umdrehungen des Vierkantes geteilt durch den Radumfang in cm.

    Beispiel:
    Umdrehung Vierkant 27,5
    Radumfang 202 cm

    10 x 27,5 = 275
    275 / 202 = 1,36 » 1,4
    Der K-Wert beträgt hier 1,4

    Bei den kleinen elektronischen Fahrradtachometern, die oft wegen der Genauigkeit auch in Oldtimern eingesetzt werden oder weil es keinen Tacho mehr für dieses Fahrzeug gibt, kann der K-Wert bei besseren Modellen oft eingestellt werden. Bitte in der Gebrauchsanweisung nachsehen und nur einen solchen kaufen, bei dem der K-Wert eingestellt werden kann. Übrigens: der TÜV lässt solche Fahrradtachos zu! Es kommt ihm nur darauf an, dass das Fahrzeug irgendeinen Wegstreckenzähler und Geschwindigkeitsmesser hat, welcher ist egal! Allerdings verlangt der TÜV einen beleuchteten Tachometer.

    Kauf dir in der Bucht schönes Kunstleder und mach sie selber wieder schön billiger geht ja wohl kaum.
    Wir haben sie an unserm 2 Farbig gemacht passend zu den OMP Sportsitzen.
    Leder war für 10 €.
    Mfg

    Ich war unabhängig voneinander bei der Dekra und beim Tüv .
    Der Dekra Mensch meint das nichts dagegen spricht nur es dürfen keine Scharfen kanten entstehen,meinte aber auch ich sollte das mit dem Tüv nochmal abklären .
    Auch der Tüvprüfer gab nach einem Telefonat bei dem ich nicht anwesend war sein OK.
    Mfg

    Hallo,sicher gibt es hier Mini Fahrer die keine Stossstangen mehr dran haben.
    Ich bräuchte mal ein paar schöne Fotos von Minis ohne.
    Hinten ist die entscheidung schon gefallen ,da ist er schon Clean.
    Mit dem Tüv ist auch alles geklärt .
    Nun stellt sich die frage nur hinten ohne oder ganz ohne.
    Mfg Intruder

    Schön das es hier auch Gladbacher gibt .
    Ja der Mini steht zur Zeit Teilzerlegt in der Garage ,und wartet darauf geschweisst zu werden .Werde die Tage mal ein paar Fotos einstellen.
    Dank diesem Super Forum war es kein Problem die festsitzende Kupplung wieder in die gänge zu bekommen
    Mfg

    Bin neu hier im Forum,und möchte mich gerne vorstellen.
    Ich heiße Wolfgang bin 45 und komme aus Mönchengladbach. Von Beruf bin ich Kfz Mechaniker ,aber Hauptberuflich mache ich seit Jahren etwas anderes.
    Zusammen mit meinem Sohn( Kfz Lehrling) möchte ich einen Mini Bj. 94 wieder zum leben erwecken .Gestern haben wir Ihn besichtigt und auch gleich gekauft.
    Es ist ein Mini MK 2 Bj. 94 1,3 mit 46 kw und echten 56000 auf der Uhr.
    Natürlich hat der Rost schon zugeschlagen aber das wird schon.Mit Minis hab ich gar keine erfahrung,hab die letzten Jahre nur an Escort MK 1 und MK 2 RS 2000 geschraubt.Hoffe auf Tipps und Infos von euch.


    Mfg intruder