Beiträge von HOT

    Hmmmm muss ich mal mich schlau machen ob man einfach mit kuwe aus einem 998 einen 1098 machen kann, oder ob die pleul auch anderst sind. Und ob A+ und A Komponenten untereinander getauscht werden können .🤔 hab soviel mittlerweile vergessen was sowas angeht 🤪🤪🤪🤪🤪🙄🫣🫣🫣🫣

    Wie der Meister-Mini schon schreibt, kannst du bei den smallbore Motoren alles "wild kombinieren". Beim 1100er sind nur die Kolben anders/kürzer. Wegen dem größeren Hub haben sie eine niedrigere Kompressionshöhe.

    Ein 998er Kolben würde mit einer 1098er Kurbelwelle gut 3,5mm oben raus ploppen :scream: :redface:

    Wenn du beim 1098er mit Standard-Kolben einen 12G295 drauf packst, geht die Verdichtung heftig in den Keller.

    Der 1098er hat serienmäßig schon nur eine 8,5:1 Verdichtung

    Dann noch der größere Brennraum des 12G295...

    Für den 1098er gibt´s aber auch Flachkolben ab +.040" aufwärts (sogar bis +.100"), die eine Verdichtung von gut 12:1 vertragen (natürlich angepasster Verteiler vorausgesetzt)...

    Es müsste halt entsprechend gebohrt werden...

    Gruß, Diddi

    Du mußt halt so oder so die Löcher für die unteren Motor-Silente um 1" nach vorne versetzen. Da kommste nicht drumherum

    Achtung: 1/2" ( ca. 13mm) nicht 1"!

    Diese Änderung kam mit Einführung der A+ 1300er mit HIF (Vergaser-Cooper sowie Sprite mit HIF38), wegen der klobigen Schwimmerkammer beim HIF.

    Dadurch wandert die vordere Bohrung im Rahmen außerhalb des Verstärkungsblechs und der Silent würde dort "in der Luft" hängen. Nix gut! Das Verstärkungsblech sollte dafür entsprechend etwas verlängert werden! Den Silent dort nur mit U-Scheiben zu unterlegen ist extrem fummelig und weniger stabil!

    Und wie Andy weiter oben schon geschrieben hat, ist der vordere Knochen beim 1000er ein wenig länger als beim 1300er. Manchmal passt es mit dem Langloch, manchmal ist es etwas knapp und mann muss das Langloch etwas nach hinten auffeilen.

    Der von Bernd verlinkte verstellbare Knochen passt bei beiden!

    Übrigens ist das Halteblech mit dem Langloch beim 1300er deutlich dicker, da es mehr Kräfte aufnehmen muss! Alternativ kann man auch zwei 1000er Haltebleche nehmen...

    Gruß, Diddi

    Beachte: das untere Blech des Knochens ist fest mit der Spritzwand verbunden, das obere liegt nur auf und hat ggfs. Dichtmasse dazwischen = möglicherweise schlechterer Kontakt!

    ...und die elektrische Verbindung geht vom Masseband über den Bolzen nach unten zur Mutter > U-Scheibe > zum unteren Halteblech...

    In der Regel kein Problem... :wink:

    Gruß, Diddi

    Es geht weder um Größe noch um Gewicht der Batterie; Anlasser benötig zum Start X Amper und dies muss eine Batterie leisten. Nicht mehr und nicht weniger.

    Das ist vollkommen richtig :thumbs_up:

    Bei der großen 60Ah Batterie sind das dann (mal so in den Raum geworfen) 7,5%. Bei der kleinen 45Ah Batterie hingegen 10%

    Bei beiden aber immer noch die gleiche "Menge" Ampere, um sie wieder voll zu "pumpen"...

    Ergo: Der kleinen Lima ist es (in diesem Fall) egal, wie groß die Batterie ist. In beide muss die gleiche Menge wieder rein... Sie braucht also für beide die gleiche Zeit...

    Anders sieht´s hingegen aus, wenn beide Batterien z.B. zu 50% entladen sind. Dann sind´s bei der großen 60Ah eben mehr Ampere als bei der kleinen 45Ah Batterie, die wieder rein "gepumpt" werden müssen um sie voll zu laden.

    Das gleiche trifft aber auch für eine größere Lima zu. Auch die braucht dann bei der großen Batterie etwas mehr Zeit...

    Problematisch wird´s halt im Winter. Scheinwerfer, Heckscheibe, Heizungslüfter, HIFI ggf auch... und schon schafft es die kleine Lima schlechter, vor allem bei Kurzstrecke, die Batterie wieder komplett zu füllen. Da hat dann die große Lima ihren Vorteil... :wink:

    Bopereg : Deine A127/45 ist nur eine 45A Lima. Die A127 geben das Modell der Lucas Lima an. Die A127/45 wurde im Metro, sowie auch im Mini ab etwa `85 verbaut. Vorher war´s im Mini die A115/45. Gleiche Leistung, aber etwas andere Bauweise...

    Die A127 wurde dann im Laufe der Zeit auf 55A (A127/55) "gepimpt", weil mehr elektrische Verbraucher und dann ab etwa `90 für Vergaser-Cooper und später SPi sogar auf 70A (A127/70) weiter entwickelt. Diese "dicke" Lima gibt´s heute noch unter der Teilenummer GXE2297 im Teilehandel :wink:

    Gruß, Diddi

    Jepp, das sieht ziemlich ähnlich den Kleinschnell System von damals

    ...nur dass es bei Kleinschnell spiegelbildlich war... Resonanzrohr über´m Zwischenradgehäuse nach vorne...

    Beim Engländer sind halt Kupplungsgeber und HBZ "neben" dem Vergaser im Weg. Beim Linkslenker war halt rechts mehr Platz...

    Ansonsten sehr nah dran :thumbs_up: :wink:

    Gruß, Diddi

    Zwar nicht selbst gemacht, aber das ganze gab es schon einmal im Sortiment von Minispeed. Nannten sie RIS = Ram Induction System.

    Luftsammler am Vergaser, Rohr nach vorne hinter´s Grill, K&N Filter hinter´m Grill...

    Wer das silberne "Minis heißer machen" von "Kleinschnell" hat, kann es auf Seite 128-129 nachlesen, inkl. Leistungsdiagramm mit/ohne RIS auf identischem Motor.

    Maximal-Leistung, wie auch schon von Bernie angemerkt, gerade mal ein plus von 2 PS, aber...

    Der Drehmomentverlauf ändert sich dagegen dramatisch!

    Das Ding hat sich offensichtlich nicht durchgesetzt. Nicht mehr im Handel. Evtl. noch Restbestände bei "Kleinschnell"?

    Vermutung: Nur marginaler Leistungszuwachs am oberen Limit vs Preis

    Haben wir schon als Kinder im Quartett gelernt: Nur die Top-Werte stechen! :tongue: :redface:

    Was auf dem Weg dahin passiert, ist zweitrangig :roll-eyes:

    Dazu kommt noch das andere Ansauggeräusch. Saugt hinter´m Grill an, statt direkt an der Spritzwand... Hört sich innen nicht mehr so "performant" an... :tongue:

    Wenn man sich mal etwas intensiver mit der Gas-Dynamik im Motor beschäftigt, ist die Wirkung absolut plausibel.

    Die Luft im gesamten Ansaugtrakt stömt niemals gleichmäßig, sondern pulsiert. Dieses Pulsieren macht sich das RIS zu Nutzen.

    Je höher die Drehzahl, desto höher die Frequenz des Pulsierens. Irgendwann ist dann bei einer bestimmten Drehzahl der Effekt nahezu Null.

    Auch Luft hat eine gewisse Massen-Trägheit und möchte, wenn sie einmal in eine Richtung "unterwegs" ist, am liebsten nur in diese eine Richtung weiter strömen. Wird die Strömung dann etwas "abgebremst", will sie weiter nachströmen, kann aber wegen dem Rohr nicht entweichen, wodurch der Druck etwas ansteigt und noch etwas mehr Luft/Gemisch in den Brennraum "gedrückt" wird, bis das Einlass-Ventil ganz geschlossen ist.

    Durch diesen Effekt steigt dann das Drehmoment des Motors an, vorausgestzt das Gemisch stimmt!

    Diesen Effekt nutzen heute auch moderne Motoren: Thema Schalt-Saugrohr

    Langer Ansaugtrakt (Lufi-Einlass bis zum Ventil) = positiv für´s Drehmoment

    Kurzer Ansaugtrakt = positiv für´s Ansprechverhalten des Motors...

    Mehr Luft braucht aber eben auch mehr Sprit, damit das Gemisch passt. Gibt´s nicht genug Sprit, magert das Gemisch ab!

    Genau der Effekt, der hier festgestellt wurde!

    Motor mit "offener" K&N Airbox abgestimmt und danach das RIS (oder auch Resonanz-Rohr) montiert > Gemisch magert in einem bestimmten Bereich ab...

    Eine elektronische Gemischregelung könnte da kompensieren. Ein Gleichdruck-Vergaser wie HS oder HIF kann das hingegen nicht...

    Gleichdruck-Vergaser wie SU oder auch andere, reagieren auf jegliche Änderung im Ansaugtrakt sehr empfindlich. Das merkt man schon beim serienmäßigen 998er, wenn man nur das Bi-Metall-Luftventil vom LuFi-Einlass weg lässt. Volllast mag er in einigen Drehzahlbereichen überhaupt nicht mehr...

    Ob der Unterschied, Plattenfilter in der Airbox oder Filter hinter´m Grill, einen spürbaren Unterschied macht, bezweifele ich, kann aber möglich sein... ...weil empfindlicher Gleichdruck-Vergaser

    Fakt ist: Wurde der Motor mit "offener" K&N Airbox abgestimmt, reagiert er auf das Resonanzrohr empfindlich, muss also neu abgestimmt werden.

    Gruß, Diddi

    ...doch noch heute nachgeschaut, Bier stand in der Garage-musste ich eh hin :beer:

    Schlauch abgemacht ,oben ist ein Gewinde im Röhrchen.

    dann gehts morgen weiter ....

    Tschö MK Fünnef

    Ganz ehrlich?

    Das Röhrchen interessiert keinen TÜVer. Die kennen das gar nicht... :tongue:

    Die stecken die Messsonde hinten in die Tröte und messen dort... :biggrin:

    Wenn´s da 4% oder etwas weniger hat, sind die zufrieden... :tongue:

    Der Gaser-Cooper meiner Tochter hatte das Röhrchen garnicht mehr. Wurde wegen fest gegammelter Überwurfmutter am Hosenrohr einfach abgeschnitten, zu gequetscht und das Röhrchen ausgebaut...

    Es hat nie ein TÜVer danach gefragt... Und es gab nie Probleme bei der AU... :cool:

    Davon mal abgesehen funzt der U-Kat eh nicht bei der AU... :roll-eyes: :redface:

    Gruß, Diddi