Ich glaube, du machst dir zu viele Gedanken...
"Originale" Rahmen hatten den Namen "MOWOG" mit Schlag-Buchstaben eingestempelt. Die gibt´s heute nur noch als gebrauchte Rahmen, die in der Regel ihre besten Jahre (weit) hinter sich haben...
Neue Rahmen gibt´s von British Motor Heritage (BMH), die auf originalen Rahmenlehren gefertigt werden sollen (die natürlich auch Verschleiß unterliegen) sowie von anderen Firmen die sie nachbauen.
Alle Rahmen werden in Handarbeit hergestellt, also geben Schweißpunkte keinen wirklichen Aufschluss über ihre Herkunft.
Auch für die verwendeten Blechstärken gibt es keine (offiziellen) Daten... Bleibt also nur, sich bei Neukauf auf den Händler zu verlassen...
Selbst neue BMH-Rahmen sind nicht perfekt. Auch neue MOWOG Rahmen waren es damals nicht... Handarbeit durch "Johnny Lefthand" am Montag nach durchzechter Nacht im Pub...
In dem von dir oben verlinkten Fred habe ich beschrieben, wie man einen "neuen" Rahmen schon vor Einbau prüfen kann... 12 mm Alurohr durch die 1/2" Bohrungen im Rahmen und dann schauen, wie die Bohrung im Schwingenhalteblech damit zusammen passt...
Auch hilft es, den "neuen" Rahmen mal diagonal zu vermessen, um zu sehen, ob er halbwegs "gerade" ist.
Hier die Werkseitigen Maße zum gegenchecken...
Die Diagonal-Maße (C-D) sollten annähernd gleich sein!
Sind sie deutlich unterschiedlich, kann man mit einem hydraulischen Richtsatz etwas nachrichten...
Durch die Methode mit dem Alurohr (siehe oben) kann man schon vorab prüfen, ob etwas mit der Vorspur der Hinterachse im Argen ist...
Kann man korrigieren, indem man ein sogenanntes Spur/Sturz Kit einbaut, oder auch durch Beilagscheiben zwischen Rahmen und Haltewinkel...
Durch Beilagscheiben zwischen Rahmen und Haltewinkel, kann man die Vorspur auf der entsprechenden Seite verringern.
Geht mit den Spur/Sturz-Kits zwar genauer/exakter, aber wie schon mein Lehrmeister sagte: "So genau scheixxt kein Hund...", solange du in den Toleranzen bleibst... Das klein wenig mehr oder weniger an Reifenverschleiß merkst du eh nicht...
Ansonsten geht´s vor Einbau nur darum, wie gut du ihn durch Hohlraum-Versiegelung, Chassis-Lack etc. vor dem unweigerlichen Verfall schützt. Besser wirst du nie wieder an die entsprechenden Stellen gelangen, wenn er erst einmal eingebaut ist...
Gruß, Diddi