Beiträge von der_wolf

    Hallo Stefan, hallo theRocker,

    Vielen Dank für eure wertvollen Tips! Ich hab mir das LC-2 von LM-1.de gekauft. In der Einbauanleitung, die ich heute bekommen habe steht, dass man die Sonde möglichst 60 cm von den Kopf entfernt einbaut. Das spricht sehr für den Einbau in das y-Stück wie es theRocker gemacht hat, was auch der "Regel" von Stefan entspricht. Ich werde wohl versuchen, ob ich da die Mutter so einschweißen kann dass die Sonde auch etwas nach oben zeigt. Richtung Schaltgestänge könnte das klappen.

    Corris Mooper hast du bisher Probleme mit Kondenzwasser in der Sonde gehabt (wegen dem horizontalen Einbau)? Wie lange hast du die Sonde so schon so in Betrieb?

    Stefan jeden Zylinder einzeln messen ist mit einem 5-port Kopf ja gar nicht möglich. Ich habe aber einen Post gefunden, da hat sich 1252er zwei Muttern in die beiden äußere Rohre gesetzt. Damit kann man dann beide Vergaser getrennt überwachen und abstimmen. Die Konstruktion ist aber sehr nah am Kopf und es ist da auch sehr eng an der Stelle. Hier der Link: https://mini-forum.de/showthread.php…ambdasonden+Lcb

    Was meint ihr dazu?

    Lg Sebastian

    Hallo zusammen,

    Ich will meinen 91er Vergaser Cooper mit einer Breitbandlambdasonde ausstatten. Erstens zur leichteren Abstimmung der beiden SU HS4 Vergaser, zweitens zur dauerhaften Überwachung des Gemischs auf den Geplanten Pässetouren und drittens weil ich's cool finde :cool: . Aktuell hab ich eine LCB ohne Lambdasondenanschluss drin. Bevor ich mir jetzt extra einen neuen in der Einspritzervariante mit Anschluss anschaffe, wollte ich eher ein Einschweißmutter rein bauen. Und nun zu meiner Frage:

    An welcher Stelle baut man die Einschweißmutter am besten rein? Die Einspritzervariante hat die ja soweit ich weiß direkt an der Stelle wo die Rohre vom ersten und vierten Zylinder zusammen kommen. An der Stelle ist es aber doch recht eng und auch heiß!? Außerdem hab ich gelesen, dass die Lambdasonde mindestens in einem 10° Winkel gemessen aus der Horizontalen nach oben schauen sollte und nicht einfach waagerecht? Weiter sollte doch so eine Sonde zwar nicht zu weit vom Motor weg platziert werden, damit sie schnell warm wird (auch die mit Heitzung), aber auch nicht soo nah am Kopf?

    Ich würde mich auch dafür interessieren, ob jemand von euch schon konkrete Erfahrung mit anderen Einbauorten gemacht hat.

    Vielen Dank im Vorraus!
    Lg
    Sebastian

    Hallo zusammen!

    Suche dringend Material für den TÜV für meinen kleinen, der nach dem RDMOTOR1-Konzept von Mini-Mania aufgebaut ist! Was ich auf jeden FAll eintragen will ist das offensichtliche:

    - Doppel HS4
    - K&N (rund)
    - RC40 2-Topf seitlich (medium bore)
    - evtl. LCB
    - außerdem eine gewisse Leistungsanhebung.

    Dass es dazu keine ABEs/Einzelteilgutachten gibt ist wir wohl bekannt. Nur will der TÜV-Mensch am Montag zur Vorbesprechung von mir Unterlagen sehen und da will ich auf jeden Fall einen guten Eindruck machen und so viel wie möglich dabei haben.

    Im Internet, Forum und bei den Minidevils hab ich leider nur Briefkopien von LCB und RC40 gefunden.

    Am besten wäre ein TÜV-Gutachten der Einzelabnahme und ein Leistungsdiagramm mit obigem Motorsetup. Vielleicht auch eine Leistungsmessung ohne BP7-Kopf und HHKHW - man muss sein Glück ja nicht herausfordern ;) . Wie viel Leistung habt Ihr eintragen lassen? (Ich hab noch die Serien-Bremsanlage 12" vom 91er Cooper drin - das kann ja bei zu viel Leistung evtl. Probleme machen?)

    Ich bin ja nun wirklich nicht der einzige, mit so einem Motor-Setup, der das auch eingetragen haben will und hoffe deshalb auf eure Hilfe!

    Vielen Dank schon mal! Grüße
    Sebastian

    Der Kopf ist jetzt auch weg und ich geh bei den Ansaugbrücken noch mit dem Preis runter. Es muss ja alles weg! Folgendes ist noch zu haben:

    Mini Spares Ansaugbrücke NEU 50€
    (für z.B. HIF44)

    Mini Spares Ansaugbrücke mit polierten und auf HIF44 angepassten Kanälen NEU 50€
    (für z.B. HIF44)

    Kupplungsnehmer Zylinder aus einem BJ'91 Vergaser Cooper 15€

    Lenkradhöhenversteller NEU 5€

    Alle BILDER unter http://min.us/mNSmauopc/1

    Hallo, ich habe folgende Teile zu verkaufen:

    die BILDER liegen hier: http://min.us/m7kwskCFy/1

    RC40 2-Topf Anlage mit seitlichem Auspuff mit Anschlussrohr an LCB-Krümmer (standard-Größe nicht Big-Bore) 50€

    Außenspiegel weiß von einem 91er Cooper. Einer der beiden hat einen deutlichen Kratzer im Lack, geht aber nicht in das Kunststoff hinein (siehe Bilder) 25€

    Versand geht extra; Die RC40 Anlage zur Abholung, weil die recht unhandlich zum Verschicken ist.

    Habe folgende Teile zu verkaufen:

    BP6 Zylinderkopf 720€ (Neupreis wohl aktuell bei 1050€, siehe http://www.mini-mania.eu/index.php/tuni…nderkoepfe.html)
    (Hab ich ungenutzt und vom Vorbesitzer meines Minis mit übernommen. Ist noch nicht lackiert. Hat ein paar stellen Korrosion durch die Lagerung, siehe Bilder. Hab mir selber einen BP7 Kopf drauf gemacht :D)


    HIF44 Vergaser mit Ansaugbrücke (CAM 6618) mit polierten und angepassten Kanälen 110€
    (Hat bis zum Ausbau wunderbar funktioniert)


    Mini Spares Ansaugbrücke NEU 60€
    (für z.B. HIF44)


    Mini Spares Ansaugbrücke mit polierten und auf HIF44 angepassten Kanälen NEU 60€
    (für z.B. HIF44)


    Luftfilterkasten für HIF44 15€


    Kupplungsnehmer Zylinder aus einem BJ'91 Vergaser Cooper 15€


    Lenkradhöhenversteller NEU 5€


    Alle Bilder unter http://min.us/mNSmauopc/1

    vielen dank für die schnellen antworten!
    hab mir den rest eigentlich auch angeschaut, und das scheint alles in ordnung zu sein. der macht auch wirklich einen sehr gepflegten und guten eindruck, bis auf die drei roststellen. gesetzt den fall es würde sich darauf beschränken, mit was müsste ich denn rechnen? Ich kann halt selbst nur bedingt blecharbeiten durchführen. also müsste ich schon das meiste machen lassen.

    Gruß Sebastian

    Hallo zusammen,

    ich beabsichtige demnächst ein aktives Mitglied der Mini-Fangemeinde zu werden und hab gerade ein Angebot über nen 92er cooper an dem schon einiges erstrebenswerte gemacht ist. Das Ding steht echt gut da, hat nur die wohl üblichen rostprobleme am Vorderbau.
    Nach ausfühlicher Lektüre in der history in diesem klasse forum, nun zu meiner Frage:

    die beiden Dreiecksbleche, der rechte Kotflügel und die rechte türe an der unterseite sind durch. nachdem die rostflecken an den dreiecksflächen doch recht ausgeprägt sind (ca 3 cm breit und 20 cm lang) hab ich gelesen, dass dann unter umständen die darunterliegende a-säule auch schon weg ist. Ist das wahrscheinlich, und wenn ja wäre das schwierig zu beheben? es ist auch die frage, was ich für die nötigen reparaturen ausgeben muss, damit ich das im kaufpreis berücksichtigen kann.

    Ich dank euch schon mal im vorraus für eure hilfe für einen newbie.

    Gruß Sebastian